Search:

Werbung:

Google+:

Archiv:


Jens Matheuszik — 14. September 2015, 07:44 Uhr

Bochum hat gewählt: Eiskirch (SPD) klar vor Franz (CDU), Stichwahl notwendig, Pressekonferenz mit 11/12 Kandidaten #OBwahlBO #ratBO


Das Rathaus in Bochum vor der Oberbürgermeisterwahl in Bochum #OBwahlBO

Das Rathaus in Bochum vor der Oberbürgermeisterwahl in Bochum #OBwahlBO

Bochum hat gewählt. Zum Teil jedenfalls, denn die Wahlbeteiligung lag nur bei rund 38 Prozent.

Der Favorit, Thomas Eiskirch von der SPD, liegt mit 38,5 % auf Platz Eins und hat über 10.000 Stimmen vor dem Zweitplatzierten (Klaus Franz von der CDU mit 29,48 %) erzielt. Das reicht aber noch nicht aus, denn um in der ersten Runde zu gewinnen hätte man über 50 % erzielen müssen. Daher werden Thomas Eiskirch und Klaus Franz bei der Stichwahl in zwei Wochen am 27. September 2015 erneut auf den Wahlzetteln stehen.
Die Stichwahl beginnt dann bei Null und beide Kandidaten machten sich gestern im Rathaus Hoffnungen in der zweiten Runde die Sache dann jeweils für sich zu entscheiden.

So hat Bochum insgesamt gewählt:

Oberbürgermeisterwahl in #Bochum #OBwahlBO - vorläufiges amtliches Endergebnis (13.09.2015)

Oberbürgermeisterwahl in #Bochum #OBwahlBO – vorläufiges amtliches Endergebnis (13.09.2015)

Oder in tabellarischer Form:

Kandidat Stimmen Prozent
Eiskirch, SPD 42.866 38,50 %
Franz, CDU 32.823 29,48 %
Engel, GRÃœNE 9.504 8,54 %
Wendland, Einzelbewerber 8.803 7,91 %
Hohmeier, DIE LINKE 4.159 3,74 %
Liese, AfD 3.415 3,07 %
Lücking, Freie Bürger Bochum 3.069 2,76 %
Pouryousefi, Einzelbewerber 2.582 2,32 %
Cremer, NPD 1.490 1,34 %
Zarske, Einzelbewerber 1.355 1,22 %
Gleising, SOZIALE LISTE 861 0,77 %
Ermann, Einzelbewerber 417 0,37 %

Bei der Pressekonferenz der Stadt Bochum: Thomas Eiskirch (SPD), Klaus Franz (CDU) und Monika Engel (Grüne) #OBwahlBO

Bei der Pressekonferenz der Stadt Bochum: Thomas Eiskirch (SPD), Klaus Franz (CDU) und Monika Engel (Grüne) #OBwahlBO

Die grüne Kandidatin Monika Engel kämpfte den ganzen Wahlabend über um den dritten Platz, den zeitweilig der Einzelbewerber Wolfgang Wendland inne hatte (und nach der ersten Schnellmeldung wäre sogar er mit Thomas Eiskirch in der Stichwahl gewesen, da er in der ersten Schnellmeldung mehr Stimmen erzielte als Klaus Franz für die CDU). Wendland selbst hat ein sehr überzeugendes Ergebnis für einen Einzelbewerber erzielt – ein Ergebnis, mit dem er selber nicht gerechnet hätte, wie er in der Pressekonferenz im Rathaus erwähnte.

(Verspätete) Pressekonferenz zur Oberbürgermeisterwahl im Rathaus:

Für 18:30 Uhr war die Pressekonferenz der Oberbürgermeisterkandidaten angekündigt. Das ganze fand dann aber erst mit rund zwanzigminütiger Verspätung statt – was auch daran lag, dass um 18:30 Uhr die Zahlen noch nicht wirklich aussagekräftig genug waren.
Vorher streikte die Technik für viele – denn der Webserver der Stadt Bochum war quasi „abgeraucht“ und viele Wahlinteressierte konnten die Wahlergebnisse nicht via Netz abrufen. Wer jedoch – wie viele Bürgerinnen und Bürger – ab 18:00 Uhr im Ratssaal war, der hatte Glück – denn die Rechner zur Ergebnispräsentation dort waren im internen Netz und zeigten daher Zahlen und Grafiken und keine Fehlermeldungen.

