Der Fall Hammer der NRW-Piraten: Dreifacher Fail des WDR Fernsehen (3. Update: Mit Reaktion des WDR!)
Im Laufe des heutigen Tages (der Deutschen Einheit) wurde bekannt, dass der Vorstand der Piratenpartei NRW gegenüber ihren politischen Geschäftsführer Klaus Hammer (@Klaus_Hammer) eine Ordnungsmaßnahme eingeleitet hat: Im Beschluss des Landesvorstands vom 2. Oktober 2012 heißt es:
Klaus Hammer wird die Befähigung, ein Parteiamt zu bekleiden, auf 2 Jahre aberkannt.
Damit verbunden ist auch quasi eine Entlassung als politischer Geschäftsführer der NRW-Piraten. Ich muss zugeben, dass ich bis dato nicht einmal wusste, dass es einen solchen politischen Geschäftsführer der NRW-Piraten gibt. Vielleicht hätte er barfuß mit Sandalen in Talkshows gehen sollen und mit seinem Hartz IV-(nicht)-Bezug auffallen müssen, damit ich das mitbekommen hätte ((das ist eine etwas verkürzte Anspielung auf den politischen Geschäftsführer der Piratenpartei auf Bundesebene: Johannes Ponader)).
Ãœber die genauen Gründe schweigen sich die Piraten aus, aber genauere Details erfuhr man bereits um 15:16 Uhr beim „Zentralorgan der Piraten Deutschlands“ vulgo SPIEGEL Online im Beitrag „Schwerer Datenschutzverstoß“: NRW-Piraten feuern Geschäftsführer. Die stets gut informierte Annett Meiritz (@AnnMeiritz) berichtet da abenteuerliches, was auch für eine Agentenklamotte im Privatfernsehen taugen würde (siehe auch DerWesten als auch RP-Online).
Und was macht das WDR Fernsehen daraus?
In der Sendung Aktuelle Stunde berichtete das WDR-Fernsehen darüber. Die Aktuelle Stunde sieht sich übrigens selbst wie folgt (die Hervorhebungen stammen von mir):
Die Aktuelle Stunde ist die wichtigste landesweite Informationssendung des WDR Fernsehens. Ihr Erfolgsrezept ist einfach: schneller, besser, kompetenter und seriöser sein als die Mitbewerber. Die Zuschauer können sich auf die Aktuelle Stunde verlassen: Berichte und Nachrichten, Informationen zu allen wichtigen Ereignissen und Entwicklungen, praktischer Service und nicht zuletzt unterhaltsame Geschichten aus dem Alltag – dafür steht die Aktuelle Stunde.
Quelle: Die Aktuelle Stunde – Alles, was Sie angeht
Die Aktuelle Stunde vom 3. Oktober 2012 berichtete über die Angelegenheit wie folgt:
In der Anmoderation wird auf das Geschehen bei der Piratenpartei NRW berichtet. Es fällt dann folgendes Zitat:
Die haben heute Klaus Hammer ihren politischen Geschäftsführer entlassen.
Soweit so richtig. Doch dann beginnt der eigentliche Beitrag als Einspieler und da weiß man nicht worüber man sich mehr schämen muss. Er fängt mit einem großen Bild des ehemaligen politischen Geschäftsführers an udn das ganze ist wie folgt untertitelt (die Hervorhebung stammt wieder von mir):
Klaus ist raus. Was für ein Hammer der NRW-Piraten. Klaus Hammer, parlamentarischer Geschäftsführer der Partei muss gehen. […]
Abgesehen von dem ziemlich dämlichen Spielen mit den Namen von Klaus Hammer gewinnt man als TV-Zuschauer den Eindruck, dass da der parlamentarische Geschäftsführer der Piraten im nordrhein-westfälischen Landtag gemeint ist. Was sicherlich auch damit zutun haben könnte, dass man auch den einen oder anderen Abgeordneten der Piratenpartei im Hintergrund sehen kann.
Einen parlamentarischen Geschäftsführer der Piratenfraktion NRW gibt es aber nicht. Dafür aber eine parlamentarische Geschäftsführerin – und das ist Monika Pieper. Ähnlichkeiten zu Klaus Hammer liegen außer den üblichen (Kopf mit Mund, Nase, Augen usw.) eher nicht vor.
Fail #1: Unterschiede Partei/Fraktion ?
