Bürgerentscheid in Castrop-Rauxel mit ca. 90 % erfolgreich! Quorum deutlich erreicht: Die Fridtjof-Nansen-Realschule (FNR) ist gerettet
Am heutigen Sonntag waren die Bürgerinnen und Bürger von Castrop-Rauxel dazu aufgerufen bei einem Bürgerentscheid darüber zu entscheiden, ob die renommierte Fridtjof-Nansen-Realschule (FNR) erhalten bleiben soll oder nicht. Genauer gesagt lautet die zur Abstimmung stehende Frage wie folgt:
Soll die Fridtjof-Nansen-Realschule (FNR) am selben Standort *
in ihrer jetzigen Schulform als eigenständige Realschule erhalten bleiben?“* Lange Straße 18-22, 44579 Castrop-Rauxel
Im Vorfeld zum Bürgerentscheid fand das Bürgerbegehren Rettet die Fridtjof-Nansen-Realschule statt, welches über 13.000 Unterschriften zum Erhalt der FNR gesammelt hatte (und damit die notwendige Anzahl von 3.600 Unterschriften deutlich überschritten hat).
Doch auch wenn SPD und Grüne (als die bestimmenden Mehrheitsfraktionen im Rat von Castrop-Rauxel) das Ziel des Bürgerbegehrens nicht unterstützten, waren sie doch für die Durchführung des Bürgerentscheids. Beinahe sah es noch so aus, als ob die zuständige Aufsichtsbehörde da ‚reingrätschen würde, aber dann konnte der Bürgerentscheid doch noch durchgeführt werden.
Der Bürgerentscheid ist dann erfolgreich, wenn sich mindestens 9.295 Bürgerinnen und Bürger für den Erhalt der FNR aussprechen und gleichzeitig nicht mehr dagegen.
Zur Stunde läuft noch die Auszahlung aber es kann jetzt schon mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit gesagt werden, dass sich bei der Abstimmung eine deutliche Mehrheit für den Erhalt der FNR ausgesprochen hat.
Aktueller Abstimmungsstand:
18:20 Uhr:
Auszählung: 25 (von 42) Stimmbezirken
Für den Erhalt der FNR: 5.299
Dagegen: 636
18:27 Uhr:
Auszählung: 29 (von 42) Stimmbezirken
Für den Erhalt der FNR: 6.751
Dagegen: 801
18:37 Uhr:
Auszählung: 35 (von 42) Stimmbezirken
Für den Erhalt der FNR: 8.772
Dagegen: 1.023
18:40 Uhr:
Auszählung: 35 (von 42) Stimmbezirken
Für den Erhalt der FNR: 9.634
Dagegen: 1.119
Damit ist der Bürgerentscheid erfolgreich! Es ist nicht davon auszugehen, dass die Nein-Stimmen noch mehr werden als die Ja-Stimmen!
Aber es wird weiter ausgezählt – auch wenn sicherlich die Sektkorken bei den FNR-Befürwortern schon knallen:
Auszählung: 39 (von 42) Stimmbezirken
Für den Erhalt der FNR: 11.013
Dagegen: 1.296
18:45 Uhr:
Auszählung: 41 (von 42) Stimmbezirken
Für den Erhalt der FNR: 12.783
Dagegen: 1.487
18:49 Uhr:
Auszählung: 42 (von 42) Stimmbezirken
Für den Erhalt der FNR: 13.270
Dagegen: 1.544
Das ist das Endergebnis: 89,6 % stimmen für den Erhalt, 10,4 % dagegen. Das Quorum wurde mehr als deutlich erreicht und sogar übertroffen.
Kommentar zum Bürgerentscheid:
Die klare Mehrheit überrascht nicht. Schon Ende der 80’er Jahre zeigte sich die Verbundenheit vieler aus Castrop-Rauxel für die FNR. Damals sollte der bisherige Standort geschlossen werden und an einem neuen Standort die FNR wieder eröffnet werden – eine Maßnahme, die damals viele für einen schleichenden Tod auf Raten hielten. Die damaligen Pläne der SPD Castrop-Rauxel führte zu einem so genannten „Schulkampf“, bei dem rund 5.000 Personen gegen die Schulpläne der Stadt demonstrierten. In der entscheidenden Ratssitzung (in dem die SPD damals eine absolute Mehrheit besaß) gab es dann aber ein Patt, so dass die Planungen begraben werden mussten.
Dies hätte der regierenden SPD (jetzt mit den Grünen) eigentlich eine klare Warnung sein müssen – die Bürgerinnen und Bürger vor Ort sind mit der FNR verbunden und setzen sich für sie ein. So war es auch kein Problem die Anzahl von 3.600 notwendigen Unterschriften zu sammeln und mal eben ein vielfaches davon der Stadt Castrop-Rauxel zu übergeben.
Entscheidend wird jetzt sein, ob das Quorum erreicht wird – und da sieht es nach jetzigem Stand der Dinge gut aus, denn die Anzahl der „Ja“-Stimmen steigt mit einer deutlich höheren Rate als die ablehnenden „Nein“-Stimmen.
Schon als nicht mal alle Stimmbezirke ausgezählt waren, war das Ergebnis klar – nicht nur die Mehrheit, sondern auch das notwendige Quorum wurde erreicht! Die Befürworter der FNR an der Langen Straße haben gesiegt.
Warum jedoch SPD und Grüne bei so deutlichen Vorzeichen es überhaupt riskiert haben mit ihrer Position eine solche Klatsche zu erleben lässt sich nicht wirklich nachvollziehen.
PS: Auch die Ruhr Nachrichten berichten.