Search:

Werbung:

Google+:

Archiv:


Jens Matheuszik — 21. August 2011, 20:41 Uhr

BarCamp Kiel Tag 1: Rechtswidriges Facebook, Steckdosen-Gespräche und andere Podcasts, OMclub und mehr


BarCamp Kiel

Inzwischen ((bei Veröffentlichung bzw. bei Fertigstellung dieses Beitrages auch schon der 2. Tag)) ist der erste Tag des BarCamps Kiel vorbei.

Zeit um ein kleines Resümee des ersten Tages zu ziehen… direkt aus dem IC 2003, eine der wenigen Verbindungen, die die Bahn anbietet, die vom hohen Norden (Kiel bzw. Hamburg) aus gen Nordrhein-Westfalen (Ruhrgebiet) fährt.

Pressemitteilung des ULD zur Datenschutzwidrigkeit von Facebook

Willkommen beim 2. BarCamp Kiel!Schon bevor man das sympathische Schild, welches einen auf das BarCamp Kiel hinweis, sah, hatten viele schon die Nachricht des Tages mitbekommen:
Der erste BarCamp-Tag war natürlich von der Pressemitteilung des ULD in Schleswig-Holstein überlagert, die mal so eben festgestellt haben, dass die Nutzung von Facebook-Plugins (beispielsweise der „Das gefällt mir“-Button) nicht datenschutzkonform sei und dass alle Angebote aus Schleswig-Holstein bis Ende September entsprechende Mittel ergreifen sollen. Neben den Facebook-Plugins zählt dazu auch die Bereitstellung von Facebook-Fanseiten und – wenn man schon so wie die ULD argumentiert, dann aber konsequent! – theoretisch auch die Nutzung von Facebook-Profilen. Denn natürlich wird auch bei Facebook-Profilen getrackt, analysiert und eine „Auftragsdatenverarbeitung“ betrieben. Mag ja sein, dass man als Nutzer eines Facebook-Profils die statischen Angaben einer Facebook-Fanpage nicht hat – aber ermittelt wird das ganze durch Facebook dennoch. Aber die Schlagzeile „Datenschützer in Schleswig-Holstein halten Facebook-Profile für rechtswidrig!“ bzw. die Boulevard-Variante „Datenschützer: Facebook in Schleswig-Holstein verboten!“ wäre wohl etwas zu happig gewesen…

Session auf dem BarCamp Kiel zur Datenschutzwidrigkeit von Facebook

Angesichts dieses Vorlaufes zum BarCamp Kiel wundert es nicht, dass dieses Thema gesprächsbestimmend war und in der ersten Session, bei der drei Mitarbeiter des ULD sich genau dazu äußerten, sehr gut besucht war. So gut, dass einige Interessenten leider draußen bleiben mussten.
Zu dem Thema habe ich bereits einen eigenen Beitrag (Video: Fanpages bei Facebook datenschutzwidrig – Interview mit Moritz Karg vom Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz (ULD)) geschrieben und konnte glücklicherweise einen der ULD-Vertreter kurz und vor allem improvisierend vor die Kamera bekommen. Natürlich hätte man da noch mehr Fragen stellen können – und an sich auch müssen – aber leider war die Zeit meines Gesprächspartners begrenzt und er musste erst noch der lokalen Presse (Kieler Nachrichten) Rede und Antwort stehen (leider gibt es von diesen noch keinen Bericht dazu ((hier hätte man, wenn man die Brisanz der Thematik verstanden hätte, dafür sorgen können, dass die Kieler Nachrichten bundesweites Gesprächsthema geworden wären… hätte, wenn und aber…)) – aber vielleicht folgt da noch was in den nächsten Tagen).

