Mobile Surfer: Eher bei der CDU als bei den Grünen akzeptiert
Vor nicht einmal zwei Wochen berichtete ich darüber, dass die Internet-Seite cdu.de für den Bundestagswahlkampf 2009 neu gestartet wurde.
Dabei kritisierte ich die CDU, dass die Videos auf deren Internet-Seite via Flash eingebunden wurden und daher auf dem iPhone nicht dargestellt werden können. Eigentlich wäre es relativ einfach auch für mobile Nutzer Videos anzubieten, da z.B. YouTube auf den meisten mobilen Plattformen (und insbesondere auf dem iPhone) funktioniert.
Natürlich ist das keines der größten Probleme der Gegenwart, aber unverständlich ist es dennoch. Ich selber habe bei mir – seitdem ich das iPhone besitze – einen Medienwandel festgestellt, da ich viel mehr auch unterwegs das iPhone benutze um mal kurz Webseiten aufzurufen oder auch ein kurzes Videos anzuschauen. Da ich selber wohl nicht der einzige iPhone-Nutzer bin, wundert es mich schon, dass in 2009 auf so etwas keine Rücksicht genommen wird.
Insofern war ich eigentlich der Meinung, dass gruene.de, die Internet-Seite von Bündnis ’90/Die Grünen, nach ihrem Relaunch darauf Rücksicht nehmen würden:
Leider ist das nicht der Fall. Ruft man auf gruene.de z.B. das im Kopfbereich verlinkte Video zu Angela Merkel, Frank-Walter Steinmeier und die Abwrackprämie auf, dann sieht man nur das nebenstehende Bild.
Wer es nicht genau sieht – fast ganz unten steht der Hinweis „Flash ist Pflicht!“, anstelle des gewünschten Videos.
Da muß man den Verantwortlichen für die Website wirklich „gratulieren“ – sie haben es geschafft die grünen Videos, die bei YouTube liegen, so einzubinden, dass sie nicht abgespielt werden können. Bindet man YouTube-Videos mit dem dafür vorgesehenen Code ein, kann man diese Videos ohne Probleme auch mit geeigneten mobilen Endgeräten sich anschauen.
Nur testweise habe ich mir dann noch einmal cdu.de angeschaut – und war positiv überrascht.
Als erstes erkennt man anhand der Adresse, dass man auf ein spezielles Mobilportal umgeleitet wird, was aber keine reine WAP-Textwüste oder ähnliches ist, sondern eigentlich ganz normal aussieht. Wie man auf dem nebenstehenden Bild sehen kann, gibt es hier dann auch nicht mehr die Flash-Fehlermeldung, wie beim ersten Versuch „damals“, sondern ein Bild von CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla. Klickt man zweimal drauf – dann öffnet sich das entsprechende YouTube-Video ohne Probleme.
Da muss man die CDU doch glatt mal loben – die ursprüngliche Kritik wurde aufgegriffen und das ganze wurde dann entsprechend korrigiert.
Einen Nachteil gab es jedoch immer noch bzw. jetzt ganz neu: Ich musste mir kurz das Video mit Ronald Pofalla anschauen (und anhören) – das war angesichts der Inhalte wirklich kein Vergnügen.
Da hat die CDU doch mal was richtig gemacht. Und wenn’s die Einen erst mal können, machen es die Anderen auch bald nach.
@Viktor (1):
Das hoffe ich doch!
[…] kein Flash unterstützen. Peinlich wird es dann nur, wenn man zwar YouTube einsetzt, dann aber wie die Grünen dennoch mobile Surfer ausgrenzt, obwohl es technisch nicht sein […]