Search:

Werbung:

Google+:

Archiv:


Jens Matheuszik — 7. Dezember 2010, 06:23 Uhr

Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV): Heute doch noch keine Entscheidung bei der SPD-Fraktion in Nordrhein-Westfalen?


Am gestrigen Montag habe ich mit Alexander Vogt, dem medienpolitischen Sprecher der SPD-Landtagsfraktion in Nordrhein-Westfalen, ein Interview zum umstrittenen Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) durchgeführt.

In dem Interview geht es erst einmal generell um den bereits bestehenden JMStV und seine Novelle und was eigentlich damit erreicht werden sollte. Alexander Vogt geht auch auf den bisherigen Zeitplan in Sachen JMStV ein, der seiner Aussage zufolge vor allem auch durch zahlreiche Proteste von JMStV-Kritikern beeinflusst wurde. So habe man sehr lange innerhalb der SPD-Fraktion in der vergangenen Woche diskutiert, nachdem das Thema plötzlich hochkochte.

Daran sieht man übrigens, dass es sich wirklich lohnt, wenn man nicht nur via Twitter, Facebook, Blog & Co. über den JMStV meckert, sondern ruhig auch mal seine/n Landtagsabgeordnete/n kontaktieren sollte, um mitzuteilen, was man vom JMStV hält, denn solche Reaktionen werden natürlich auch wahrgenommen. Viel eher als x-dutzend Tweets zum Thema…

Außerdem vermutet Alexander Vogt, dass auch heute nicht in der Fraktion die endgültige Entscheidung getroffen werden wird, da seiner Meinung nach die Debatte dazu noch Zeit benötigt.

Nachfolgend jetzt das komplette Interview mit Alexander Vogt:


8 Kommentare »

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI.

  1. (1) Pingback von +++ Livestream +++ JMStV-Entscheidung im Saarland +++ Videointerview aus NRW : netzpolitik.org @ 7. Dezember 2010, 09:25 Uhr

    […] Alternative gibt es bei Jens Matheuszik im Pottblog ein kleines Werbefilmchen mit Alexander Vogt, dem medienpolitischen Sprecher der SPD-Fraktion im Landtag NRW (Der Transparenz […]


  2. (2) Trackback von AK Digitale Gesellschaft der SPD Schleswig-Holstein @ 7. Dezember 2010, 09:26 Uhr

    JMStV: NRWSPD im Interview bei Pottblog…

    Noch ist der JMStV in NRW nicht ratifiziert. Die Rot-Grüne Minderheitsregierung diskutiert derzeit intensiv, ob sie zustimmen soll. Derweil kocht die Stimmung in der Blogosphäre hoch. Pottblogger Jens Matheuszik hat sich nicht damit zufrieden gegeben, …


  3. (3) Pingback von Der Ruhrpilot | Ruhrbarone @ 7. Dezember 2010, 10:03 Uhr

    […] JMStV II: Heute doch noch keine Entscheidung bei der SPD-Fraktion?…Pottblog […]


  4. (4) Kommentar von Name (erforderlich) @ 7. Dezember 2010, 11:34 Uhr

    Unwählbar diese Partei…!!!!!


  5. (5) Pingback von Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV): Rot-Grün in NRW vertagt sich, FDP will ablehnen und scheint Angebot an die “Koalition der Einladung” zu machen » Pottblog @ 8. Dezember 2010, 15:24 Uhr

    […] SPD-Landtagsfraktion hat – wie im Pottblog-Interview mit Alexander Vogt, dem medienpolitischen Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, bere… – die Entscheidung auf nächste Woche, den 14.12.2010 vertagt. Dann soll eine […]


  6. (6) Pingback von Andreas Krautscheid (CDU) begründet die Ablehnung zum umstrittenen Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) inhaltlich und kritisiert die rot-grüne Landesregierung in NRW » Pottblog @ 16. Dezember 2010, 10:31 Uhr

    […] SPD: Alexander Vogt […]


  7. (7) Pingback von Prof. Dr. Rainer Bovermann (SPD) zur Landtagsablehnung des umstrittenen Jugendmedienschutz-Staatsvertrages (JMStV) in Nordrhein-Westfalen » Pottblog @ 16. Dezember 2010, 14:21 Uhr

    […] Für die SPD-Fraktion habe ich mit Prof. Dr. Rainer Bovermann, den Sprecher SPD im Haupt- und Medienausschuss des nordrhein-westfälischen Landtages gesprochen (siehe auch das Interview mit Alexander Vogt, dem medienpolitischen Sprecher der SPD-Fraktion). […]


  8. (8) Kommentar von Jens @ 1. Januar 2011, 22:27 Uhr

    @4:
    Immer noch? ;)


Leave a comment

Line and paragraph breaks automatic, e-mail address never displayed, HTML allowed: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Mit dem Absenden eines Kommentars wird akzeptiert, dass der angegebene Name, die eMail-Adresse und die derzeit aktuelle IP-Adresse Ihres Internetanschlusses zusammen mit dem Kommentar gespeichert wird. Weiteres hierzu in den entsprechenden Datenschutzhinweisen.