T-Mobile in Bochum: UMTS bzw. HSDPA/HSUPA schwächelt
Seitdem ich von ePlus zu T-Mobile (nahezu) reibungslos gewechselt bin ((einige Monate später kam ja doch noch eine Rechnung für die Rufnummernportierung an…)) konnte ich netztechnisch eigentlich nicht klagen.
Zwar hatte ich mit dem reinen Telefonieren bei ePlus so gut wie nie Probleme, aber datentechnisch war das Netz von ePlus eher schlecht. Da das ePlus-Netz die sehr schnellen Übertragungsstandards HSDPA ((für den Download von Daten)) und HSUPA ((für den Upload von Daten)) nicht unterstützt war der Wechsel zu T-Mobile schon ein geschwindigkeitstechnischer Quantensprung ((ja, auch bei den Kosten – aber gar nicht mal so viel mehr…))
Während beispielsweise in meiner Heimatstadt Olfen T-Mobile nur das langsamere EDGE anbietet, ist es in Bochum an sich sehr gut ausgebaut, wie man am nachfolgenden Screenshot von der Funkversorgungs-Seite bei T-Mobile erkennen kann:

Zusammen mit meiner T-Mobile Multi-SIM konnte ich dann auch ohne Probleme mit meinem Fonic SurfStick ((Affiliate-Link, siehe auch hier)) das T-Mobile-Netz auch vom MacBook aus nutzen.
Das ich die Vergangenheitsform verwende hat jedoch seinen Grund: Seit Mitte Juli ist das HSDPA/HSUPA-Netz in Teilen von Bochum qualitativ sehr schlecht. Zwar zeigt das jeweils verwendete Gerät (egal ob iPhone oder MacBook) zwar ein sehr gutes Netzsignal („volle Balken“ auf dem Display), aber die Datentransferrate geht deutlich in den Keller.
Mit Hilfe der (kostenlosen) iPhone-App Speed Check ((der Link auf den iTunes Store erfolgt im Rahmen des Partnerprogrammes, durch das das Pottblog einen Teil des (ansonsten gleichen) Verkaufspreises des Programmes erhält)) konnte ich die Geschwindigkeit im 3G-Netz ((was für UMTS, HSDPA und HSUPA steht)) messen – ein beispielhaft( schlecht)es Ergebnis sieht man links.
Teilweise war es sogar so, dass ich bei Umschaltung auf das an sich langsamere EDGE schnellere Übertragungsraten hatte.
Das fand ich natürlich nicht in Ordnung und nachdem das ganze einige Tage so blieb, rief ich mal bei der Hotline an und fragte nach, ob eventuell Probleme bekannt seien. Da wußte man jedoch nichts und bat mich ein paar Tage abzuwarten.
Einige Tage später sollte ich noch einmal anrufen, wenn es weiterhin schlecht mit der Verbindung sei. Gesagt, getan und man meinte man würde meine Störungsmeldung weitergeben. Darauf meldete sich einige Zeit spät jemand von T-Mobile bei mir und man erklärte mir, dass ich natürlich nicht die komplette Bandbreite einer Funkzelle alleine für mich haben könnte und daher das ganze durch Überlastung zu erklären sei.
Ich hörte mir das Einsteiger-ABC des Datentransfers im Mobilfunk an und entgegnete, dass mir das sehr wohl bewusst sei – ich mich jedoch wundern würde, dass bis zum 15. Juli das alles recht problemlos klappen würde, seitdem aber die Übertragungsdaten zu fast jeder Tages- und Nachtzeit so schlecht seien. Außerdem würde ich mich wundern, wenn vor 07:00 Uhr am frühen Morgen so viele andere Leute auch die entsprechende Funkzelle belasten.
Daraufhin gab man mir den Tipp die Netzwerkeinstellungen des iPhone zurückzusetzen, denn damit würde das dann besser laufen. Ich solle jedoch aufpassen, denn mit diesem Rücksetzen wären auch alle WLAN-Passwörter gelöscht und müssten neu vorgegeben werden.
Die Auskunft von T-Mobile war leider nur in einem Punkt richtig: Die Passwörter waren alle – wie angekündigt – weg, aber die Netzqualität wurde nicht besser.
Nach einigen Tagen wurde ich dann – wie vorher abgesprochen – erneut angerufen und man fragte nach, ob die Rücksetzung geholfen hätte, was ich natürlich verneinte. Doch diesmal klang es am Telefon ganz anders – denn anstatt mir zu erklären, dass es quasi mein persönliches Pech sei, wenn der Datentransfer so lahmt, wurde mir diesmal mitgeteilt, dass an der Technik (den Funkmasten oder so) gearbeitet wird und es daher momentan zu Verschlechterungen bei der Qualität kommen könnte. Man würde mich in ein paar Tagen anrufen um abzuklären, ob es sich gebessert habe.
Der Rückruf erfolgte gestern, es hatte sich noch nichts gebessert, was man mir jedoch schon vorher mitteilen konnte, da die Störungsmeldung noch nicht aufgehoben war. Jetzt will man sich demnächst bei mir melden und mir mitteilen wie lange das ganze noch dauert. Bin schon gespannt…
Da heute endlich meine Telefonnummer portiert wurde, nutze ich seit heute in Bochum mit meinem iPhone das UMTS-Netz. Und in der Tat ist es schleppend langsam. EDGE ist schneller. Macht es Sinn, wenn ich auch mal bei der Kundenhotline anrufe und dort nachfrage? Ein wenig „Druck“ kann ja nicht schaden. Hast Du bei der ganz normalen Kundenhotline angerufen? Kann man Störungsmeldungen irgendwo abrufen?
@Dominik (1):
Faszinierend. Warum ich das so faszinierend finde, schreibe ich in Kürze in einem weiteren Beitrag… aber Danke für diese Rückmeldung!
PS: Ich habe die normale Kundenhotline angerufen, dort wurde eine Störungsmeldung aufgenommen, dann hat mich irgendeine andere Stelle angerufen und die haben das ganze dann einer weiteren Stelle weitergeleitet, mit denen ich da auch dann deswegen telefoniert habe.
Hallo zusammen,
vielen dank für eure Beiträge:)
Jetzt ist mit klar warum ich nur 1.1mb/sec auf meinem iphone 3GS 32 GB bekomme.
Es ist aber sehr komisch direkt am hbf Bochum habe ich 2,6 mb/s ereicht.
Aber in der Stadt nur 1,1 max oder weniger….
Auf der http://www.hsdpa-umts-verfuegbarkeit.de/bochum/
ist bekannt das in bochum hihg-Speed vorhanden ist:)
Na ja wenn das ein high speed sein sollte, ich weis nicht.
Eins steht fest da ist etwas defekt:)
Gruß
GAMA
@GAMA (3):
Das hängt natürlich auch immer von der Belastung der jeweiligen Funkzelle ab.