Search:

Werbung:

Google+:

Archiv:


Jens Matheuszik — 30. Juli 2012, 08:03 Uhr

metropolradruhr: Stationen in Bochum und Vorteile der Bogestra-Kooperation (über den VRR hinaus!)


metropolradruhr: Station 7107 (Bochum-Rathaus Süd)Am Freitag berichtete das Pottblog im Beitrag metropolradruhr: Neue Stationen (am Beispiel Bochum), neue App und Kooperationen – und die Akzeptanz über neue geplante Stationen des Fahrradverleihs metropolradruhr ((früher als metrorad ruhr bekannt)) und mehr oder weniger neuen Kooperationen.

Beispielsweise wurde die Bogestra-Kooperation als neu angekündigt, bei der man seit Anfang Mai 2012 mit seinem elektronischen Bogestra-Ticket (also den Tickets wo Chips drauf sind) von bestimmten Vergünstigungen profitieren kann.

Die dabei erwähnte Freifahrt von einer halben Stunde pro Tag (die jedoch in einem Stück genutzt werden muss) ist jedoch keine Besonderheit der Bogestra, denn diese gibt es bereits seit dem Start (damals noch als metrorad ruhr); siehe dazu auch den ca. zwei Jahre alten Artikel Mit dem Leihrad von Metroradruhr zum Still-Leben Ruhrschnellweg A40/B1 – oder auch nicht…

Der Unterschied jetzt ist, dass einerseits endlich die eher verwirrende Aussage, wonach auch Kunden der Deutschen Bahn Vergünstigungen beim metro(pol)radruhr bekommen würden nicht mehr auf den Verleihstationen steht ((was man hier in extremer Vergrößerung erkennen kann)). Das hatte mich anfangs begeistert – nach dem Motto: „Ich fahr mit dem Zug weg und kann mit dem metropolradruhr kostenlos zum Bahnhof fahren.“ Jedoch stellte sich schnell heraus, dass normale ICE-Tickets der Deutschen Bahn eben nicht für die kostenlose Fahrt qualifizieren.

Andererseits bietet die Bogestra ihren Kunden auch die 30 Minuten am Tag an (logisch, da die Bogestra zum VRR gehört) – aber zusätzlich bekommt man als Bogestra-Kunde auch die Möglichkeit den so genannten RadCard Plus-Tarif günstiger zu bekommen – für nur 5,- statt 8,- Euro pro Monat. Da kann man dann täglich vier Stunden mit fahren und hat quasi eine „Flatrate“ für das Fahrrad.

metropolradruhr-Stationen in Bochum:

Nachfolgend eine Liste der metropolradruhr-Stationen in Bochum (Quelle: Stadt Bochum):

Stationen in Betrieb:

  • Zentrum (51 Räder)
    • Hauptbahnhof
    • Rathaus I
    • Rathaus II
    • Bergbaumuseum
    • Schauspielhaus
    • Bermuda-Dreieck
  • Dahlhausen (10 Räder)
    • Dahlhausen Bahnhof
    • Eisenbahnmuseum
  • Wattenscheid (46 Räder)
    • Wattenscheid Bahnhof
    • Freiheitsstraße/Wattenscheid Rathaus
    • Wattenscheid-Gertrudisplatz
    • Wattenscheid-August-Bebel-Platz
    • Wattenscheid-Bismarck-Platz
    • Metternichstraße
  • Langendreer (16 Räder)
    • Langendreer Bahnhof
    • Langendreer West S/Lünsender Str.
    • Langendreer Markt
    • Brundelstraße/Oberstraße

Geplante Stationen:

