Ruhr-Universität Bochum (RUB): AStA-Listen verlieren Mehrheit, Urabstimmungen mehrheitlich für Theater-Flatrate und Metropolradruhr

Ruhr-Universität Bochum (RUB): Audimax und Mensa. Foto von Tuxyso, Wikimedia Commons, CC-BY-SA 3.0-Lizenz
In der abgelaufenen Woche standen vom 13. bis zum 17. Januar 2014 die turnusgemäßen Wahlen zum Studierendenparlament an der Ruhr-Universität in Bochum (RUB) an, an der sich die Studierenden mehr oder weniger beteiligt haben.
Zusätzlich zu dieser Wahl fanden auch zwei Urabstimmungen statt, bei denen die Studierenden sich zu zwei zentralen Projekten des bisherigen Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) äußern konnten:
- die Kooperation mit der Firma Nextbike in Sachen Metropolradruhr (ein Fahrradverleih-System im Ruhrgebiet; siehe auch den Beitrag Metropolradruhr auch in Bochum 2013 ein Erfolg – und die Ausbaupläne)
- eine „Theater-Flatrate“ in Zusammenarbeit mit dem Schauspielhaus Bochum
Am Freitag endete dann die Wahl und bis spät in die Nacht wurde ausgezählt. Zwischenzeitlich wurden die Ergebnisse durch den Wahlausschuss veröffentlicht.
Nachfolgend eine anklickbare Ãœbersicht (sortiert auch nach den einzelnen „Wahlorten“ IC ((Fakultät für Maschinenbau, Fakultät für Bauingenieurwesen)), ID ((Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Angewandte Informatik)), NA ((Fakultät für Physik und Astronomie, Fakultät für Mathematik, Fakultät für Geowissenschaften, Arbeitswissenschaften, Deutschkurs, Studienkolleg)), NC ((Fakultät für Chemie und Biochemie, Fakultät für Biologie und Biotechnologie, Neuroinformatik, Neuroscience)), MA ((Medizinische Fakultät)), GA ((Fakultät für Evangelische Theologie, Fakultät für Katholische Theologie, Fakultät für Philosophie, Pädagogik und Publizistik, Fakultät für Psychologie, Fakultät für
Geschichtswissenschaft)), GB ((Fakultät für Philologie, Fakultät für Ostasienwissenschaften)), GC ((Juristische Fakultät, Humanitäre Hilfe, Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, Fakultät für Sozialwissenschaft, Organisational Management, Development Management)) und Sport ((Fakultät für Sportwissenschaft)), die für die einzelnen Fakultäten zur Verfügung standen):
Wahlen zum Studierendenparlament (StuPa) der RUB 2014
Die erste Übersicht zeigt die Stimmen für die einzelnen Listen, danach dann die Sitzverteilung, die sich daraus ergibt.
StuPa-Wahlen an der RUB 2014: Stimmen
Klickt man auf das Drop Down-Menü, kann man sich nicht nur das Gesamt-Ergebnis, sondern auch die einzelnen Ergebnisse der jeweiligen Wahlorte anschauen. So erfährt man beispielsweise, dass – relativ gesehen – beispielsweise die Liste B.I.E.R. am stärksten bei den Sportlern ist…
StuPa-Wahlen an der RUB 2014: Sitzverteilung
Die bisher den AStA tragenden Listen (NAWI, Jusos, IL, GEWI) sind markiert – und haben nicht mehr die Mehrheit im neuen Studierendenparlament:
Urabstimmungen an der RUB 2014:
Zum ersten Mal seit mehreren Jahren gab es wieder nicht nur eine, sondern gleich zwei Urabstimmungen an der RUB. Diese behandelten mit der Theater-Flatrate und der Metropolradruhr-Kooperation zwei wichtige Themen (da damit auch Gelder der Studierendenbeiträge verbunden sind).
Das bisherige Studierendenparlament hatte sich bereits für beide Vorhaben entschieden, es wurde aber beschlossen, dass darüber auch die Studierenden zu befragen seien. Wichtig ist jedoch, dass nach Pottblog-Berechnungen beide Urabstimmungen nicht bindend sind (aufgrund eines nicht erreichten Quorums), dennoch zeigt sich – insbesondere bei der Kooperation mit dem Schauspielhaus -, dass die Studierenden mehrheitlich beide Projekte befürworten.
Bei beiden Ãœbersichten kann man auch – wie bei der Gesamtanzahl der Stimmen für das Studierendenparlament – sich die einzelnen Wahlorte anschauen. Da erfährt man dann, dass beispielsweise die Metropolradruhr-Kooperation nicht an allen Wahlorten eine Mehrheit fand, aber beispielsweise bei den Sportlern (und Briefwählern) die meisten Zustimmungen hatte. Wundert nicht, denn wenn man von der Innenstadt Bochums zur Uni radeln will, sollte man schon etwas sportlich sein. ;)
Urabstimmung RUB 2014 zur Theater-Flatrate
Urabstimmung RUB 2014 zur Kooperation mit Nextbike i.S. Metropolradruhr
Wie geht es weiter…
Es ist davon auszugehen, dass die bisher den AStA tragenden Listen versuchen werden die verlorene Mehrheit durch eine Erweiterung ihrer Koalition zu erreichen.
Die Ja-Stimmen zur Kooperation mit dem Schauspielhaus sind nahe am erforderlichen Quorum zur Verbindlichkeit, insofern kann man davon ausgehen, dass das Projekt weiterverfolgt wird. Bei der Kooperation mit der Firma Nextbike in Sachen Metropolradruhr gibt es aus den Reihen der Opposition (Liste BIER: Metropolradruhr: Kein „Weiter so“) schon gegenteilige Stimmen…