Search:

Werbung:

Google+:

Archiv:


Jens Matheuszik — 23. Juli 2009, 05:23 Uhr

Pot(t)pourri (98)


Potpourri, frz.: Allerlei, kunterbunte Mischung
Pot(t)pourri, dt.: Kurze vermischte Beiträge im Pottblog

***

Die Ruhrbarone haben ein sehr interessantes Interview mit Christoph Zöpel zum 20-jährigen Jubiläum der IBA Emscher Park veröffentlicht, in dem es auch um die (politisch-strukturelle) Zukunft des Ruhrgebietes geht. Das Lesen lohnt sich!

***

Im Nachhinein bin ich auf einen guten Bericht zum kürzlich stattgefundenen Gadgetabend im Unperfekthaus gestoßen, der auch – über eine gesonderte Galerie – reichhaltig bebildert ist.

***

Im Arktis-Blog wird der iRobot Roomba 530, ein von alleine saugender Staubsaugroboter, vorgestellt. Interessante Sache – und es könnte sehr gut sein, dass man hier im Pottblog demnächst auch mal was darüber lesen kann.

***

Ich bin mir nicht sicher, ob ich hier richtig lese – aber in dieser Antwort auf eine Abgeordnetenwatch-Frage sagt doch MdB Jörg Behlen von der FDP, dass man gegen das Netzsperrengesetz nur dann vor das Bundesverfassungsgericht ziehen würde, wenn man die Bundestagswahl verliert, oder?

Falls ja: Aha… sehr interessant. Man will wohl in potentiell mögliche CDU/CSU/FDP-Koalitionsverhandlungen keine Belastungen einbringen. Noch ein Grund mehr für eine andere Regierungskoalition ab September 2009!

***

In der Hamburger Morgenpost gibt es einen schönen Kommentar zur Krise in Schleswig-Holstein. Nur eine Sache gefällt mir nicht:

[…] ein Potpourri aus Lügen und Inszenierungen.

Tststs… wobei das Pot(t)pourri hier ja anders geschrieben wird…


5 Kommentare »

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI.

  1. (1) Kommentar von Matthias @ 23. Juli 2009, 09:19 Uhr

    Nein. Im Falle einer FDP-Regierungsbeteiligung werden wir das Gesetz so wieder abschaffen, ohne das BVerG anrufen zu müssen.


  2. (2) Kommentar von Jörg Behlen @ 23. Juli 2009, 12:38 Uhr

    Hallo,

    ich bitte um Beachtung meiner weiteren Antworten auf die betreffenden Nachfragen.
    Wieso soll die FDP das Verfassungsgericht anrufen, wenn wir es im Bundestag politisch abschaffen können?
    Ich bitte zu entschuldigen, sollte ich missverstanden worden sein.
    zu Abgeordnetenwatch
    Niemand kann ernsthaft etwas garantieren, denn der Ausgang einer Wahl ist so ungewiss wie vieles andere im Leben… . Ich empfinde es als deutlich unpopulistischer (=unpopulärer?) meine eigene Haltung und meine politische Einschätzung abzugeben, als etwas zu garantieren.
    Sollte ich in den Bundestag einziehen und sich meine Haltung nicht durchsetzen lassen, dann werde ich mich der berechtigten Kritik stellen. Vorher ist dies müßig.

    Mit liberalen Grüßen

    Jörg Behlen


  3. (3) Kommentar von Jens @ 23. Juli 2009, 21:06 Uhr

    @Matthias (1):
    Vielleicht schaffen wir das ja gemeinsam. :)

    @Jörg Behlen (2):
    Vielen Dank für die Antwort! Wenn dem wirklich so wäre, dann wäre das gut. Aber leider hat die FDP schon öfters in der Vergangenheit gezeigt, dass sie in Regierungsverantwortung die Bürgerrechte nicht ganz so stark verteidigt wie in der Opposition.
    Schaut man sich beispielsweise die Regierungsbeteiligungen der FDP in Baden-Württemberg und Hessen an, dann sehe ich da eher schwarz.

    Aber ich finde es wirklich schön, dass Sie hier geantwortet haben!


  4. (4) Kommentar von kreetrapper @ 23. Juli 2009, 21:53 Uhr

    Irgendwas ist da mit den ersten beiden Abschnitten schief gegangen, so daß sie zusammenkleben und nicht mehr richtig lesbar sind. Im Quelltext kann man noch alles finden. Vermutlich hast Du nur ein Tag irgendwo nicht richtig geschlossen.


  5. (5) Kommentar von Jens @ 23. Juli 2009, 21:58 Uhr

    @kreetrapper (4):
    Danke für den Hinweis! Hab’s korrigiert. :)


Leave a comment

Line and paragraph breaks automatic, e-mail address never displayed, HTML allowed: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Mit dem Absenden eines Kommentars wird akzeptiert, dass der angegebene Name, die eMail-Adresse und die derzeit aktuelle IP-Adresse Ihres Internetanschlusses zusammen mit dem Kommentar gespeichert wird. Weiteres hierzu in den entsprechenden Datenschutzhinweisen.