Search:

Werbung:

Google+:

Archiv:


Jens Matheuszik — 3. März 2012, 07:23 Uhr

YoruFukurou (NightOwl) oder: Neuer Client als Alternative zur offiziellen Twitter-App auf dem Mac


Wer unter iOS (Apple iPad, Apple iPhone und Apple iPod touch) den Microblogging-Dienst Twitter nutzen will, hat neben der offiziellen App noch die Möglichkeit Tweetbot, die Referenz für Twitter auf iOS zu nutzen – ein äußerst professioneller Twitter-Client, der vielfältige Einstellungsmöglichkeiten anbietet und dabei dennoch einfach und komfortabel zu bedienen ist.

Auf dem Mac selber, also unter (Mac) OS X, gibt es jedoch leider kein Tweetbot und der offizielle Twitter-Client ist schon seit Monaten veraltet und wurde anscheinend von den Programmierern vergessen. Doch jetzt gibt es eine Alternative, auf die ich via Katti aufmerksam wurde:

YoruFukurou (NightOwl)


Zugegebenermaßen, der Name YoruFukurou klingt etwas merkwürdig (und Google schlägt als Alternative, wenn man ein Leerzeichen hinzufügt den japanischen Namen 夜フクロウ vor, der – man kann es sich denken – Night Owl auf englisch heißt), aber das was man auf der Google Seite zu YoruFukurou bzw. im offiziellen AppStore findet, ist wirklich mehr als einen Blick wert:

Die Feature-Liste ist umfangreich, u.a. unterstützt YoruFukurou folgende Funktionen:

  • Nutzung mehrerer Twitter-Accounts
  • Eigene Tabs aufgrund von vordefinierten Regeln (zu Usern, Suchbegriffen und regulären Ausdrücken)
  • Stummschaltung von ungewünschten Tweets (von bestimmten Usern, mit bestimmten Suchbegriffen, nach verwendeten Twitter-Clients und mit regulären Ausdrücken)
  • Ansicht von Twitter-Unterhaltungen
  • Umfassende Konfigurierbarkeit (Farben, Schriftgrößen, Einstellungen)
  • Auto-Vervollständigen (für User und Hashtags)

Individuelle Einstellungen

Besonders gefällt mir, dass man sehr viele individuelle Einstellungen vornehmen kann:

YoruFukurou: Settings

So kann man beispielsweise sich selber aussuchen, zu welchem Bilderdienst Bilder hochgeladen werden, die man bei Twitter veröffentlichen will. So verwende ich beispielsweise gerne den Bilderdienst img.ly (der mitten im Herzen des Ruhrgebietes, genauer gesagt im Bochumer Bermudadreieck, entwickelt wird), der zwar an sich von YoruFukurou nicht direkt unterstützt wird (vielleicht folgt das ja noch?), aber über eine Schnittstelle dennoch eingebunden werden kann:

Dazu muss man nur den sogenannten API Endpoint von img.ly angeben – und das ist folgende Adresse:

http://img.ly/api/2/upload.xml

Auch kann man seinen eigenen Verkürzungsdienst für lange Webadressen (URLs) eben so einfach über eine entsprechende Schnittstelle einbinden. Eine Funktion die ich persönlich sehr schätze – und alleine deswegen gefällt mir YoruFukurou sehr gut.

Noch kein Fazit…

Noch möchte ich kein abschließendes Fazit zu YoruFukurou ziehen. Der Client hat tolle Funktionen und gerade die Möglichkeit reguläre Ausdrücke zu verwenden, macht ihn sehr mächtig. Aber wenn man sich den Client anschaut, dann kommen doch noch ein paar Zweifel – denn irgendwie fehlt das typische Mac „look and feel“. Zwar kann man da einiges an der Gestaltung konfigurieren, aber wohl nicht das grundsätzliche Programmlayout an sich.


5 Kommentare »

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI.

  1. (1) Pingback von Jahreshauptversammlung des VfL Bochum 1848 Fußballgemeinschaft e.V. heute Abend ab 19 Uhr // 1. Update: Vorläufige Gewinne und Verluste, Finanzplanung 2012/2013 » Pottblog @ 10. September 2012, 21:12 Uhr

    […] zwar nicht jeder Twitter-Client aber die von mir bevorzugten Programme bzw. Apps Tweetbot (iOS) und YoruFukurou (Mac OS) können […]


  2. (2) Pingback von SPD-”Kampfabstimmung” um MdB-Kandidatur in Herne: Hildenbrand, Knüpfer und Müntefering wollen für den Bundestag kandidieren » Pottblog @ 11. September 2012, 08:07 Uhr

    […] zwar nicht jeder Twitter-Client aber die von mir bevorzugten Programme bzw. Apps Tweetbot (iOS) und YoruFukurou (Mac OS) können […]


  3. (3) Pingback von SPD Herne Bochum: Wird Michelle Müntefering oder Anke Hildenbrand für den Wahlkreis 141 nominiert? Mit PottblogLive dabei! #wk141btw13 » Pottblog @ 18. September 2012, 08:24 Uhr

    […] zwar nicht jeder Twitter-Client aber die von mir bevorzugten Programme bzw. Apps Tweetbot (iOS) und YoruFukurou (Mac OS) können […]


  4. (4) Pingback von Heute Abend: Podiumsdiskussion zur Vorratsdatenspeicherung (VDS) von SPD/Jusos Bochum mit Live-Ticker(?) » Pottblog @ 8. Oktober 2012, 06:24 Uhr

    […] zwar nicht jeder Twitter-Client aber die von mir bevorzugten Programme bzw. Apps Tweetbot (iOS) und YoruFukurou (Mac OS) können […]


  5. (5) Pingback von Bochum: Heute Ratssitzung – u.a. mit Bernd Wilmert von den Stadtwerken Bochum i.S. Atriumtalk // ggf. Live-Berichte dazu via @PottblogLive » Pottblog @ 8. November 2012, 08:49 Uhr

    […] zwar nicht jeder Twitter-Client aber die von mir bevorzugten Programme bzw. Apps Tweetbot (iOS) und YoruFukurou (Mac OS) können […]


Leave a comment

Line and paragraph breaks automatic, e-mail address never displayed, HTML allowed: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Mit dem Absenden eines Kommentars wird akzeptiert, dass der angegebene Name, die eMail-Adresse und die derzeit aktuelle IP-Adresse Ihres Internetanschlusses zusammen mit dem Kommentar gespeichert wird. Weiteres hierzu in den entsprechenden Datenschutzhinweisen.