Ich finde übrigens einige der Reaktionen gegenüber dem ULD sehr merkwürdig. Es ist ja nicht so, dass das ULD die Gesetze gemacht hat. Es befolgt nur die Gesetze, wonach es für den Datenschutz (im Land Schleswig-Holstein) zuständig ist. Wenn man also das ganze als eher weltfremd ansehen möchte (und zu einem gewissen Teil kann ich das sehr gut verstehen), dann sollte man dafür sorgen, dass die entsprechenden Gesetze abgeändert werden. Ob das jedoch wirklich im Sinne aller und des Allgemeinwohls ist, das ist eine ganz andere Frage…

Steckdosen-Gespräche

Noch während das oben erwähnte und verlinkte Video mit dem Interview hochgeladen wurde, wurde ich zu einem so genannten „Steckdosen-Gespräch“ eingeladen. Hierbei handelte es sich um einen Podcast, der – welch Ehre für mich! – mit dem Gespräch mit mir seine erste Ausgabe hatte. Das Gespräch mit mir findet man hier: Folge 1: Pottblogger

Wenn ich schon nicht beim ersten Podcast von We Want Media dabei sein konnte (eben weil ich in Kiel war), dann nehme ich halt an einem anderen Podcast teil… ;)
A propos We Want Media – die erste Ausgabe des neuen Podcasts findet sich hier: WeWantMedia Podcast WWM001

OMclub

Als der erste Tag des BarCamps schon vorbei war (natürlich habe ich noch viele weitere interessante Sessions besucht, über die ich jetzt jedoch nicht alle was schreiben kann), begann das Grillen und netterweise konnte mir Christian Pfeiffer aka Horax kurzfristig pekuniär aushelfen, da ich zu dem Zeitpunkt gerade nicht an mein Geld kam. Im Gespräch mit ihm habe ich noch einige interessante Dinge zum Thema Datenschutz an sich und Datenschutzbeauftragte im speziellen erfahren und konnte ihn dann darauf hinweisen, dass inzwischen zum OMclub, *der* Party zur Online-Marketingmesse dmexco die ersten Tickets verfügbar waren (siehe auch den Blogbeitrag Hurra.com OMClub – jetzt kommen die Tickets für die dmexco Party! dazu)..
Wer die dmexco besucht und nicht auf diese Party geht, hat meiner Meinung nach einen Fehler gemacht… da gibt es zwar weder Cascada noch wahrscheinlich Escada, aber dafür sehr viel Spaß. Jedenfalls war das in den letzten Jahren des OMclubs immer so.

Sonstiges…

Um es kurz zu machen: Der erste Tag des BarCamps in Kiel hat mir sehr gut gefallen! Auch einen großen Dank an Daniela und Alex, die mir zusammen mit Maurice und Milton ((für die der Twitter-Name @randalekater sehr zutreffend ist…)), über die gesamte Zeit eine Herberge anboten. Insofern: Vielen Dank für Unterkunft, Speis und Trank!

Natürlich auch ein Dankeschön an alle Organisatoren des BarCamps in Kiel, die Sponsoren die das möglich gemacht haben und die Teilnehmer, denn ohne Teilnehmer kann so ein BarCamp ja gar nicht funktionieren.


2 Kommentare »

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI.

  1. (1) Pingback von Der Ruhrpilot | Ruhrbarone @ 22. August 2011, 07:51 Uhr

    […] Umland: BarCamp Kiel…Pottblog […]


  2. (2) Pingback von Nach dem BarCamp (Kiel) ist vor dem BarCamp (Hannover) // Checkliste zum Mitnehmen // Freie Plätze » Pottblog @ 25. August 2011, 22:32 Uhr

    […] bevor es darum geht, hier noch mal kurz zurück nach Kiel – denn nach dem Beitrag zum Tag 1 beim BarCamp Kiel wollte ich eigentlich folgerichtig auch einen zweiten Artikel schreiben. Aber irgendwie hat das […]


Leave a comment

Line and paragraph breaks automatic, e-mail address never displayed, HTML allowed: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Mit dem Absenden eines Kommentars wird akzeptiert, dass der angegebene Name, die eMail-Adresse und die derzeit aktuelle IP-Adresse Ihres Internetanschlusses zusammen mit dem Kommentar gespeichert wird. Weiteres hierzu in den entsprechenden Datenschutzhinweisen.