Landtag NRW: Freifunk und Vorratsdatenspeicherung #VDS / Bochum Marketing startet WLAN in der Innenstadt offiziell

Der Landtag von Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf, Foto: Mbdortmund, Quelle: Wikimedia Commons, Lizenz: GNU FDL
Am heutigen Donnerstag fand im Landtag eine aktuelle Stunde zur Vorratsdatenspeicherung statt – CDU und Piratenpartei wollen wissen, wie die rot-grüne Landesregierung zur Vorratsdatenspeicherung steht. Die Frage ist aus deren Sicht sicherlich berechtigt, denn beim Parteikonvent der SPD am vergangenen Wochenende sollen Medienberichten zufolge auch viele Delegierte aus Nordrhein-Westfalen für die Vorratsdatenspeicherung gestimmt haben (siehe auch den Beitrag: (Erschreckendes Update zu) SPD: Der Parteivorstand stimmt für die Vorratsdatenspeicherung, die Basis ist gespalten #VDS) und Hannelore Kraft, die Vorsitzende der NRWSPD, soll für die Vorratsdatenspeicherung geworben haben – obwohl es im September 2014 eine eindeutige Positionierung eines Landesparteitages gegen die Vorratsdatenspeicherung gab.
Diese aktuelle Stunde kam relativ kurzfristig – während der Antrag in Sachen kostenloses WLAN via Freifunk schon länger auf der Tagesordnung statt. Kritiker der Vorratsdatenspeicherung befürchten, dass das geplante Gesetz den Freifunk schwächen könnte – während die Befürworter der Vorratsdatenspeicherung das verneinen.
Das ganze hat unter Umständen auch Auswirkungen auf den Antrag Freifunk in Nordrhein-Westfalen: Bürgernetze ausbauen und weiter stärken!, der von der SPD, den Grünen und der Piratenpartei gemeinsam eingebracht wurde. Mit diesem Antrag sollen Freifunk-Netze in Nordrhein-Westfalen gestärkt werden.
Dem Antrag haben heute SPD, Grüne und Piraten im Landtag zugestimmt. Die FDP war dagegen – während die CDU sich enthalten hat.
Die Bochumer Sicht:

Thomas Eiskirch stellt sich als Oberbürgermeister-Kandidat der SPD Bochum vor
Der Bochumer Landtagsabgeordnete Thomas Eiskirch setzt sich schon länger für freies WLAN ein und fordert Rechtssicherheit für private Betreiber offener WLAN-Netze. Schon im Rahmen seiner Vorstellungsrede als Oberbürgermeisterkandidat der SPD Bochum forderte er auch freies WLAN im öffentlichen Personennahverkehr (siehe auch thomas-eiskirch.de dazu).
Eiskirch zufolge wird es durch die Landtags-Initiative auch in Bochum einfacher, Freifunk-Netze einzurichten und auszubauen. Er verweist auch darauf, dass der Freifunk in Bochum schon gut vertreten ist.
In den Bezirksvertretungen und im Stadtrat wurde die Verwaltung bereits aufgefordert, Möglichkeiten der Förderung von Freifunk zu prüfen und auch die Bochumer Bürgerinnen und Bürger unterstützen das Projekt, was sich durch das positive Abschneiden des Freifunks beim Stadtwerke-Voting gezeigt habe.
Bochum Marketing startet eigenes WLAN:
Schon vor einigen Monaten wurde bekannt, dass Bochum Marketing ein eigenes WLAN aufbauen will und ursprünglich sah es wohl nicht nur so aus, als ob ein einstimmiger Ratsbeschluss (wonach mögliche Kooperationen mit dem Freifunk zu prüfen seien) sehr restriktiv interpretiert wurde („prüfen heißt nicht gemeinsam reden“ – so ein Insider dazu), was sich dann aber nach der Berichterstattung änderte.
Jetzt gab Bochum Marketing den Start des eigenen WLANs „mit Mehrwert“ (so Bochum Marketing) bekannt.

Bochum-WLAN-Schild mit WLAN-Hinweis Bochum Marketing
In der ersten Phase wurden die Huestraße, Kortumstraße (zwischen Südring und Bongardstraße) sowie der Husemannplatz, der Dr.-Ruer-Platz und teilweise der Kurt-Schumacher-Platz mit freiem WLAN versorgt. Zudem gibt es im Tierpark Bochum und im Café Piccolo der Musikschule Bochum das kostenlose WLAN.
Weitere Gebiete sollen versorgt werden. Dazu werden bereits Gespräche – u.a. mit dem Bermuda3eck – geführt.
Wobei es hier über den Freifunk bereits seit geraumer Zeit ein offenes und freies WLAN vor allem am KAP (Konrad-Adenauer-Platz) rund um das Mandragora gibt.
Bochum Marketing sucht für sein eigenes Netz noch weitere Partner und Unterstützer, damit das ganze vor allem finanziell getragen werden kann (durch Werbung oder Sponsoring).
Weiter teilt Bochum Marketing mit, dass man mit dem Freifunk zusammen arbeitet. Bei Bochum Marketing sieht man Freifunk jedoch eher als ein Netz, das zumeist an weniger stark frequentierten Orten und in Wohngegenden Anwendung findet. Dazu muss man aber wissen, dass grundsätzlich auch Freifunk dafür in der Lage ist – und entsprechend in vielen Städten auch schon eingesetzt wird.
Mario Schiefelbein, Geschäftsführer von Bochum Marketing, erklärt: „Das WLAN von Bochum Marketing und der Freifunker laufen eigenständig. Sie können sich nicht verbinden, aber so ergänzen sich beide Netze sinnvoll und können nebeneinander bestehen.“
Spezielle Bochumer „Deals“:
Aber Bochum Marketing will mit dem neuen WLAN nicht einfach nur Internet anbieten, sondern auch spezielle Serviceangebote.
So kann man über die verpflichtende Vorschaltseite des Bochum Marketing-WLANs beispielsweise aktuelle Neuigkeiten und wichtige Hinweise präsentieren – aber auch besondere Angebote.
Über bochum.vima.dealskann man sich diese Angebote anschauen und sehen, was aktuell angeboten wird.
So gibt es derzeit beispielsweise einige Sonderangebote von Bochum Marketing selbst (siehe Abbildung) – aber auch noch freie Werbeflächen, denn das neue Netz soll sich auch mit Werbung finanzieren.