Man muss also festhalten, dass A. Klein / M. Schülke ((die für den Beitrag laut Bauchbinde des WDR verantwortlich sind)) die Unterschiede zwischen der Piraten als PARTEI und der Piraten als FRAKTION nicht kennnen.
Sorry, das erwarte ich vielleicht bei den Nachrichten von RTL II (falls die welche haben), aber doch nicht vom öffentlich-rechtlichen WDR. Wenn es bei der Live-Berichterstattung des WDR vom Rosenmontagsumzug in Düsseldorf passiert wäre („Ey, hasse den Jack Sparrow dort gesehen? Das war der parlamentarische Geschäftsführer der Piraten, bevor er wegen einer Mülltonnengeschichte gehen musste!“), dann wäre es auch noch okay, aber doch bitte nicht bei der Aktuellen Stunde des WDR, die sich als „das Informationsmagazin im WDR Fernsehen“ bezeichnet. Wenn man dann noch bedenkt, dass anscheinend mindestens eine verantwortliche Person für Westpol arbeitet („das politische Fernsehmagazin für Nordrhein-Westfalen“), dann wird es richtig peinlich.
Peinlich auch, dass der WDR eigentlich wusste, was passierte – in einer WDR Kompakt-Meldung von 10:35 Uhr wurde der Sachverhalt korrekt(er) beschrieben. Es hätte aber auch der Redaktion der AKS auffallen müssen, dass die Sprechzettel der Moderatoren von was anderem sprachen als der eigentliche Beitrag.
Update: Auch der Moderator wusste nicht Bescheid.
Zu Beginn der Sendung sagte der Moderator folgendes (und verwies damit auf den später laufenden Beitrag; die Hervorhebung stammt wieder von mir):
NRW-Piraten feuern ihren Geschäftsführer. Klaus Hammer soll Geheimnisse verraten haben und muss jetzt den Landtag verlassen.
Für den Moderator der Aktuellen Stunde ist also der Vorstand der Piratenpartei NRW der Landtag… ah ja. Wenn man sich die Leistung der Moderatoren genauer anschaut, dann kann man auch die Aussage
„Die Nachricht kam über Twitter und auch der Rest der Geschichte spielt im Netz.“
deutlich hinterfragen ((schließlich spielt ein Teil der Geschichte vor allem in einer Hausmülltonne!)). Aber wahrscheinlich wusste man es einfach nicht besser.
Fail #2: Fehlende Informationen
Die Aktuelle Stunde wurde um 18:50 Uhr erstmalig ausgestrahlt. Natürlich gibt es so etwas wie Redaktionsschluss und man kann nicht alle Informationen, die erst kurz vor der Sendung bekannt geworden sind, in die Sendung einbringen.
Warum man jedoch nicht in der Lage ist, um 18:50 Uhr die Informationen eines SPON-Artikels (siehe obigen Link) von 15:16 Uhr zu bringen, in der deutlich mehr Details und Hintergrundwissen zur Angelegenheit zu finden sind, das erschließt sich mir nicht.
Die eigenen Maximen („schneller, besser, kompetenter und seriöser“) sind so ziemlich gar nicht erfüllt, eher trifft es „langweiliger, schlechter, inkompetenter und kindischer“… ((kindisch wegen der Namensspielchen))
Fail #3: Falsche Twitter-Einbindungen
Man kann sich darüber streiten, ob die Guidelines for Use of Tweets in Broadcast so zu befolgen sind oder nicht (ich erinnere mich an einen Mitarbeiter eines öffentlich-rechtlichen Senders, der mir gegenüber erklärte, dass man das so nicht machen würde).
Hätte der WDR das jedoch gemacht, dann wäre nicht folgendes passiert:
und
Abgesehen davon, dass beim ersten Tweet nicht wirklich ganz erkenntlich ist, wer da was getwittert hat (im Hintergrund sieht man ja das Twitter-Profil von Klaus Hammer), sind die Namen auch noch falsch geschrieben, denn es gibt schon einen Unterschied zwischen einem Bindestrich – und einem Unterstrich _ … nur nicht für den WDR.
PS: Als Service-Tweet hier mal die Tweets korrekt eingebunden:
@pirat_robert @kommissar_rizzo Hatte ich am Samstag angeboten. Das wurde abgelehnt.
