Search:

Werbung:

Google+:

Archiv:


Jens Matheuszik — 3. Juli 2012, 13:37 Uhr

Hochgeschwindigkeits-Mobilfunknetz LTE der Telekom startet heute in Bochum, Berlin, Bremen & Stuttgart


Vor einigen Monaten besuchte ich eine Informationsveranstaltung der Deutschen Telekom, wo es unter anderem auch um den neuen Mobilfunkstandard LTE ging (siehe hier bzw. im 4g-blog.de).

Der LTE-Standard soll nicht nur dafür sorgen, dass weiße Flecken auf der Karte der Internetversorgung geschlossen werden, sondern auch Hochgeschwindigkeits-Netze in Ballungsräumen schaffen.

Bisher versorgte das schnelle 2600 MHz-LTE-Netz der Telekom einige Städte wie Düsseldorf, Frankfurt und Köln mit dem schnellen Internet (mit bis zu 100 mbit/s-Download, wobei das nur ein theoretischer Wert ist), doch schon vor einigen Monaten zeigte die LTE-Verfügbarkeitsprüfung auf lte-city.de, dass auch Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen und Herne schon ein verfügbares Netz an.

Inzwischen hat die Telekom auch den Startschuss für LTE in Bochum (Berlin, Bremen und Stuttgart) abgefeuert, wie in einer Pressemitteilung erklärt wurde.

Dort heißt es:

„2012 wird das LTE-Jahr und wir setzen die Erfolgsgeschichte heute unter anderem in Berlin, Bremen, Bochum und Stuttgart fort“, sagt Bruno Jacobfeuerborn, Technikchef der Telekom Deutschland GmbH.

„Fast auf den Tag genau 20 Jahre nach dem kommerziellen Start des Mobilfunks in Deutschland stoßen wir mit LTE in neue Dimensionen vor. Wir können unseren Kunden jetzt drahtlos Geschwindigkeiten anbieten, die man bisher nur aus dem Festnetz kannte.“

[…]

Wie die Bürgerinnen und Bürger LTE nutzen können
Der Empfang funktioniert über einen LTE Speedstick, der mit der USB-Schnittstelle am Computer oder Laptop verbunden wird. Auf dem Stick befindet sich bereits die notwendige Software, die sich selbstständig installiert. Bereits nach kurzer Zeit sind Computer oder Laptop einsatzbereit – egal ob Zuhause, im Büro oder unterwegs.

LTE: Die Vorteile auf einen Blick

  • Deutlich höhere Ãœbertragungsgeschwindigkeit für sekundenschnelles Herunterladen von Daten. Geschwindigkeitsrekord: mobiles Surfen unter idealen Bedingungen mit bis zu 100 Mbit/s.
  • Deutlich höhere Kapazität für das stark wachsende Bedürfnis nach Datendiensten.
  • Deutlich schnellere Reaktionszeiten für den schnellen Aufbau von Webseiten.
  • Nutzer können sich mit dem Speedstick LTE einfach in das LTE-Netz der Telekom einbuchen. Eine komplizierte Einrichtung entfällt.
  • Der Speedstick LTE kostet in den Datentarifen Mobile Data einmalig 4,95 Euro.

Die Hochgeschwindigkeits-LTE-Städte der Deutschen Telekom:
Augsburg, Berlin, Bielefeld, Bochum, Bonn, Braunschweig, Bremen, Celle, Darmstadt, Dortmund, Duisburg, Düsseldorf, Erfurt, Essen, Frankfurt (am Main), Freiburg, Friedrichshafen, Fulda, Gera, Gießen, Göttingen, Gütersloh, Hagen, Halle (an der Saale), Hamburg, Hanau, Hannover, Heidelberg, Heilbronn, Hildesheim, Kaiserslautern, Karlsruhe, Kassel, Koblenz, Köln, Leipzig, Ludwigshafen, Mainz, Mannheim, Mönchengladbach, München, Münster, Neumünster, Oberhausen, Oldenburg, Paderborn, Pforzheim, Stuttgart, Velbert, Wolfsburg.


3 Kommentare »

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI.

  1. (1) Pingback von Telekom bietet schnelles LTE in 50 Städten an » 4G & LTE - Highspeed überall! @ 3. Juli 2012, 14:11 Uhr

    […] Liste liest sich etwa so: Augsburg, Berlin, Bielefeld, Bochum, Bonn, Braunschweig, Bremen, Celle, Darmstadt, Dortmund, Duisburg, Düsseldorf, Erfurt, Essen, […]


  2. (2) Kommentar von el_emka @ 3. Juli 2012, 14:22 Uhr

    LTE ist zwar auch auf 2,6 GHz spezifiziert, aber die Telekom benutzt im urbanen Raum LTE im 1,8-GHz-Band und im ländlichen das 800-MHz-Band. Die Frequenzen im 2,6-GHz-Band werden jenseits von Testinstallationen noch nicht genutzt.


  3. (3) Kommentar von Jens @ 5. Juli 2012, 12:06 Uhr

    @el_emka (2):
    Huch, haben die uns dann da falsch informiert oder habe ich mir die falsche Zahl gemerkt (und erinnerte mich zu sehr an den Atari VCS 2600 ;) )?


Leave a comment

Line and paragraph breaks automatic, e-mail address never displayed, HTML allowed: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Mit dem Absenden eines Kommentars wird akzeptiert, dass der angegebene Name, die eMail-Adresse und die derzeit aktuelle IP-Adresse Ihres Internetanschlusses zusammen mit dem Kommentar gespeichert wird. Weiteres hierzu in den entsprechenden Datenschutzhinweisen.