Oberbürgermeisterwahl in #Bochum: Ergebnisse usw. via @PottblogLive und via App #OBwahlBO #ratBO

Das Rathaus in Bochum
Nach der ersten Runde der Kommunalwahlen (im Mai 2014) in Bochum, bei dem der Rat und die Bezirksvertretungen gewählt wurden, steht jetzt heute die zweite Runde an – die Wahl des Nachfolgers oder der Nachfolgerin von Ottilie Scholz (SPD), die nicht mehr kandidiert. Die Zweiteilung der Wahl wird sich vermutlich nicht positiv auf die Wahlbeteiligung auswirken (vergleiche auch den WDR-Kommentar Unattraktiver kann man Wahlen nicht machen) und in Bochum kann man davon aus, dass es noch eine „Dreiteilung“ gibt…
Stichwahl in Bochum am 27. September 2015 vermutlich notwendig
Bochum ist die Stadt mit den meisten Kandidaturen zur Oberbürgermeisterwahl – insgesamt treten 12 Kandidaten in Bochum zur Wahl an. Da erscheint es schon statistisch recht wahrscheinlich, dass heute niemand 50 % und eine Stimme mehr erhält, so dass vermutlich in zwei Wochen am 27. September die Stichwahl zwischen den beiden Kandidaturen entscheiden wird, die heute die beiden besten Ergebnisse erzielen werden.
Favoriten und überraschende Außenseiter
Als Favoriten gelten natürlich die Vertreter der großen Parteien: Thomas Eiskirch von der SPD auf der einen und Klaus Franz von der CDU auf der anderen Seite. Doch auch bei den Außenseitern gab es einige Überraschungen. Ob nun die Kandidatur eines Kandidaten, die quasi gleich mit einem Wahlbruch verbunden war (da er vorher öffentlich erklärte, dass er unter bestimmten Bedingungen antreten würde – die traten aber alle nicht ein, er aber dennoch an…) oder aber die unabhängigen Kandidaturen die teilweise recht überraschend waren:
Überraschend weil sie teilweise unter dem Deckmantel der Öffentlichkeit erfolgten (was per se schon mal merkwürdig ist, wenn man gewählt werden will – denn dann braucht man Öffentlichkeit!) oder aber überraschend, weil sie mit dem vorherrschenden Image (Stichwort: Vorurteil) nicht immer in Einklang waren.
Oder hätte jemand gedacht, dass die Kandidatur eines Wolfgang Wendland ernsthafter daherkommt als die von etablierten Parteien?
Heute ab 18:00 Uhr wird ausgezählt und es gibt nur einen Stimmzettel zum Auszählen (also weniger als bei der letzten Kommunalwahl im Jahr 2014, wo man neben der Ratswahl noch die Europawahlen hatte und auch noch für die Bezirksvertretungen wählte). Insofern könnte die optimistische Planung der Stadt Bochum, dass man um 18:30 Uhr schon genaueres weiß hinhauen.
Berichte via @PottblogLive
Das Pottblog wird natürlich live berichten – aus dem Rathaus aber auch schon vorher.
Und zwar in bewährter Weise via Twitter, genauer gesagt via @PottblogLive – und darüber hinaus hier auf dieser Seite und über die Pottblog-App.
Quasi live dabei – via Pottblog-App
Es ist nicht nur geplant, der Live-Berichterstattung via Twitter zu folgen (siehe unten) – denn das ganze soll auch per App verfolgbar sein:
Die für Twitter geplanten Beiträge ((der Konjunktiv wird verwendet, da es ja von den technischen Voraussetzungen abhängig ist!)) sollen auch über die neue Pottblog-App (für iOS, Android, BlackBerry und Windows Phone) abrufbar sein.
Dazu muss man die – natürlich kostenlose – App erst einmal herunterladen und dann auf den Menüpunkt Pottblog LIVE wechseln (siehe Abbildung rechts).
Wer dem Twitter-Account @PottblogLive folgt, der braucht natürlich nicht die App.
Live-Berichterstattung via Twitter von der Oberbürgermeisterwahl in Bochum
Falls alle (u.a. technischen) Rahmenbedingungen stimmen (Handynetz, Akku vom iPhone, Zusatzakku) wird es sicherlich auch den einen oder anderen Live-Tweet zur Oberbürgermeisterwahl in Bochum geben. Eindrücke, lustige Vorkommnisse und natürlich auch erste Ergebnisse – voraussichtlich mit dem Hashtag (Erkennungszeichen) #OBwahlBO. Auch aus anderen Städten des Ruhrgebietes und des Landes wird es vielleicht den einen oder anderen Tweet geben.
Der Twitter-Account @PottblogLive wurde extra für solche Live-Ereignisse eingerichtet, damit die Abonnenten/Follower/Leser von @Pottblog nicht mit Sachen genervt werden, die sie ggf. gar nicht interessieren.
Insofern auch der Tipp an all die, die generell bei Twitter nichts davon mitbekommen wollen – es lohnt sich den beispielsweise den Hashtag #OBwahlBO auszublenden. Das kann zwar nicht jeder Twitter-Client aber die von mir bevorzugten Programme bzw. Apps Tweetbot (iOS) und YoruFukurou (Mac OS) können es.