Search:

Werbung:

Google+:

Archiv:


Jens Matheuszik — 30. Januar 2013, 13:29 Uhr

DerWesten: Artikel der RN (Ruhr Nachrichten) Dortmund für WR (Westfälische Rundschau) und WAZ (Westdeutsche Allgemeine Zeitung)


Die geplante Schließung der Redaktionen der Zeitung Westfälische Rundschau (WR) durch die WAZ-Mediengruppe hat nicht nur Auswirkungen auf die Print-Aktivitäten: Hier werden die WR-Leser ab dem 1. Februar 2012 eine Zombie-Zeitung bestehend aus WR und anderen Titeln erhalten. Im Bereich Dortmund verliert die WAZ-Mediengruppe mit der zu schließenden WR-Redaktion ihre Lokalredaktion, die für die WR (aber auch für die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ) zuständig war.

Die lokalen Inhalte aus Dortmund sollendemnächst vom lokalen Marktbegleiter – Ruhr Nachrichten (RN) aus dem Verlag Lensing-Wolff – stammen und zwar nicht nur für die Druckausgabe, sondern auch im Internet:

Wie das genau ablaufen soll, fragte sich auch schon Karl-Heinz Stannies in seinem Blogbeitrag Allerhöchste Zeit, das Gesicht zu verlieren:

Wie soll das künftig eigentlich mit der Mischmasch-Mogel-WR beim übergreifenden Essener Internet-Auftritt DerWesten und seinem WR-Ableger laufen? Fällt da zum Beispiel Dortmund ganz aus oder werden auch im Internet die (sehr ansehnlichen und netzinnovativen) RN-Inhalte einfach übernommen?

Zu mindestens diese Frage kann ansatzweise beantwortet werden:

Zwar war man bei Teilen der WAZ-Mediengruppe nach gesicherten Insider-Informationen zum Teil sehr überrascht, dass die Online-Inhalte der RN von der selben Redaktion geschrieben werden, die auch für die Print-Berichterstattung zuständig ist, aber inzwischen hat man auch ein automatisches Importierwerkzeug erstellt, welches die Inhalte der RN übernimmt.

Dank Thomas S. konnte ich mir die (inzwischen abgeschaltete) Funktion zum Einlauf der RN-Artikel für WAZ/WR bei DerWesten.de anschauen:

Lokalseite Dortmund: Startseite

Nachfolgend als Beispiel die Startseite der RN-Lokalseite Dortmund:

Ruhr Nachrichten Dortmund: Import bei DerWesten.de

Die Startseite Dortmund von der WAZ/WR/DerWesten sähe beispielsweise so aus:

Ruhr Nachrichten Dortmund: Import bei DerWesten.de

Der Artikel zum Phoenix-See ist hier im Beispiel nicht als Hauptartikel zu sehen, sondern in der Spalte der daneben stehend abgebildeten Artikel (der zweite von oben). Nach Pottblog-Informationen liegt das nicht unbedingt an einer möglichen Betaphase des Importwerkzeuges, sondern kann auch daran liegen, dass die Artikel nicht automatisch von der RN an DerWesten weitergeleitet werden sollen.

Noch haben bei der DerWesten-Variante alle Artikel die Artikelüberschrift Ruhr Nachrichten Import, aber das wird sich sicherlich noch ändern. Ãœbrigens: Weitere Details erkennt man, wenn man das Foto anklickt – dann sieht man alles größer.

Lokalartikel Dortmund als Beispiel

Der Artikel über den (fehlenden) sozialen Wohnungsbau am Phoenix-See in Dortmund sieht bei den RN so aus:

Ruhr Nachrichten Dortmund: Import bei DerWesten.de

Der selbe Artikel (von Peter Bandermann und Oliver Volmerich) sieht bei DerWesten so aus:

Ruhr Nachrichten Dortmund: Import bei DerWesten.de

Man kann sofort erkennen, dass die DerWesten-Variante sich von der RN-Variante unterscheidet. So hat die RN-Variante auch eine Fotostrecke zum Thema, die bei DerWesten (noch?) nicht zu sehen ist.

Einen tatsächlichen Mehrwert durch den RN-Import bei DerWesten gibt es jedoch auch:

Ruhr Nachrichten Dortmund: Import bei DerWesten.de

Wie man an diesem beispielhaften Artikelfuß eines RN-Artikels bei DerWesten sieht, werden die üblichen Social Media-Mechanismen von DerWesten (Kommentare, Trackbacks) auch für RN-Artikel ermöglicht – etwas, was man bei der RN trotz aller Online-Affinitäten bisher nicht realisiert hat.

Spannend bleibt jedoch wie das ganze im Echteinsatz funktionieren wird. Es ist davon auszugehen, dass man die neuesten Informationen aus Dortmund zuerst bei den Ruhr Nachrichten findet und erst dann bei DerWesten. Sobald die Leser das bemerken, kann man sich vorstellen, welche Seite die Besucher eher aufsuchen werden.

