Search:

Werbung:

Google+:

Archiv:


Jens Matheuszik — 19. August 2009, 17:29 Uhr

Wahlumfragen zur Kommunalwahl 2009 in NRW


Ergebnisse der Kommunalwahlen NRW 2004Das WDR-Fernsehen will heute abend (siehe auch diesen Bericht des Pottblogs) über durchgeführte Umfragen zur Kommunalwahl 2009 in Nordrhein-Westfalen berichten.

Inzwischen sind die Ergebnisse schon bekannt – bei den Ruhrbaronen habe ich das ganze zu erst im Beitrag Kommunalwahl: SPD verliert flächendeckend gesehen, aber auch der WDR hat das ganze – leserunfreundlich – in einer Bilderklickstrecke inzwischen auf eine Internet-Seite gepackt. Dort kann man sich dann jetzt die politische Stimmung der Bürgerinnen und Bürger aus den Städten Aachen, Bielefeld, Bonn, Dortmund, Düsseldorf, Duisburg, Essen, Köln, Münster, Siegen und Wuppertal anschauen – und natürlich auch die Prognosen, wer dort Oberbürgermeister wird und wie die Stadträte sich zusammensetzen werden.

Ãœberraschend eindeutig scheint es beispielsweise in Dortmund zu sein, wo sich der Spruch von der „Herzkammer der Sozialdemokratie“ erneut bewahrheitet, denn sowohl im Rat wird die SPD die führende Kraft sein als auch – mit Ullrich Sierau – den neuen Oberbürgermeister stellen (der bisherige Amtsinhaber Dr. Gerhard Langemeyer (ebenfalls SPD) stand nicht mehr zur Wahl).

Ob man übrigens wirklich von einem flächendeckenden Debakel für die SPD sprechen muss (wie es der Ruhrbarone-Artikel suggeriert) wage ich übrigens zu bezweifeln – denn während die SPD die Chancen hat zwei OB-Sessel zurückzuerobern (und zwar eventuell in Essen und sehr wahrscheinlich in Köln), sieht es für die CDU dahingehend nicht gut aus.

Jedoch muss man auch noch einmal den WDR kritisieren – die Auswahl der Städte ist meiner Meinung nach absolut unvollständig. Mag ja sein, dass jedes WDR-Lokalstudio „seine“ Stadt dabei hat (da kann man ja froh sein, dass das Ruhrgebiet beim WDR noch dreigeteilt ist…), aber Städte wie beispielsweise Bochum, Gelsenkirchen und Hamm hätten auch noch dabei sein müssen. Natürlich sind solche Umfragen nicht günstig und mir ist klar, dass man nicht für jeden Ort so eine Umfrage erstellen kann. Aber gerade im Ruhrgebiet fehlen meiner Meinung nach einige Städte in der Auflistung und auch in den anderen Regionen gibt es interessante Abstimmungen. Abgesehen davon, dass NRW nicht nur aus Städten besteht – es gibt ja auch noch Landkreise wo interessante Entscheidungen auf Landrats- bzw. Kreistagsebene getroffen werden.

Gerade für solche qualitativ wertvollen Inhalte könnte das öffentlich-rechtliche System stehen. So ausufernd dürften die Kosten auch nicht sein, da man solche Umfragen auch nicht jedes Jahr macht. Insofern sollte man vielleicht den WDR darauf aufmerksam machen, dass nicht nur in den 11 Städten interessante Wahlentscheidungen anstehen sondern auch in vielen weiteren und man sich eine entsprechende Berücksichtigung für die Zukunft wünscht.

Schade übrigens auch, dass es beispielsweise keine ruhrgebietsweite Auswertung gibt – das wäre für die den Regionalverband Ruhr und seine parlamentarische Vertretung interessant.

PS: Das abgebildete Bild ist Kommunalwahl 2004 NRW.svg aus dem entsprechenden Wikipedia-Beitrag zu den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen 2004.


Kein Kommentar »

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI.

No comments yet.

Leave a comment

Line and paragraph breaks automatic, e-mail address never displayed, HTML allowed: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Mit dem Absenden eines Kommentars wird akzeptiert, dass der angegebene Name, die eMail-Adresse und die derzeit aktuelle IP-Adresse Ihres Internetanschlusses zusammen mit dem Kommentar gespeichert wird. Weiteres hierzu in den entsprechenden Datenschutzhinweisen.