WAZ schreibt bei der Wikipedia ab / Verpasste Briefmarken (WAZ gibt’s Neues?)
Die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ) ist immer wieder mal Thema hier im Pottblog, ob mit der Offline-Ausgabe oder aber mit dem Internet-Portal DerWesten der gesamten WAZ-Mediengruppe. In der lockeren Beitragsreihe WAZ gibt’s Neues? werden mehr oder weniger aktuelle Themen, Entwicklungen usw. angesprochen – Beiträge die es nicht zu einem vollwertigen Beitrag geschafft haben, aber dennoch (hoffentlich!) interessant genug sind um nicht unerwähnt zu bleiben.
***
Durch einen Kommentar zum Beitrag Qualitätsjournalismus der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung bin ich auf den Blogbeitrag Die WAZ und die Wikipedia aufmerksam geworden.
Dort wird anschaulich demonstriert, wie die WAZ vom Wikipedia-Eintrag zu den Bandidos einfach per copy and paste abgeschrieben hat.
***
In einem Interview der Süddeutschen Zeitung mit WAZ-Chefredakteur Ulrich Reitz heißt es:
[Reitz:] „Wenn jemand sich über diese Region informieren will, soll er wissen: Wenn du wirklich wissen willst, was hier gespielt wird, musst du die WAZ-Blätter lesen. Das wird uns nicht immer gelingen, aber es ist unser Anspruch.“
Hmm… das hat dann vor kurzem aber nicht wirklich geklappt:
Am 18. November (also vorgestern) hatten die Ruhr Nachrichten (RN) groß die neue Briefmarke zur Kulturhauptstadt 2010 auf dem Titelbild (siehe den RN-Titel in der Meedia-Datenbank). Das Pottblog berichtete am gleichen Tag über die Vorstellung der Sonderbriefmarke Ruhr.2010: Kulturhauptstadt Europas.
Die WAZ hingegen hatte am 18. November 2009 nichts zu dem Thema und erst am 19. November 2009 gibt es eine kleine Notiz zum Thema im Kultur-Teil der WAZ. Dort wird Fritz Pleitgen von der Ruhr.2010 GmbH mit den Worten
„Wenn die Leute diese Marke sehen, werden sie das Twittern, Simsen und Mailen lassen und wieder schreiben“
zitiert. Dieser einspaltige Artikel, der in der Print-Ausgabe aus knappen 11 Zeilen besteht, ist leider nicht online im Kulturbereich bei DerWesten zu finden – weder im „normalen“ Teil, noch auf den Ruhr 2010-Sonderseiten. Zum Thema findet sich jedoch stattdessen im Essener Lokalteil ein kurzer Artikel: Essens eigene Briefmarke ist da
Liebe WAZ in Essen:
1.) Die Kulturhauptstadt Europas ist das gesamte Ruhrgebiet. Nicht nur Essen. Essen ist „nur“ Bannerträger für das gesamte Ruhrgebiet, da die Kulturhauptstadtsregularien es Regionen nicht ermöglichen anzutreten.
2.) Die Briefmarke zur Kulturhauptstadt 2010 ist somit nicht „Essens eigene Briefmarke“ (vor allem weil auf der Briefmarke selber das Wort „Essen“ gar nicht auftaucht).
3.) Schon komisch, dass man im eigentlichen Artikel die Briefmarke nicht sehen kann, aber (derzeit jedenfalls) in der globalen DerWesten-Suche nach „Briefmarke“.
[…] (via Pottblog) […]