— Klaus Hammer (@klaus_hammer) October 3, 2012
Reaktionen des WDR?
Obwohl der WDR und die Aktuelle Stunde natürlich direkt nach Ausstrahlung darauf in den sozialen Medien angesprochen wurden ((übrigens heißt es bei der Aktuellen Stunde dazu: „Jeden Tag erreichen uns per Mail, Post , Telefon und über unsere Facebook-Seite und Twitter viele Anregungen und Vorschläge für Themen, die wir in unserer Sendung behandeln sollen. Jeden Vorschlag nehmen wir ernst […]“)), gab es weder bei Facebook noch bei Twitter Reaktionen.
Aber das liegt wohl daran, dass am Feiertag schon Feierabend ist, denn Ingo Schulze Schneider ((ich korrigiere Fehler transparent! *g*)) (@happylev), der Pressesprecher der Piratenfraktion NRW, twitterte folgendes:
.@20piraten: @pottblog @wdr @aktuelle_stunde @klaus_hammer zuständiger Redakteur bei WDR-AKS ist schon außer Haus.
— Ingo Schneider (@Happylev) October 3, 2012
Updates #1 und #2:
Das erste Update hat (vor dem ersten Kommentar unten *g*) den Namen des Pressesprechers der Piratenfraktion korrigiert. Wobei der korrekte Name ja in der korrekten Fassung kurz dadrunter stand.
Im zweiten Update ging es darum, dass auch der Moderator der Aktuellen Stunde sich vertan hat – seinen einleitenden Worten zu Beginn der Sendung zufolge, müsste jetzt Klaus Hammer den Landtag verlassen. Da war er aber nie drin – jedenfalls nicht als Landtagsabgeordneter. Ist schon schwer der Unterschied zwischen Partei und Fraktion.
Danke an die Twitter-Hinweise (@Maltis, @KompaLaw und @shuteyed), die zu den Updates führten.
Update #3: Reaktion des WDR
Inzwischen hat sich der WDR, respektive die Redaktion der Aktuellen Stunde, gemeldet. Bei Twitter schrieb man beispielsweise:
@die_socke Wir meinten damit, dass Hammer seinen Arbeitsplatz im Landtag verliert, war vielleicht etwas zu verkürzt in der Schalgzeile.
— WDR Aktuelle Stunde (@aktuelle_stunde) Oktober 4, 2012
und als direkte Reaktion auf mich
@pottblog Nein, dass glauben wir nicht, war nur zu verkürzt ausgedrückt. Wir meinten, dass er seinen Arbeitsplatz im Landtag verliert.
— WDR Aktuelle Stunde (@aktuelle_stunde) Oktober 4, 2012
Meiner Meinung nach ist das jedoch keine Verkürzung oder ein Missverständnis, sondern einfach falsch, da Klaus Hammer keinen Arbeitsplatz im Landtag hat(te), wie unter anderem er selbst auf Nachfrage bestätigte:
@pottblog @piratennrw @20piraten Nein. Hatte ich nicht. #Arbeitsplatz #Landtag
— Klaus Hammer (@klaus_hammer) Oktober 4, 2012
Schön finde ich jedoch, dass die Aktuelle Stunde mit einem Kommentar direkt im Pottblog reagiert hat. Ich bin da zwar zum Teil anderer Meinung (siehe oben das mit der „Verkürzung“ in Sachen Arbeitsplatz im Landtag), aber ich finde es gut, dass man doch drauf reagiert ((bin aber gespannt, ob auch die TV-Zuschauer davon was haben werden…)), und dass man Besserung gelobt.
Um übrigens auch einigen Kommentatoren die Illusion zu rauben – mit diesem Artikel verfolge ich kein bestimmtes Kalkül. Ich war einfach nur entsetzt, wie falsch der WDR, den ich in Angelegenheiten der Landespolitik eigentlich schätze, über so eine Sache berichten kann. Auch dass man hier Namensspielchen macht, fand ich eher befremdlich und nicht dem Niveau eines öffentlich-rechtlichen Senders angemessen.
