Search:

Werbung:

Google+:

Archiv:


Jens Matheuszik — 30. April 2020, 06:34 Uhr

„Bochum blüht und summt“ auch 2020 – Verteilung diesmal auf einigen Wochenmärkten in der Stadt


Die Kurzfassung (tl;dr):

Die Kampagne „Bochum blüht und summt“ verteilt auch 2020 wieder 10.000 Samentütchen der „bunten Wildblumenmischung für Bienen und Schmetterlinge“.
Diesmal wegen Corona auf den Wochenmärkten (aber nur denen unter der Leitung von Bochum-Marketing). Oberbürgermeister Thomas Eiskirch (SPD) war gestern auf dem Wochenmarkt am Dr.-Ruer-Platz vor Ort und überreichte die ersten Blumensamen.
Wegen des Feiertages am Freitag, den 1. Mai, verschieben sich die meisten Wochenmärkte auf den heutigen Donnerstag.

Mehr dazu:

Aktion Bochum blüht und summt

Aktion Bochum blüht und summt

„Bochum blüht und summt“ läuft 2020 weiter

Mehr Lebensraum für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge & Co!

Bienen, Hummeln, Schmetterlinge & Co. sind für unser Ökosystem lebensnotwendig und wichtige Pflanzenbestäuber. Doch leider blüht es immer weniger auf Äckern und Wiesen, in Gärten und Parkanlagen, und Fluginsekten finden kaum noch Nahrung und ein Zuhause. Die Stadt Bochum möchte einen Beitrag dazu leisten, den Lebensraum von Wildpflanzen und Insekten aufzuwerten und zu bereichern und so dem Insektensterben entgegenzuwirken.

Deshalb startete im letzten Jahr die Stadt Bochum die Kampagne „Bochum blüht und summt“ und verteilte 10.000 Samentütchen mit einer Wildblumenmischung an die Bochumerinnen und Bochumer. Auch in diesem Jahr verschenkt die Stadt Bochum wieder 10.000 Tütchen.

Aktion Bochum blüht und summt: Bunte Wildblumenmischung für Bienen und Schmetterlinge

Aktion Bochum blüht und summt: Oberbürgermeister Thomas Eiskirch (SPD) und zwei Tüten der Wildblumenmischung

Durch die Corona-Einschränkungen musste allerdings die Verteilung geändert werden. Deshalb werden in der Woche von Dienstag, 28. April, bis Samstag, 2. Mai, auf allen zwölf Bochumer Wochenmärkten, die von Bochum Marketing betreut werden, die Samentütchen durch die Markthändlerinnen und Markthändler verteilt. Solange der Vorrat reicht, gibt es zu jedem Einkauf auf dem Markt ein Tütchen dazu.

„Ich freue mich, dass die Kampagne weiterläuft und die Markthändler die Aktion spontan unterstützen“, so Oberbürgermeister Thomas Eiskirch, der auf dem Wochenmarkt auf dem Dr.-Ruer-Platz die ersten Tüten an die Bochumer Markthändlerinnen und -händler übergab.

Aktion Bochum blüht und summt: Oberbürgermeister Thomas Eiskirch (SPD) überreicht Blumensamen an eine Markthändlerin

Aktion Bochum blüht und summt: Oberbürgermeister Thomas Eiskirch (SPD) überreicht Blumensamen an eine Markthändlerin

Viele unterschiedliche Maßnahmen wurden bereits angestoßen:
So wird zum Beispiel auf mehreren städtischen Flächen mit insektenfreundlichen Samenmischungen gearbeitet. Blühstreifen wurden an den neuen Radwegen im Stadtgebiet, wie am Parkband West, im Bereich der Engelsburger Straße und am Parkway Emscher-Ruhr (Nähe Berghofer Holz) angelegt. Auf städtischen Ackerflächen, die an Landwirte verpachtet werden, säen die Landwirte Wildblumen an den Rändern.

Aber nicht nur die Stadt kann auf den städtischen Flächen einen Beitrag leisten:
Die Bürgerinnen und Bürger können ebenfalls helfen, blühende Inseln verteilt über Bochum zu schaffen, die einerseits Insekten Lebensraum und Nahrung bieten, andererseits aber auch die Stadt für uns Menschen bunter und lebenswerter machen. Der Inhalt der Samentütchen besteht aus einer heimischen Wildblumenmischung und reicht für 1 qm Fläche.

Aktion Bochum blüht und summt: Oberbürgermeister Thomas Eiskirch (SPD) und zwei Tüten der Wildblumenmischung

Aktion Bochum blüht und summt: Oberbürgermeister Thomas Eiskirch (SPD) und zwei Tüten der Wildblumenmischung

„Schon ein bepflanzter Kübel mit heimischen insektenfreundlichen Pflanzen auf dem Balkon oder der Terrasse, ein Blumenkasten vor dem Fenster oder ein paar Quadratmeter des eigenen Gartens mit Blütenpflanzen helfen den Insekten“, so Oberbürgermeister Thomas Eiskirch.

Verteiltermine der Samentütchen sowie Infos und Material zur Kampagne, Tipps zum insektenfreundlichen Garten und Umweltbildungsangebote sind im Internet auf den Seiten der Stadt Bochum unter www.bochum.de/blueht-und-summt zu finden.

Verlegung der Wochenmärkte von Freitag auf den heutigen Donnerstag (wegen des Feiertages – Tag der Arbeit – am 1. Mai)

Aufgrund des Feiertages am Freitag, den 1. Mai 2020, werden alle von Bochum Marketing durchgeführten Wochenmärkte auf den heutigen Donnerstag vorverlegt.

Von Freitag auf Donnerstag verschoben werden die Märkte am Dr.-Ruer-Platz (Innenstadt), Friemannplatz (Altenbochum), Alten Markt (Wattenscheid), Pfarrer-Halbe-Platz (Weitmar-Mark) und am Marktplatz an der Hauptstraße (Langendreer).
Auch in Weitmar-Mitte an der Matthäusstraße herrscht am Donnerstag, 30. April, Betrieb. Der Wochenmarkt am Bismarckplatz in Wattenscheid fällt an diesem Tag hingegen aus. Die übrigen Wochenmärkte am Samstag finden wie gewohnt statt.

Der nicht von Bochum Marketing durchgeführte Wochenmarkt am Springerplatz findet diese Woche nicht statt.

Aktion Bochum blüht und summt: Oberbürgermeister Thomas Eiskirch (SPD) überreicht Blumensamen an eine Markthändlerin

Aktion Bochum blüht und summt: Oberbürgermeister Thomas Eiskirch (SPD) überreicht Blumensamen an eine Markthändlerin


Kein Kommentar »

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI.

No comments yet.

Leave a comment

Line and paragraph breaks automatic, e-mail address never displayed, HTML allowed: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Mit dem Absenden eines Kommentars wird akzeptiert, dass der angegebene Name, die eMail-Adresse und die derzeit aktuelle IP-Adresse Ihres Internetanschlusses zusammen mit dem Kommentar gespeichert wird. Weiteres hierzu in den entsprechenden Datenschutzhinweisen.