Auch bleibt fraglich, was mit dem Twitter-Account @DerWesten_DO passiert – de facto könnte man ja eigentlich die Zugangsdaten an die Verantwortlichen von @RN_Dortmund geben… da @DerWesten_DO eh kaum interagiert (die letzte Antwort auf andere Twitter-Nutzer stammt vom letzten Jahr) würde das sich nicht negativ auswirken (eher positiv). Wobei natürlich die RN daran kein Interesse haben dürften, denn durch die Kooperation soll ja nicht die Eigenmarke geschwächt werden.

Interessant wird auch sein, inwiefern die Verzahnung des Mantelteils mit dem Lokalteil Dortmund – vor allem im Print-Bereich funktionieren soll: Die RN ist bei ihren Artikeln oft verzahnt – das wird aber bei der Zombie-Zeitung WR natürlich nicht so einfach gehen.


6 Kommentare »

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI.

  1. (1) Kommentar von Hendryk @ 30. Januar 2013, 13:51 Uhr

    Mal ganz vom Technischen ab: Was haben die RN davon, der WAZ-Mediengruppe ihre Inhalte zu überlassen? Gut, sie werden sicherlich einen lukrativen Vertrag ausgehandelt haben, aber ich als gewitzter Leser würde künftig nur noch WAZ online lesen, weil ich da mehr Inhalte für das gleiche Geld – nämlich 0,00 Euro – bekäme. Und nu?


  2. (2) Kommentar von vaikl @ 30. Januar 2013, 13:52 Uhr

    Es gibt keine „Haupt-“ und „Neben-„Artikel in diesem Headerbereich; die Artikel rotieren dort, wie auch in anderen Abschnitten auf allen derwesten-Portal-Seiten. Ich kann mir auch mit bestem Willen kein „Import-Tool“ vorstellen, welches beide Redaktionstools (RN und derwesten bzw. das der WAZ-Einzeltitel) per MediationDevice „verheiraten“ könnte. Das hat ja schon zwischen Einzelredaktionen und Essener NewsDesk nie geklappt, deswegen ja die permanent-penetranten Doppelartikel. Die – mittlerweile völlig desaströs funzende – Blog-Kommentarfunktion bleibt im derwesten-Blogframe natürlich erhalten, denn es kümmert sich außer „Fr. Lessmann“ als „Gouvernante“ eh Niemand mehr drum, also wird es auch die RN kalt lassen.


  3. (3) Kommentar von Jens (NRW Stadien) @ 1. Februar 2013, 01:24 Uhr

    Früher ™ hatte z.B. die WAZ-Lokalredaktion in Dortmund den Ruf, den besten und kritischsten Job zu machen. Obwohl oder gerade weil sie nur die Nr. 3 nach Verkaufszahlen war. Und jetzt diese Entwicklung… einfach nur traurig für die Informationsvielfalt im Ruhrgebiet bzw. für einen sehr großen Teil von NRW.


  4. (4) Pingback von Ruhrbarone-Lokalausgabe Dortmund startet – gerade rechtzeitig, wo die “Westfälische Rundschau” (WR) ab heute zur Zombie-Zeitung wird » Pottblog @ 1. Februar 2013, 06:39 Uhr

    […] In Dortmund gibt es dann ab morgen eine absolut absurde Situation: Drei Tageszeitungen werben um Käufer – die Ruhr Nachrichten (RN) aus dem Verlag Lensing-Wolff sowie von der WAZ-Mediengruppe die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ) und die Westfälische Rundschau (WR). Die Lokalteile für die Dortmund-Ausgaben der WAZ und der WR stammen jedoch zukünftig von den RN, sowohl in der Printausgabe als auch online1. […]


  5. (5) Kommentar von Jens @ 1. Februar 2013, 07:02 Uhr

    @Hendryk (1):
    Einen Konkurrenten weniger? Etwas Geld?

    Als gewitzter Leser würde ich hingegen eher bei den RN lesen, da man dort die Sachen eher bekommt.

    @vaikl (2):
    Sorry, stimmt. Aber anhand der Screenshots ist ja klar, was ich meinte.

    Wie das dann klappen soll, das wird sich ja zeigen, ich bin da sehr gespannt – und vermute nichts gutes.

    @Jens (3):
    Ja, das trifft es gut. „Einfach nur traurig“, was die WAZ-Mediengruppe da macht. Die kolportierten 14 % Rendite sind wohl nicht genug.


  6. (6) Pingback von Funke-Mediengruppe will Zombie-Zeitungen aus dem Raum Dortmund an das Medienhaus Lensing abgeben » Pottblog @ 30. Oktober 2013, 13:01 Uhr

    […] Funke-Ausgaben den Lokalteil, der nur vom Layout her an die WAZ/WR angepasst wird (siehe auch diesen Beitrag des Pottblogs). Eigenständige Redaktionen vor Ort gibt es im Print-Bereich nicht […]


Leave a comment

Line and paragraph breaks automatic, e-mail address never displayed, HTML allowed: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Mit dem Absenden eines Kommentars wird akzeptiert, dass der angegebene Name, die eMail-Adresse und die derzeit aktuelle IP-Adresse Ihres Internetanschlusses zusammen mit dem Kommentar gespeichert wird. Weiteres hierzu in den entsprechenden Datenschutzhinweisen.