VfL Bochum: Vonovia-Ruhrstadion statt Rewirpowerstadion #meinVfL / später: LIVE dabei via @PottblogLive
… direkt zur Live-Berichterstattung des Pottblogs (erst ab gegen 16 Uhr)
Wichtige wirtschaftliche Fragen des VfL Bochum sind in diesen Wochen zu klären: Nachdem zuletzt die wichtige Frage nach dem Bier im Stadion des VfL Bochum geklärt wurde (siehe auch den Pottblog-Artikel VfL Bochum „verlängert“ mit Bier-Sponsor Moritz Fiege bis 2021 #meinVfL), war noch die Frage nach dem neuen Stadionnamen offen. Schließlich haben die Stadtwerke Bochum ihr Engagement beim VfL Bochum finanziell gesehen reduziert, so dass klar war, dass offiziell ab dem 1. Juli 2016 das Stadion nicht mehr unter dem Namen Rewirpowerstadion firmieren würde.
Nachdem vor rund zwei Wochen bekannt wurde, dass aus der RewirpowerLounge die Stadtwerke Bochum-Lounge wird war immer noch offen, welcher neue Name das Stadion zieren würde.
Zuletzt waren zwei verschiedene Varianten in der Diskussion:
- Neuer Namenssponsor? Ein neuer Namenssponsor könnte einfach den Namen „Rewirpowerstadion“ durch einen anderen Namen ersetzen.
- Rückkehr zum Ruhrstadion? Die „Modewelle“, dass Stadien ihre traditionellen Namen verlieren, ist ja zumindestens in Hamburg wieder rückläufig – dort gibt es wieder das Volksparkstadion, nachdem ein vermögender Unterstützer des HSV das schon inflationäre Namenswechsel-Spielchen dort beendete, in dem er den alten Namen „zurückkaufte“. In Bochum gibt es ähnliche Ãœberlegungen und zwar, dass ein Konsortium von verschiedenen mit Bochum verbundenen Unternehmen die Namensrechte zurückkauft und dann der im Sprachgebrauch weiter gebräuchliche Name „Ruhrstadion“ auch wieder offiziell die Heimspielstätte des VfL Bochum wird.
Im Juni kam der Name „Ruhrstadion“ in Bochum vermehrt im Gespräch…
Die oben skizzierte Variante 2 einer Konsortiallösung war wohl am Ende aus dem Rennen:
Einerseits wurde berichtet, dass das eine oder andere Unternehmen sich gefragt hatte, was es denn bringen würde, wenn man die Namensrechte für das Stadion erwerben würde, aber dann mit dem eigenen Firmennamen nicht so sehr präsent wäre.
Zwar sahen die Planungen des VfL Bochum für dieses Modell vor, dass die beteiligten Unternehmen auch angemessen präsentiert worden wären – aber es ist natürlich immer schwieriger viele Unternehmen zu präsentieren als nur eines. Außerdem – und das dürfte auch mit ausschlaggebend sein – sollte diese Lösung finanziell gesehen für den VfL Bochum nicht so attraktiv sein.
Verbindung des Sponsorennamens mit dem Namen Ruhrstadion
Doch am Ende sieht es jetzt so aus, als ob es eine Mischung aus beiden Lösungen wird: Denn der neue Namenssponsor hat sich wohl dafür entschieden nicht nur den eigenen Namen für das Stadion zu nutzen, sondern das ganze in Kombination mit dem Begriff „Ruhrstadion“.
Markenrecht und Internet-Adresse
Abgesehen davon, dass erst im vergangenen Monat an der rechtlich geschützten Marke „Ruhrstadion“, die dem VfL Bochum gehört, Änderungen vorgenommen worden sind (die erst Ende Juli schriftlich publiziert werden und sich nicht nur auf eine reine Verlängerung der Schutzdauer der Marke beziehen), gibt es seit Ende Juni auch mit Vonovia-Ruhrstadion.de eine neue Internet-Domain.
Diese wurde durch den VfL Bochum registriert (eine Wiedergabe des entsprechenden Datenbankauszuges findet man – entgegen der Nutzungsbedingungen der zentralen .de-Vergabestelle deNIC – an diversen Stellen im Internet). Diese Registrierung wirkt zwar, da ein vor allem in den Kreisen der Privatnutzer bekannter Webhoster gewählt wurde, auf den ersten Blick nicht authentisch – aber tatsächlich nutzt der VfL Bochum auch für seine „normale“ Internet-Seite eben diesen Anbieter.
