Search:

Werbung:

Google+:

Archiv:


Pottblog — 1. Juli 2020, 18:48 Uhr

Sommergespräch 2020 mit Bochums Sozialdezernentin Britta Anger: Eine erste Corona-Bilanz #ratBO


Gesundheitsamtsleiter Dr. Ralf Winter beim Balkongespräch im Gesundheitsamt in Bochum, aufgenommen am 01.07.2020. +++ Foto: Lutz Leitmann/Stadt Bochum

Gesundheitsamtsleiter Dr. Ralf Winter beim Balkongespräch im Gesundheitsamt in Bochum, aufgenommen am 01.07.2020. +++ Foto: Lutz Leitmann/Stadt Bochum

Auch in diesem Jahr finden in Bochum die sogenannten Sommergespräche (oder Balkongespräche) mit dem Verwaltungsvorstand statt. Den Start machte dieses Jahr die Sozialdezernentin Britta Anger.

Vergangene Sommergespräche mit Britta Anger:

Sommergespräch 2020 mit Britta Anger:

„Die Situation insbesondere in den Alten- und Pflegeheimen hat mich und uns alle sehr besorgt.“ Sozialdezernentin Britta Anger ist sichtlich bewegt.

„Als wir hörten, dass sich mehrere Bewohnerinnen und Bewohner und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Heinrich-König Zentrums infiziert hatten, waren wir tief betroffen.“

Im Sommergespräch der Stadtspitze zog Britta Anger gemeinsam mit Dr. Ralf Winter vom Gesundheitsamt und Andrea Henze (Sozialamt) eine erste Bilanz nach fünf Monaten Umgang mit dem Corona-Virus. Im Heinrich-König-Seniorenzentrum waren neun Menschen am Virus gestorben:

„Wir haben sofort alle Sicherungsmaßnahmen eingeleitet und ich bin froh, dass sie gegriffen haben.“

Insgesamt sind seit Ende Februar 10.411 Personen beim Gesundheitsamt aufgenommen worden, die in Zusammenhang mit Corona standen. 8.628 Personen haben einen Abstrich erhalten. „Unsere Vorsorgemaßnahmen stimmen“, ergänzt Dr. Ralf Winter, Leiter des Gesundheitsamtes. „Bochum liegt rund 25 Prozent unter dem Landesdurchschnitt“. Alle Personen, die nach den Kriterien des Robert-Koch-Instituts in die Kategorie I fallen, also Verdachtspersonen und Corona-positiv sind, waren in Isolation und wurden von der Nachsorge jeden Tag angerufen (aktuell außer sonntags).

Täglich, auch am Wochenende, wird die Kontaktpersonennachverfolgung durch die Hygienekontrolle durchgeführt, um Infektionsketten zu unterbrechen. In Pflegeheimen sind bislang 1.865 Abstriche bei den Beschäftigten durchgeführt worden, in Behinderteneinrichtungen rund 250.

Sozialamtsleiterin Andrea Henze beim Balkongespräch im Gesundheitsamt in Bochum, aufgenommen am 01.07.2020. +++ Foto: Lutz Leitmann/Stadt Bochum

Sozialamtsleiterin Andrea Henze beim Balkongespräch im Gesundheitsamt in Bochum, aufgenommen am 01.07.2020. +++ Foto: Lutz Leitmann/Stadt Bochum

Für Andrea Henze, Leiterin des Sozialamtes, war die Hilfe für Obdachlose und von Obdachlosigkeit bedrohte Menschen eine große Herausforderung. 50 Personen konnten in das „Shelter-Projekt – endlich ein Zuhause“ aufgenommen werden, fünf Personen konnten in Wohnungen vermittelt werden. „Ein großer Erfolg – trotz Corona“, so Henze. Auch die Zahl der Wohngeldanträge ist stark gestiegen.

„Wir haben seit März rund 650 Anträge mehr. Das zeigt, dass durch Corona deutlich mehr Menschen in Not geraten“, so Henze.

Aktueller Stand (1. Juli) in Sachen Corona:

Corona-positiv getestet 627
Kontaktperson der KAT I 2.089
Kontaktperson der KAT II 705
Verdachtsperson 1 741
Verdachtsperson 2 1.855
Kontaktpersonennachverfolgung: 3.517
Reiserückkehrer 349

Britta Anger, Sozialdezernentin der Stadt Bochum

Archivbild: Britta Anger, Sozialdezernentin der Stadt Bochum


Kein Kommentar »

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI.

No comments yet.

Leave a comment

Line and paragraph breaks automatic, e-mail address never displayed, HTML allowed: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Mit dem Absenden eines Kommentars wird akzeptiert, dass der angegebene Name, die eMail-Adresse und die derzeit aktuelle IP-Adresse Ihres Internetanschlusses zusammen mit dem Kommentar gespeichert wird. Weiteres hierzu in den entsprechenden Datenschutzhinweisen.