  • Höntrop (13 Räder)
    • Höntrop S-Bahnhof
    • Horneburgstr.
  • Querenburg (84 Räder)
    • Uni-Center Ost
    • Lennershof U35 (Im Westenfeld)
    • Huestadt/Hufelandplatz
    • Uni-Center West / Hallenbad
  • Kemnader See (34 Räder) ((ursprünglich geplant, wird wahrscheinlich doch nicht realisiert))
    • Freizeitbad Heveney
    • FZK 1: Hafen Heveney
    • FZK 2: Gibraltar
    • Stiepel Dorf
  • Ruhr-Universität Bochum (RB) / Hochschule Bochum (239 Räder)
    • Hochschule Parkplatz
    • Hochschule
    • HZO unten
    • HZO oben
    • Ruhr-Universität U35
    • RUB Süd
    • RUB Sportinstitut
    • RUB M-/G-Reihe

Der Ausbau der Stationen dürfte der beste Weg sein, um die Leute vom metropolradruhr zu überzeugen – denn wenn man wirklich den Weg zur Arbeit teilweise mit dem (metropol)Rad(ruhr) absolvieren soll, dann müssen die entsprechenden Stationen auch vorhanden sein (siehe auch die Kommentare zum letzten Beitrag). Denn momentan ist es wohl nur für wenige in Bochum arbeitende Personen möglich so seinen Weg zur Arbeit zurückzulegen – es müssen also mehr Verleihstationen in den Gegenden sein, wo es viele Beschäftigte gibt. Und natürlich auch am Rewirpower-Stadion des VfL Bochum – denn ansonsten würde ja der metropolradruhr-Slogan „Ab anne Castroper!“ weiterhin nicht richtig sein, denn noch kann man dort kein metropolradruhr abstellen bzw. ausleihen.


5 Kommentare »

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI.

  1. (1) Pingback von Der Ruhrpilot | Ruhrbarone @ 30. Juli 2012, 08:29 Uhr

    […] Bochum II: Metropolrad mit mehr Vorteilen…Pottblog […]


  2. (2) Kommentar von rantanplan @ 30. Juli 2012, 08:39 Uhr

    Weiß man wieso das am Kemander See nichts wird? Stelle mir das eigentlich ganz schön vor nach der Arbeit/Uni mit dem Rad zum See Rollen und nacher mitm Bus oder der Straßenbahn zurück Richtung Stadt. Andererseits würden die Abstellplätze am See vermutlich eine ziemliche Senke bilden, von der aus die Räder dann regelmäßig in die Stadt/zur Uni zurück gebracht werden müssten.


  3. (3) Kommentar von Jens @ 1. August 2012, 07:49 Uhr

    @rantanplan (2):
    Leider nicht. Ursprünglich (also beim Pressetermin morgens) hieß es noch, dass es klappen würde und dann wurde mir nachher mitgeteilt, dass es nicht klappt. In der Standortliste steht es aber noch, deswegen habe ich das – mit Vermerk – aufgenommen.


  4. (4) Kommentar von Jens @ 29. August 2012, 12:48 Uhr

    @rantanplan (2):
    Das liegt wohl an der Konkurrenzsituation vor Ort. Da gibt es einen Fahrradverleih.


  5. (5) Pingback von Metropolradruhr – bis Ende August als Ruhr Nachrichten-Abonnent fünf Wochen Sommerspecial nutzen! » Pottblog @ 29. August 2012, 13:09 Uhr

    […] metropolradruhr: Stationen in Bochum und Vorteile der Bogestra-Kooperation (über den VRR hinaus…metropolradruhr: Neue Stationen (am Beispiel Bochum), neue App und Kooperationen – und die AkzeptanzLinks anne Ruhr (08.08.2012)Links anne Ruhr (26.09.2011)pl0gbar Ruhrgebiet #05 in Bochum – kurze Nachlese […]


Leave a comment

Line and paragraph breaks automatic, e-mail address never displayed, HTML allowed: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Mit dem Absenden eines Kommentars wird akzeptiert, dass der angegebene Name, die eMail-Adresse und die derzeit aktuelle IP-Adresse Ihres Internetanschlusses zusammen mit dem Kommentar gespeichert wird. Weiteres hierzu in den entsprechenden Datenschutzhinweisen.