Elf von zwölf Oberbürgermeisterkandidaten für Bochum in einer Reihe #OBwahlBO

Elf von zwölf Oberbürgermeisterkandidaten für Bochum in einer Reihe #OBwahlBO

Nachfolgend habe ich versucht alle Statements der insgesamt elf anwesenden Oberbürgermeisterkandidaten aufzuzeichnen – mangels Stativ ist das manchmal etwas wackliger als gedacht. Getreu dem Motto „Es wurde zwar bereits alles gesagt, aber noch nicht von jedem“ sind das (vor allem im weiteren Verlauf) fast immer Danksagungen an die Verwaltung, die Wahlhelfer, die Wahlkämpfer und die eigenen Unterstützer.

Teilweise muss man aber doch schmunzeln, wenn beispielsweise Markus Zarske erklärt, sein Ziel sei es auch gewesen nicht Letzter zu werden (was er geschafft hat).

Hier jetzt aber die Videos:

Thomas Eiskirch (SPD):

Klaus Franz (CDU):

Monika Engel (Grüne):

Horst Hohmeier (Linke):

Günter Gleising (Soziale Liste):

Wolf-Dieter Liese (AfD):

Jens Lücking (Freie Bürger):

Markus Zarske (Einzelbewerber):

Wolfgang Wendland (Einzelbewerber):

Franz-Josef Ermann (Einzelbewerber):

Omid Pouryousefi (Einzelbewerber):

Stichwahl am 27. September 2015 zwischen Thomas Eiskirch (SPD) und Klaus Franz (CDU):

Am 27. September wird wieder alles auf Null gesetzt, die bisher erzielten Stimmen sind dann nur noch Vergangenheit und sowohl Thomas Eiskirch als auch Klaus Franz starten beide wieder bei Null. Zwei Fragen sind von größter Bedeutung für die Stichwahl:

Wie wird die Wahlbeteiligung in der Stichwahl sein?

Nur rund 38 % im ersten Wahlgang lassen nicht unbedingt auf ein gutes Ergebnis in der Stichwahl hoffen. Denn traditionell wird bei Stichwahlen weniger gewählt als in der Hauptrunde. Vielleicht wird es auch Wähler geben, die zwar in der ersten Runde bei der Auswahl von zwölf Kandidaten fündig geworden sind, jetzt aber in der Stichwahl nicht mehr mitwählen wollen, weil die von ihnen unterstützte Kandidatur nicht mehr dabei ist. Ebenso kann es aber auch Unterstützer des einen oder anderen Kandidaten geben, die sich sagen, dass das Rennen ja eh schon gelaufen sei (in die eine oder andere Richtung). Da jedoch beide Kandidaten wieder bei Null anfangen sollte das eher kein Argument sein – insofern sollte die Devise natürlich Wählen gehen! lauten und einige der unterlegenen Kandidaten der ersten Runde haben das bei ihren Erklärungen ja auch deutlich gemacht.

Wie entscheiden sich die Wähler der anderen Kandidaten?

Das beispielsweise die Grünen und ihre Kandidatin Monika Engel jetzt in der Stichwahl den SPD-Bewerber Thomas Eiskirch unterstützen scheint klar zu sein – beide Parteien bilden schließlich über ihre Fraktionen eine gemeinsame Koalition im Rat der Stadt Bochum. Öffentlich erklärt hat sich bisher nur der Einzelbewerber Markus Zarske, der seinen Wählern empfahl Klaus Franz (CDU) zu wählen.
Klaus Franz selber glaubt übrigens nicht, dass die Kritiker links der SPD jetzt einfach „weiter so“ und damit Thomas Eiskirch wählen, ob jedoch die Wählerinnen und Wähler links der SPD gerade Klaus Franz in der Stichwahl wählen würden, wo doch dieser Positionen (z.B. „Privat vor Staat“) vertritt, die jetzt in linken Kreisen nicht unbedingt beliebt sind, sei mal dahingestellt.

Genaueres wissen wir in vierzehn Tagen.


Kein Kommentar »

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI.

No comments yet.

Leave a comment

Line and paragraph breaks automatic, e-mail address never displayed, HTML allowed: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Mit dem Absenden eines Kommentars wird akzeptiert, dass der angegebene Name, die eMail-Adresse und die derzeit aktuelle IP-Adresse Ihres Internetanschlusses zusammen mit dem Kommentar gespeichert wird. Weiteres hierzu in den entsprechenden Datenschutzhinweisen.