Insofern ist es wohl tatsächlich so, dass der VfL Bochum ab dieser Saison im Vonovia-Ruhrstadion spielt:
Hoffentlich sieht es nicht so aus, wie auf dieser kurzfristig durch einen Grafiklaien angefertigten Fotomontage – aber es ist davon auszugehen, dass die Verantwortlichen sowohl beim VfL Bochum als auch bei Vonovia das besser hinbekommen als der Autor dieser Zeilen.
Beziehungsweise es ist zu hoffen. :)
Das ist damit ein weiteres Bekenntnis des DAX-Konzerns Vonovia für Bochum – nachdem Vonovia im Dezember 2015 sich erst öffentlichkeitswirksam dazu entschied, die neue Konzernzentrale in Bochum zu bauen (auch wenn es da derzeit Diskussionen um die Verkehrsführung des Vonovia-Neubaus gibt).
Abschließende Entscheidung über den Stadionnamen durch den Stadtrat
Aufgrund der Nutzungsvereinbarung zwischen dem VfL Bochum und der Stadt Bochum, der das Stadion gehört, muss die Stadt selbst einem Namenswechsel auch zustimmen. Das würde regulär im Rahmen einer Sitzung des Rates der Stadt Bochum passieren. Der tagte jedoch erst kürzlich und die nächste geplante Sitzung findet erst im September statt. Auch der dann stattdessen zuständige Hauptausschuss tagt erst wieder im September. Doch für solche Eilentscheidungen gibt es noch eine andere Lösung – denn der Oberbürgermeister kann zusammen mit einem Ratsmitglied vorweg eine dringliche Entscheidung treffen, die dann im Nachhinein bei der nächsten Ratssitzung zu bestätigen ist.
Dahingehend ist es sicherlich nicht schädlich, dass Thomas Eiskirch, der Oberbürgermeister von Bochum, bekannt als langjähriger Fan des VfL Bochum ist. Er wird auch sicherlich ein Ratsmitglied finden, welches mit ihm zusammen diese dringliche Entscheidung trifft…
Quasi live bei der Pressekonferenz des VfL Bochum dabei – via Pottblog-App und Twitter
Heute um 16:30 Uhr findet „anlässlich der Bekanntgabe des neuen Namensgebers für das Stadion des VfL Bochum 1848“ eine Pressekonferenz beim VfL Bochum statt.
Als Gesprächspartner stehen dabei gemäß der Einladung
- Bochums Oberbürgermeister Thomas Eiskirch
- die VfL-Vorstandsmitglieder Wilken Engelbracht und Christian Hochstätter
- „führende Vertreter des neuen Namensgebers“
zur Verfügung. Das der Oberbürgermeister nicht in seiner Eigentschaft als VfL Bochum-Fan dabei ist, sondern eher wegen § 60 der nordrhein-westfälischen Gemeindeordnung wurde oben bereits erklärt.
Falls alle (u.a. technischen) Rahmenbedingungen stimmen (Handynetz, Akku vom iPhone, Zusatzakku) wird es auch den einen oder anderen Live-Tweet zur Pressekonferenz des VfL Bochum geben, die mit dem Hashtag (Erkennungszeichen) #meinVfL gekennzeichnet werden.
Der Twitter-Account @PottblogLive wurde extra für solche Live-Ereignisse eingerichtet, damit die Abonnenten/Follower/Leser von @Pottblog nicht mit Sachen genervt werden, die sie ggf. gar nicht interessieren.
Insofern auch der Tipp an all die, die generell bei Twitter nichts davon mitbekommen wollen – es lohnt sich den beispielsweise den Hashtag #meinVfL auszublenden. Das kann zwar nicht jeder Twitter-Client aber die von mir bevorzugten Programme bzw. Apps Tweetbot (iOS) und YoruFukurou (Mac OS) können es. Wer Twitter nicht nutzt und auch nicht nutzen möchte: Die entsprechenden Beiträge sollen auch über die Pottblog-App (für iOS, BlackBerry und Windows Phone) abrufbar sein.
Live-Tweets von @PottblogLive direkt hier:
Update (08.07.2016):
Da die Pressekonferenz vorbei ist, wurden die eingebundenen Live-Tweets inzwischen entfernt. Im Artikel VfL Bochum präsentiert das Vonovia Ruhrstadion – der neue Name für das „Wohnzimmer“ – gesammeltes von der Pressekonferenz usw. #meinVfL findet man die gesammelten Beiträge.