Search:

Werbung:

Google+:

Archiv:


Jens Matheuszik — 26. November 2009, 12:23 Uhr

Flip MinoHD und Kodak Zi8 im direkten Videovergleich – #djv_bo


Interview mit Julia SeeligerAls ich vergangenen Samstag bei Besser Online vom DJV ((Deutscher Journalisten-Verband; die Veranstaltung wurde mit dem Kürzel #djv_bo abgekürzt)) war, habe ich die Chance genutzt endlich mal die von mir bereits seit einiger Zeit genutzte Kodak Zi8 mit der Flip Mino HD zu vergleichen. Letzere habe ich zur Zeit von @flipvideo_de ausgeliehen und werde dazu auch noch mehr schreiben (zur Kodak Zi8 gab es einen Test- und Erfahrungsbericht, hier ist es ähnlich geplant…).

Um die Kameras zu vergleichen hätte ich natürlich auch die (nicht tickende) Uhr meines Videorecorders aufzeichnen können ((was ich sinngemäß schon mal gemacht habe, um die Akkukapazität einer Kamera in Minuten zu testen…)), aber das wäre ja langweilig. Also habe ich das angenehme mit dem nützlichen verbindet und mit Julia Seeliger ein Video-Interview durchgeführt. Es war mit ihr von vornherein abgesprochen, dass das primär auch ein Videovergleichstest ist. Eigentlich wollte ich das Video bzw. die Videos (denn ich habe ja parallel gedreht) noch schneiden, aber da das sonst noch viel länger dauern würde, habe ich einfach die Rohfassung der beiden Kameras ins Netz geladen, damit man sich den Unterschied direkt anschauen kann:


Flip MinoHD

Dieses Video direkt bei YouTube: (Rohfassung Flip MinoHD) Interview mit Julia Seeliger (@zeitrafferin) (für die HD-Variante einfach auf den HD-Button im Videoplayer klicken)

Kodak Zi8

Dieses Video direkt bei YouTube: (Rohfassung Kodak Zi8) Interview mit Julia Seeliger (@zeitrafferin) (für die HD-Variante einfach auf den HD-Button im Videoplayer klicken)

In dem Interview geht es ein wenig um Julia Seeligers Arbeit bei der tageszeitung (taz), ihre Partei (Bündnis ’90/Die Grünen), die Entwicklung der Wikipedia aber auch und vor allem um die Piratenpartei und den Umgang von Anhängern und Mitgliedern der Piratenpartei mit kritischen Beiträgen.

Dazu ist es übrigens recht interessant zu wissen, dass quasi zeitgleich zur Abreise von Julia Seeliger von Besser Online ein Löschantrag in Sachen Wikipedia-Eintrag „Piratenpartei“ von einer Nutzerin namens „zeitrafferin“ gestellt wurde. Hier sollte wohl der Eindruck erweckt werden, dass Julia Seeliger selbst (die beispielsweise bei Twitter als @zeitrafferin auftritt) diesen Löschantrag gestellt hat, was aber gar nicht der Fall sein konnte, da sie meines Wissens nach zu dem Zeitpunkt gerade zusammen mit einem Mitarbeiter von Wikimedia Deutschland auf der Heimreise von Mainz war…

PS: Das oben abgebildete Foto (auf dem man recht gut erkennen kann, wie ich quasi „stereo“ filme) ist © pjebsen (sozialgeschnatter.de).


5 Kommentare »

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI.

  1. (1) Kommentar von Stefan @ 26. November 2009, 20:09 Uhr

    Kann es sein dass bei beiden Kameras die Unterschiede zu Deiner alten IXUS 7 ziemlich gering sind? Vor allem dass Video der Flip finde ich ziemlich mies.


  2. (2) Kommentar von Jens @ 27. November 2009, 00:55 Uhr

    @Stefan (1):
    Hier in so einem kleinen Vorschaufenster mag das sein. Aber schalte mal auf Vollbild, da gibt es große Unterschiede, da die beiden oben erwähnten Kameras HD-fähig sind.
    Wieso findest Du das Flip-Video mies? Ich finde da bspw. die Farben realistischer.

    PS: Jetzt weiß ich, mit wem ich den Vergleich Flip Mino und Canon Digital IXUS 70 durchführe – am Samstag… ;)


  3. (3) Kommentar von Pit @ 23. Januar 2010, 23:58 Uhr

    Wenn schon die Kodak Zi8m, dann auch bitten den Riesen-Vorteil dieser Kamera einsetzen, nämlich den Eingang für ein externes Mikro. Dann klappt’s auch mit dem Ton!!!


  4. (4) Kommentar von Pottblogger @ 27. Januar 2010, 18:11 Uhr

    @Pit (3):
    Noch habe ich da kein geeignetes Mikrofon für. Hast Du vielleicht eine Empfehlung parat?


  5. (5) Pingback von Der Hauptpreis des zwanzig10-Design-Wettbewerbes. Die MinoHD Flip | Ruhrbarone @ 31. März 2010, 15:11 Uhr

    […] Pottblog zog den Vergleich zu […]


Leave a comment

Line and paragraph breaks automatic, e-mail address never displayed, HTML allowed: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Mit dem Absenden eines Kommentars wird akzeptiert, dass der angegebene Name, die eMail-Adresse und die derzeit aktuelle IP-Adresse Ihres Internetanschlusses zusammen mit dem Kommentar gespeichert wird. Weiteres hierzu in den entsprechenden Datenschutzhinweisen.