Wenn es jedoch Kalkül sein soll, dass ich einen qualitativ guten öffentlich-rechtlichen Rundfunk will, der fehlerfrei und kompetent informiert – dann kann man das ruhig gerne Kalkül nennen…
Schneider – nicht Schulze
:-)
Tja, da GEMA doch schnell nach Hause, weil andere für mich ja schon GEZahlt haben. (Anmerkung: die GEMA passt thematisch zwar gar nicht, aber trotzdem…)
Links anne Ruhr (04.10.2012)…
Duisburg: Irritationen um Planung der Loveparade-Gedenkstätte (WAZ.de) – Essen: A40-Sperrung – Stadt lässt Halteverbote bestehen (NRZ.de) – Duisburg: "Wir brauchen Unterstützung" (Ruhrbarone) – Über…
Puh… soviel Text für so eine Kleinigkeit? Klar, das wird in diesem WDR-Film falsch gesagt, aber das ist doch vermutlich einfach ein Versprecher gewesen… in der Anmoderation wird es ja richtig gesagt. Ist für mich überhaupt kein Problem.
Zur „richtigen Einbindung“ von Twitter: „Richtig“ ist also immer so, wie Twitter das gerne möchte? Meinst Du es schreibt jemand vorm TV mit und ärgert sich später darüber, dass er unter den angegebenen Absendern nichts findet? ;-)
Das einzige was ich tatsächlich fahrlässig finde: Wenn sie wirklich am Anfang der Sendung gesagt haben, dass Hammer im Landtag sitzt… das wäre dann schon nen grober Schnitzer. Ich mag jetzt das Video nicht noch mal anwerfen, um danach zu gucken…
Ich fühlte mich in diesem Fall übrigens – das ist nicht immer so – vom WDR ganz gut informiert, denn sie hatten Hammers Rücktritt schon lange vor dem Spiegel in ihren Online-Kurznachrichten drin… hier: http://www1.wdr.de/themen/infokompakt/nachrichten/nrwkompakt/nrwkompakt10366.html um 10.41 Uhr in meinem Rss-reader angekommen…
Ich frage mich nur, warum ich davon detailliert auf SpiegelOnline lese und offenbar auch das WDR TV sich mit dem Thema beschäftigt, aber keine Infos aus dem LaVo zu haben sind? Hört sich ja doch alles nach Räuberpistole an, bei der keine der beiden Seiten eine gute Figur macht.
Gruß, Wolf
Lieber Pottblog,
es stimmt, wir haben an einer Stelle im Beitrag leider „Parlamentarischer Geschäftsführer“ gesagt, das war falsch und ist wahrscheinlich gestern im Stress nicht aufgefallen. Tut uns leid.
Bei den Schlagzeilen hatte der Redakteur gemeint, Herr Hammer habe einen Arbeitsplatz im Landtag und den müsse er nun räumen. Das war natürlich auch missverständlich.
Und ja, wir hätten schneller auf Twitter reagieren müssen. Aber gerade an Feiertagen haben wir da noch Verbesserungsbedarf. Wir werden aber gerade diesen Fall zum Anlass nehmen, das zu ändern.
Also, wir geloben Besserung und hoffen keine #fails mehr zu produzieren, o.k.?
Ohne weiter auf die Inhalte eingehen zu wollen: Der Text trieft für mein Empfinden geradezu vor selbstgerechter Überheblichkeit.
Aber da scheint wohl beabsichtigtes Kalkül dahinterzustecken …
[…] vor Ort. das müsste neben dem Orlando sein [↩]wirklich, sie ist es (siehe dazu auch diesen Beitrag im Pottblog) [↩] Die beiden Bochumer Landtagsabgeordneten der Piratenpartei (Simone Brand […]
@Ingo Schneider (1):
Das war schon korrigiert, bevor Dein Kommentar abgegeben wurde. ;)
@flow (2):
Hehe.
@Tobias Bayer (4):
Ja, hat mich auch gewundert, dass es mehr Text als gedacht wurde.
Es wird aber nicht nur in dem Filmbeitrag falsch gesagt, sondern auch in der Themenvorschau am Anfang. Dort wird ja dann auch noch behauptet, dass Klaus Hammer den Landtag verlassen muss. Wo er jedoch nie aufgrund einer Funktion (MdL, PGF oder so) war. Heute morgen versuchte die „Aktuelle Stunde“ das mit einer Verkürzung zu erklären. Was aber auch nicht richtig ist, siehe Update #3, was noch kommt.
