Arbeitskreis Netzpolitik der NRW Jusos gründet sich
Am kommenden Dienstag, den 23. März 2010, findet von 19:00 bis 21:00 Uhr der „Launch – AK-Netzpolitik der NRW Jusos“ statt. Aus dem Partei-Denglisch übersetzt bedeutet dies, dass der Arbeitskreis Netzpolitik der nordrhein-westfälischen Jusos ((der Jugendorganisation der SPD)) seine Arbeit beginnen soll (siehe dazu auch den entsprechenden Termineintrag bei nrwjusos.de, wo man sich auch direkt anmelden kann).
Grundlage hierfür ist ein Beschluss der Juso-Landeskonferenz in Bochum, wonach die Jusos die Themengebiete Datensicherheit, Datenschutz, Netzpolitik, Freiheits- und BürgerInnenrechte im Internet, E-Democracy in Zukunft in einem eigenen Netzwerk auf der Landesebene koordinieren wollen.
Das ganze findet im Unperfekthaus in Essen ((welches vom gerade sehr erfolgreich abgeschlossenen BarCampRuhr 3 bekannt sein könnte)) statt, genauer gesagt im abgebildeten Raum 402/404 ((bei den BarCamps als Raum „Bochum“ bekannt)), der kürzlich erst renoviert wurde.
Ich persönlich freue mich, dass netzpolitisch eine Art „Ruck“ durch die Sozialdemokratie in NRW geht – nicht nur die netzpolitischen Anträge zum Wahlprogramm der NRWSPD, sondern jetzt auch dieser Arbeitskreis, der auf Juso-Ebene sicherlich für positive Impulse auf die SPD an sich sorgen wird. Damit entstehen jetzt ((siehe beispielsweise das Forum Netzpolitik der KölnSPD)) überall im Lande netzpolitische Gruppen innerhalb der SPD, was ich persönlich sehr begrüße.
[…] Seite anmelden, da die Teilnehmeranzahl (alleine schon aus räumlichen Gründen) begrenzt ist.(via pottblog.de) Tags: essen Jusos Netzpolitik SPD unperfekthausVeröffentlicht am: 22.03.2010 5:55 amAutor: Jens […]
[…] Digital: Jusos NRW entdecken Netzpolitik…Pottblog […]
Werde vor Ort sein.
Ich erinnere mich noch an das Treffen im UpH (vor ca. 6 Monaten), als wir überlegt haben, dort mal NRWJuso-Veranstaltungen stattfinden zu lassen.
Man sieht: Mehr als nur leere Worte :D.
Diese Mail vom NRWSPD Blog erreichte mich heute morgen.
Lieber Nutzer von blog.nrwspd.de,
ich weiß, dass die Angabe des eigenen Namens eine Hürde für eine offene Diskussion ist. Ich bitte aber dennoch unsere Kommentatoren um die Angabe des eigenen Namens. Damit unterstreichst Du die Ernsthaftigkeit Deines Beitrages gegenüber Teilnehmern, die ebenfalls mit ihrem Namen zu ihrem Kommentar stehen. Wir haben uns für diesen offenen Weg entschieden und diesen auch gut abgewogen.
Deine Kommentare dienen der Meinungsäußerung und der Diskussion der jeweiligen Artikel. Dein Kommentar muss sich daher auf die Artikel beziehen.
Ich bitte Dich daher noch einmal mit Nachdruck, Deinen eigenen Namen zu verwenden und Dich mit Deinem Kommentar auf den Artikel zu beziehen. Deine Kommentare können gerne kritisch oder kontrovers sein. Allerdings erwarten wir, dass Du Kritik und Meinung sachlich vorträgst und Dich wie alle anderen Nutzer an die Diskussionsregeln hältst.
Mach Dir bitte klar, dass Deine Kommentare von Menschen und nicht von Maschinen gelesen werden. Behandle Deine Diskussionspartner so, wie auch Du behandelt werden möchtest.
Solltest Du Dich auch weiterhin nicht an die Diskussionsregeln halten, behalten wir uns vor, Kommentare zu löschen.
Mit besten Grüßen
Thorsten Matolat
Diskussionsregeln:
http://blog.nrwspd.de/diskussionsregeln/
Thorsten Matolat
SPD-Landesverband NRW
Pressestelle (Internetredaktion)
E-Mail: Thorsten.Matolat.nrw@spd.de
Der Kommentator wird also aufgefordert seinen vollen Namen im Blog preiszugeben, während sich die Schreiber zum größten Teil nur mit ihrem Vornamen(warum eigentlich?)ausweisen.Ich hoffe dass dieses Thema von den Jusos mal diskutiert wird.In der Hoffnung hier nicht gelöscht zu werden weil ich mich weigere meinen bürgerlichen Namen zu nennen(diese Praktik kenne ich bisher nur ausschließlich vom NRWSPD Blog)verbleibe ich mit freundlichen Grüßen
@Taner (3):
Gut so (und eigentlich hätte ich mal viel eher antworten sollen…)!
@Bluesman (4):
Das ist jetzt nicht sooo unbedingt das Thema für eine Auftaktveranstaltung eines Arbeitskreises Netzpolitik. Im übrigen gehört es sich auch nicht unbedingt fremde eMails ohne Einverständnis zu veröffentlichen.