Search:

Werbung:

Google+:

Archiv:


Jens Matheuszik — 12. Juli 2018, 06:04 Uhr

@PottblogLive berichtet von der 38. Ratssitzung in Bochum (u.a. VER-Beteiligung durch die Bogestra, gemeinsame Feuerwehrleitstelle mit Herne, verkaufsoffene Sonntage, VBW, Rechnungsprüfungsamt) #ratBO


Das Rathaus in Bochum

Das Rathaus in Bochum

Heute findet ab 15:00 Uhr die 38. Sitzung des Rates der Stadt Bochum im großen Sitzungssaal des Bochumer Rathauses statt.

Einige der Themen heute sind unter anderem die gemeinsame Feuerwehrleitstelle zwischen den Städten Bochum und Herne, die Beteiligung der Bogestra an der Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr (VER), die Regelung von verkaufsoffenen Sonntagen im Stadtgebiet usw. Aber auch die (zumindestens in Teilen der Opposition) umstrittene Besetzung des Rechnungsprüfungsamtes. Obwohl diese Personalie, wie es bei Personalangelegenheiten üblich ist, im nicht-öffentlichen Teil behandelt wird, wurde schon berichtet, wer das werden soll und warum das nicht gehen soll. Denn zufälligerweise habe der vorgeschlagene Kandidat ein SPD-Parteibuch. Jedoch geht sowohl in der Berichterstattung als auch im Kommentar dazu quasi unter, dass diese Person im Rahmen der Bestenauslese (die einzuhalten die Stadt verpflichtet ist) ermittelt wurde. Hätte man hier jemand anderen vorgeschlagen – dann wäre die Personalie im Vorfeld vermutlich nicht einmal durch den Personalrat gekommen…

Ansonsten hat die Linksfraktion noch einen Änderungsantrag in Sachen VBW Bauen und Wohnen eingereicht. Die Linksfraktion fordert, dass die VBW gemeinnützig werden muss! Die Linksfraktion schreibt dazu:

79,54 Prozent – so groß ist seit Beginn dieses Jahres der Anteil der städtischen Tochtergesellschaften Stadtwerke und Sparkasse an dem Wohnungsunternehmen VBW. „Die Stadt verfügt damit endlich über eine Gestaltungsmehrheit“, sagt Ratsmitglied Horst Hohmeier von den LINKEN. „Angesichts steigender Mieten und den großen Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt sollte die Stadt diese Mehrheit jetzt auch nutzen. Viele andere Kommunen haben ihre Wohnungsgesellschaft bereits auf gemeinnützige Ziele verpflichtet und machen damit sehr gute Erfahrungen.“

Das Pottblog berichtet live (primär via Twitter) von der heutigen Ratssitzung:

Quasi live dabei – via Pottblog-App

Es ist nicht nur geplant, der Live-Berichterstattung via Twitter zu folgen (siehe unten) – denn das ganze soll auch per App verfolgbar sein:

Die für Twitter geplanten Beiträge ((der Konjunktiv wird verwendet, da es ja von den technischen Voraussetzungen abhängig ist!)) sollen auch über die neue Pottblog-App (für iOS, Android, BlackBerry und Windows Phone) abrufbar sein. Inzwischen funktioniert das ganze auch mit iOS 9 wieder!

Dazu muss man die – natürlich kostenlose – App erst einmal herunterladen und dann auf den Menüpunkt Pottblog LIVE wechseln.

Wer dem Twitter-Account @PottblogLive folgt, der braucht natürlich nicht die App.

Live-Berichterstattung via Twitter von der Ratssitzung in Bochum

@PottblogLiveFalls alle (u.a. technischen) Rahmenbedingungen stimmen (Handynetz, Akku vom iPhone, Zusatzakku) wird es sicherlich auch den einen oder anderen Live-Tweet von der Ratssitzung geben – mit dem Hashtag (Erkennungszeichen) #ratBO.

Der Twitter-Account @PottblogLive wurde extra für solche Live-Ereignisse eingerichtet, damit die Abonnenten/Follower/Leser von @Pottblog nicht mit Sachen genervt werden, die sie ggf. gar nicht interessieren.

Insofern auch der Tipp an all die, die generell bei Twitter nichts davon mitbekommen wollen – es lohnt sich den beispielsweise den Hashtag #ratBO auszublenden. Das kann zwar nicht jeder Twitter-Client aber die von mir bevorzugten Programme bzw. Apps Tweetbot (iOS) und YoruFukurou (Mac OS) können es.

Live-Tweets von @PottblogLive direkt hier:

(anfänglich stehen hier natürlich noch ältere Beiträge von vergangenen Berichterstattungen…)



Kein Kommentar »

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI.

No comments yet.

Leave a comment

Line and paragraph breaks automatic, e-mail address never displayed, HTML allowed: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Mit dem Absenden eines Kommentars wird akzeptiert, dass der angegebene Name, die eMail-Adresse und die derzeit aktuelle IP-Adresse Ihres Internetanschlusses zusammen mit dem Kommentar gespeichert wird. Weiteres hierzu in den entsprechenden Datenschutzhinweisen.