Zur Twitter-Einbindung:
Nein, das habe ich ja explizit so erwähnt, dass man nicht alles so machen muss, wie Twitter es will. Aber es ist schon komisch, wenn da das Profil von Klaus Hammer gezeigt wird, aber ein ganz anderer Twitter-Account zitiert wird.
Und wenn man schon Quellenangaben so genau macht (was an sich ein Grund für ein Lob an den WDR ist!), dann aber doch bitte richtig.
Das was Du als einzigen Schnitzer bezeichnest, das haben sie am Anfang gesagt, das kannst Du mir schon glauben, sonst hätte ich das hier nicht geschrieben. :)
Und dass der WDR ganz gut rechtzeitig informierte stand ja auch schon in der ersten Fassung dieses Artikels. Warum sie jedoch mehrere Stunden vor Ausstrahlung nicht die weiteren Informationen aus dem SPON-Artikel übernehmen konnten, das wundert mich.
@Wolf Roth (5):
Zum Teil gibt es da ja Informationen.
@Aktuelle Stunde (6):
Erstmal Danke für die Reaktion!
Das mit dem Arbeitsplatz im Landtag – ich persönlich würde das eher als falsch, denn als missverständlich bezeichnen, denn Klaus Hammer hat(te) keinen Arbeitsplatz im Landtag.
@Emathion (7):
Welches Kalkül denn? Ich persönlich war nur sauer, dass eigentlich ein Medium wie der WDR, in wiederholtem Maße es nicht schafft, seinen eigenen Ansprüchen gerecht zu werden.
[…] der Streit (Westfalenpost.de) – Der Fall des Klaus Hammer (über den das Pottblog am Rande berichtete), dem ehemaligen politischen Geschäftsführers der Piratenpartei in NRW, hat […]
[…] wenn die Redaktion der Aktuellen Stunde ihren Berichterstattungsfehler (siehe dazu den Beitrag Der Fall Hammer der NRW-Piraten: Dreifacher Fail des WDR Fernsehen) korrigiert […]
@Jens Dieser gleichsam löbliche wie hehre Anspruch kollidiert zum Beispiel ein wenig mit den polemischen sowie der Sache nicht dienlichen Seitenhieben auf RTL II, die wohl kaum Ziel der von Dir mit Recht monierten Nachlässigkeiten waren und sehr wohl Nachrichten senden, wie eine kurze Recherche sogleich offenbart hätte…
@Emathion (12):
Okay, dann denke Dir die Klammer mit der Frage nach den RTL II-Nachrichten weg.
Nochmal gefragt: Welches Kalkül habe ich Deiner Meinung nach? (interessiert mich wirklich!)
@Jens Sagen wir mal so:
Die Wahl mancher Formulierungen hinterlässt bei mir mitunter den faden Beigeschmack der puren Provokation, die weniger der Sache sondern mehr dazu dienen, sich selber in den Vordergrund zu stellen und ins Gespräch zu bringen.
@Emathion (14):
Ich gebe zu, dass die Wortwahl teilweise etwas provozierend ist, aber das auch nur, weil ich der Meinung bin, dass man auf diese Angelegenheit angemessen reagieren sollte – nämlich mit sehr klaren Worten.
Um ein „ins Gespräch bringen“ ging es mir eher nicht, ich wüsste auch nicht, wie ich das noch toppen könnte, da ich mich indirekt hier quasi in jedem Beitrag ins Gespräch bringe. Aber dennoch Danke für Deinen Kommentar (und die anderen), ich glaube ich würde die Texte jetzt anders formulieren als „damals“. Wobei die Grundintention sicherlich so bleiben würde.
[…] können etablierte Medien keine Fehler korrigieren? Beispiel: Aktuelle Stunde (WDR Fernsehen)Der Fall Hammer der NRW-Piraten: Dreifacher Fail des WDR Fernsehen (3. Update: Mit Reaktion des WDR!…CDU-Fraktion Bochum: Klaus Franz gewinnt die VorsitzendenwahlLinks anne Ruhr […]
@Jens Wow!
Menschen, die sich mit Kritik tatsächlich auseinandersetzen, sind mir sympathisch!
@Emathion (17):
Wenn es berechtigt ist, mache ich das mehr oder weniger gerne. :) Verbessert ja solche Sachen nur.
[…] Der Fall Hammer der NRW-Piraten: Dreifacher Fail des WDR Fernsehen (3. Update: Mit Reaktion des WDR!… […]