Search:

Werbung:

Google+:

Archiv:


Jens Matheuszik — 23. Juni 2015, 07:51 Uhr

Vortrag beim VfL Bochum: Antisemitismus in Deutschland. Gestern. Heute. Morgen?


Jusos in der SPD, VfL Bochum 1848 Fussballgemeinschaft e.V., DGB Jugend

Jusos in der SPD, VfL Bochum 1848 Fussballgemeinschaft e.V., DGB Jugend

Am morgigen Mittwoch, den 24. Juni 2015, findet eine gemeinsame Veranstaltung der Jusos Bochum, der hiesigen DGB Jugend und des VfL Bochums statt – und zwar im Medienzentrum des VfL-Stadioncenters.
Beginn der kostenfreien Veranstaltung ist 19:00 Uhr – der Einlass ist ab 18:30 Uhr offen.

Im Vortrag Antisemitismus in Deutschland. Gestern. Heute. Morgen? beleuchtet der Referent Gabriel Goldberg die Ursprünge des Antisemitismus.

Der VfL schreibt dazu:

Das Wort Antisemitismus ist auch 70 Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus und der Shoah durch antisemitische Schmierereien, Pöbeleien und Übergriffe, Schändungen jüdischer Friedhöfe und Angriffe auf Synagogen in Deutschland präsent. Auch wenn der Antisemitismus sich heute eher selten offen äußert und meist codiert auftritt, belegen Studien eine tiefe Verankerung antisemitischer Ressentiments in der Mitte der deutschen Bevölkerung. Insbesondere im Kontext des Gaza-Krieges im Sommer 2014 zeigte sich, dass Antisemitismus in Deutschland nicht notwendig von „rechts“ kommen muss. Auch auf „linken“ Demonstrationen gegen die Politik Israels wurden offen antisemitische Parolen gerufen.
Der Referent Gabriel Goldberg wird in seinem Vortrag die Ursprünge und die Geschichte des Antisemitismus beleuchten und der Frage nachgehen: Wie konnte der Antisemitismus in der Zeit nach dem Nationalsozialismus wieder in Deutschland Fuß fassen? Oder musste er das gar nicht, war er immer schon da? Wie drückt sich Antisemitismus heute aus? Und welche Rolle spielt er im Fußball und den verschiedenen Fankulturen?

Infos zum Referenten Gabriel Goldberg:
Gabriel Goldberg, Jahrgang 1978, Sohn russisch-jüdischer Einwanderer, geboren in Wuppertal, studierte Soziologie, politische Wissenschaft und Biologie in Aachen. Nach fünfeinhalb Jahren Tätigkeit als Jugendreferent des Landesverbandes der jüdischen Gemeinden von Nordrhein, arbeitet er nun als freier Journalist und Dozent für politische Bildung.Einen Schwerpunkt seiner Arbeit bilden Vortragstätigkeiten zu den Themen Nahost-Konflikt und Antisemitismus. Der Alumni des „Diplomatic Seminar for Young Jewish Leaders“ des Außenministeriums des Staates Israel, organisierte die Solidaritäts-Demonstrationen für Israel während des Sommers 2014. Gabriel Goldberg ist Vizepräsident der Zionistischen Organisation Deutschland (ZOD), Bundesvorstandsmitglied bei den „Scholars for Peace in the M iddle-East“ (SPM E) und Mitglied des JDCorps des World Jewish Congess (WJC).


Kein Kommentar »

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI.

No comments yet.

Leave a comment

Line and paragraph breaks automatic, e-mail address never displayed, HTML allowed: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Mit dem Absenden eines Kommentars wird akzeptiert, dass der angegebene Name, die eMail-Adresse und die derzeit aktuelle IP-Adresse Ihres Internetanschlusses zusammen mit dem Kommentar gespeichert wird. Weiteres hierzu in den entsprechenden Datenschutzhinweisen.