Search:

Werbung:

Google+:

Archiv:


Jens Matheuszik — 1. April 2009, 08:42 Uhr

re:publica 09: iPhone mit SwissVPN sichern


re:publica 09Im gestrigen Beitrag Letzte Vorbereitungen für die re:publica (rp09) berichtete ich, dass ich mir ein Virtual Private Network (VPN) aufgesetzt habe, damit der Datentransfer sicher stattfindet (man beachte auch den wichtigen Hinweis, dass man das S bei https:// verwendet).

Auf Empfehlung von Simon beim bar camp ruhr 2 entschied ich mich für den Anbieter SwissVPN, der auf meinem MacBook sehr einfach einzurichten war. Ich habe mir jetzt mal die „Mühe“ ((Mühe war es nicht wirklich)) gemacht auch auf dem Apple iPhone einzurichten, denn mit dem iPhone dürfte man auf der re:publica 09 auch via WLAN Zugriff auf das Internet nehmen können.

Nachfolgend nun die Beschreibung, wie man VPN auf dem Apple iPhone einrichtet:

Erst einmal benötigt man natürlich einen entsprechenden VPN-Zugang. In diesem Beispiel habe ich – wie beschrieben – SwissVPN verwendet, bei anderen VPN-Anbietern dürfte das ganze ähnlich sein.

Um VPN einzurichten muss man erst einmal in das richtige Menü gelangen – und zwar wie folgt:
EinstellungenAllgemeinNetzwerk (siehe Bilder)

VPN-Konfiguration (SwissVPN) für das Apple iPhone VPN-Konfiguration (SwissVPN) für das Apple iPhone


Weiter geht es mit dem Menüpunkt VPN und dann muss mittels VPN-Konfiguration hinzufügen ein neuer VPN-Zugangspunkt eingerichtet werden (der abgebildete HotSpotShield ist ein anderer VPN-Zugang):

VPN-Konfiguration (SwissVPN) für das Apple iPhone VPN-Konfiguration (SwissVPN) für das Apple iPhone


Jetzt geht es an die Konfiguration des VPN-Zuganges. Für SwissVPN geht man auf PPTP und füllt die entsprechenden Eingabefelder aus:

Beschreibung: Hier bietet sich der Name des VPN-Zuganges an. Kann aber auch „XYZ“ heißen…
Server: Hier muss die Serveradresse angegeben werden, beim Beispiel SwissVPN ist es connect.swissvpn.net
Account: Hier gibt man den ((vorab vom VPN-Anbieter erhaltenen)) Benutzernamen ((bei SwissVPN: User Name)) an.
RSA-SecurID: *AUS*
Kennwort: Hier wird das zugewiesene Kennwort ((bei SwissVPN: Password)) eingegeben.
Verschlüsselungsgrad: Auto
Für alle Daten: *EIN*

VPN-Konfiguration (SwissVPN) für das Apple iPhone VPN-Konfiguration (SwissVPN) für das Apple iPhone


Hat man das ganze ensprechend mit „Sichern“ so eingerichtet kann man schon im VPN-Menü VPN einschalten und das iPhone versucht eine Verbindung zum VPN-Server aufzubauen. Im Erfolgsfall öffnet sich ein neues Anzeigefeld „Status“, das anzeigt, wie lange man mit dem VPN-Server verbunden ist und außerdem sieht man in der Infozeile ganz oben auch ein entsprechendes VPN-Symbol.

Um zukünftig VPN für seine Verbindungen zu aktivieren reicht es aus, wenn man im Menü Einstellungen jetzt direkt auf VPN klickt, denn dann kommt man auch ohne den Umweg über Allgemeines, Netzwerk… zum VPN-Menü.

So eingerichtet (und unter Beachtung von https!) dürfte auch das iPhone und der darüber laufende Datenverkehr einigermaßen sicher zugehen.


3 Kommentare »

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI.

  1. (1) Kommentar von Benne @ 17. Dezember 2009, 02:35 Uhr

    Danke für diese Anleitung. Ohne die wäre ich aufgeschmissen gewesen, jetzt klappt mein VPN. Danke sehr :)


  2. (2) Kommentar von Pottblogger @ 2. Januar 2010, 22:19 Uhr

    @Benne (1):
    Gern geschehen! :)


  3. (3) Pingback von Virtual Private Network (VPN): Sicher(er) surfen an freien WLAN-Hotspots bei Konferenzen wie der re:publica XI, BarCamps usw. // 2 Monate freie Nutzung von BlackVPN » Pottblog @ 11. April 2011, 08:14 Uhr

    […] der re:publica 09 und auch im letzten Jahr bei der re:publica 10 habe ich noch den Dienst SwissVPN genutzt, doch […]


Leave a comment

Line and paragraph breaks automatic, e-mail address never displayed, HTML allowed: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Mit dem Absenden eines Kommentars wird akzeptiert, dass der angegebene Name, die eMail-Adresse und die derzeit aktuelle IP-Adresse Ihres Internetanschlusses zusammen mit dem Kommentar gespeichert wird. Weiteres hierzu in den entsprechenden Datenschutzhinweisen.