Rückblick auf die Kulturhauptstadt Europas 2010 in Bochum – Was war, was bleibt, was kommt.
Am vergangenen Freitag lud die Europa-Union Bochum zur Veranstaltung Kulturhauptstadt 2010: Rückblicke und Perspektiven in das Haus der Geschichte des Ruhrgebiets ein.
Bei dieser Veranstaltung, über die Chantal Stauder im Ruhrbarone-Beitrag Kulturhauptstadtjahr 2010: Eine Bilanz für Bochum bereits berichtete, referierte Michael Townsend (siehe Abbildung), der Bochumer Kulturdezernent, über das Kulturhauptstadtjahr 2010 aus Bochumer Sicht und stellte sich im Anschluss den Fragen des Publikums.
Den Großteil der Veranstaltung habe ich aufgenommen und nachfolgend finden sich die entsprechenden Videos. Diese mögen zwar zum Teil recht lang, sind aber meiner Meinung nach doch sehr interessant – sein:
Einführende Worte von Dr. Mittag
Zu Beginn leitete Dr. Günter Mittag, der kommissarische Geschäftsführer der Stiftung Bibliothek des Ruhrgebiets, die Veranstaltung ein:
Vortrag von Michael Townsend
Nach der Begrüßung und den einleitenden Worten resümierte Michael Townsend das Kulturhauptstadtjahr 2010 und insbesondere die Bedeutung für Bochum:
Fragen (und Antworten)
Im Anschluss hatten die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit selber Fragen zu stellen. Leider war es mir nicht möglich
- alle Fragen (und dazugehörigen Antworten) aufzuzeichnen, da kurz vor Ende der Akku der Kamera den Geist aufgab.
- die gestellten Fragen alle aufzuzeichnen – diese sind dafür dann in sinngemäßer Textform ins Video eingebunden.
Hier wurden dann auch Themen angesprochen, die zum Teil recht kritisch und kontrovers diskutiert wurden. Beispielsweise der Platz des Europäischen Versprechens, die Kreativquartiere usw.