Search:

Werbung:

Google+:

Archiv:


Jens Matheuszik — 14. November 2008, 18:27 Uhr

Grünes Livegeblogge (Freitag)


Eigentlich wollte ich ja Cover it live oder ähnliches nutzen, aber ich denke ein klassisches Liveblog, bei dem ich die Beiträge nach und nach aktualisiere wird sich zur Bundesdelegiertenkonferenz der Grünen auch anbieten. Dieser Beitrag wird daher nach und nach überarbeitet – insofern kann es sich lohnen immer wieder mal Reload zu drücken.

16:30 Uhr: Wir, das heißt die anderen Blogger und unsere „Betreuer“ von den Grünen, die uns natürlich nicht über die Schulter schauen oder so, haben uns getroffen und erste Fragen (WLAN-Passwörter, Steckdosen usw.usf.) abgeklärt.

ca. 17:20 Uhr: Wir suchen die für uns reservierten Plätze auf. Da stand ganz dick „Reserviert für BloggerInnen“ (ja, wirklich mit großem I) drauf. Und irgendwelche Journalisten haben sich da hingesetzt und waren etwas erzürnt, als sie ihre Plätze räumen müßten. „Sind das hier Engländer, die ihre Plätze mit Handtüchern markieren?“ war die Frage eines der Journaliste. Leider weiß ich nicht, von welchem Totholzmedium dieser Mensch stammt.

17:20 Uhr bis ca. 18:00 Uhr: siehe Coffee & TV. ;)

Stadtschild: Gorleben18:00 Uhr: Die Bundesgeschäftsführerin der Grünen (warum heißt die eigentlich nicht Generalsekretärin?) stellt einen Film über die Castor-Proteste rund um Gorleben vor. Auf einmal stehen ganz viele Delegierte auf und zeigen schwarz-gelbe Plakate in die Kameras von Presse, Funk Blogs und Fernsehen. Das stilisierte Stadtschild von Gorleben als grafisches Element – eine gute Idee, die auch auf viel Applaus stößt. Wer hätte gedacht, dass etwas Schwarz-Gelbes bei den Grünen auf so viel Begeisterung stößt?

18:10 Uhr: Es gibt übrigens teilweise Probleme bei der Implementierung der Blogfeeds bei gruene.de – wahrscheinlich gibt es deswegen da noch nichts.

18:25 Uhr: Reinhard Bütikofer, noch Vorsitzender der Grünen, redet gerade seine letzte Rede in seiner Vorsitzenden-Funktion und nutzt das ganze auch zu einem Rundumschlag gegen die CDU und die Bundeskanzlerin Angela Merkel. Kann ich grundsätzlich zustimmen. Der Aussage, dass es den Grünen primär um Grün und nicht um Bindestrich-Grün gehen würde, ist aus grüner Sicht sicherlich zuzustimmen. Wobei mir persönlich da eine andere Farbe (und ich meine nicht schwarz) vor dem Bindestrich-Grün gefallen würde…

18:30 Uhr: Bundesvorsitzende, die nicht mehr antreten, dürfen ihre Redezeit (geplant waren 20 Minuten) wohl überschreiten.

18:32 Uhr: Während Reinhard Bütikofer so eben seine Rede beendet hat und „standing ovations“ bekommt, macht mich Lukas auf was witziges aufmerksam. Darüber wird er aber selber bloggen (denke ich mal).

18:35 Uhr: Jetzt wird der Landesverband Bayern gefeiert. Und der marschiert mit zünftiger Blasmusik und unter großer Gaudi der Delegierten ein. Hört sich lustig an. Ob jedoch so eine Posaune inhaltliche Positionen ersetzen kann? Aber darum soll es bei diesem Tagesordnungspunkt wohl eher nicht gehen.
Der Jubel unter den Delegierten ist zwar kürzer – aber doch deutlich lauter und euphorischer als gerade bei der Verabschiedung von Reinhard Bütikofer.

18:38 Uhr: Während südamerikanische Klänge von den Bayern gespielt werden, lese ich gerade bei Lukas, dass die Rede von Bütikofer nicht wirklich über die geplanten 20 Minuten hinaus gekommen sein soll. Sitzen wir in zwei verschiedenen Zeitzonen? ;)

18:42 Uhr: Nach den bayerisch-kubanischen Klängen, die mit den sinngemäßen Worten „Ihr wisst ja, dass Bayern und Kuba eine Gemeinsamkeit hatten: 46 Jahre lang nur von einer Partei regiert!“ mehr oder weniger gut begründet wurden, redet jetzt der bayerische Spitzenkandidat, der von dem Erfolg der Grünen bei der bayerischen Landtagswahl berichtet.
Als Sozialdemokrat muss ich mich jetzt inhaltlich aus der Diskussion in Sachen Bayern, Landtagswahl und Erfolg ausklinken…

18:49 Uhr: Gerade redete eine bayerische Delegierte. Wobei man da von „reden“ nicht unbedingt reden kann, das war doch eher eine Mischung aus schreien. Wissen die denn nicht, dass diese schwarzen Dinger vor dem Redepult die Stimmen lauter machen, so dass man nicht in diese Dinger ((auch bekannt als Mikrofone)) hineinschreien muss?

Das Bayern übrigens nicht zu Deutschland und nicht einmal zu Europa gehört bewies sie mit der Aussage, da Rebecca Harms (grüne Europaabgeordnete) im Wahlkampf auch nach Bayern gekommen sei. Oder um es mit ihren Worten zu sagen: „Die aus Europa eingeflogen ist.“
Ob das anschließende „Wir werden’s allen zeigen!“ eine Drohung war, wird sich zeigen.

Die Band spielt jetzt wieder – aber netterweise nicht mehr den bayerischen Defiliermarsch sondern wieder südamerikanische Klänge.

18:56 Uhr: Das Sitzungspräsidium informiert über die „Chipkarten“ zum „Televoting“. Jetzt fehlt nur noch ein TED und ich fühle mich vollkommen an die 80’er Jahre erinnert, auch wenn das elektronische Wählen dann doch eher was moderneres ist. Klingt aber nicht so.

Bisher verlorene Gegenstände auf dem Parteitag: Handy, Jacke und eben eine dieser Chipkarten. Ob diese Liste noch fortgesetzt wird?

19:03 Uhr: Der Verteiler von Infomaterial hält Blogger nicht für Journalisten. Denn den Journalisten gab er gerade irgendwelche Zettelchen mit neuen Informationen. Als er an den Tisch mit den Bloggern kam, sah er das Blogger-Schild, grübelte ein wenig und ging ohne uns die sicherlich ultra-wichtigen Informationen zu geben. Okay, weniger Altpapier nachher zum entsorgen für mich.

19:15 Uhr: Jetzt redet gerade Julia Seeliger (aka @zeitrafferin). Sie hat sich nach eigenen Aussagen etwas überstrapaziert bei den Castor-Transporten, was man auch hört.

19:16 Uhr: Ein Delegierter aus Köln redet jetzt und richtet sein Wort erst einmal an die Hamburger Delegierten: „Hefte raus und mitschreiben. Wir sind heute hier um über neue Energien zu reden. Ãœber unseren Kampf gegen Kohle und Atomkraft!“
Dank des Umfallens der GAL in Hamburg in Sachen Kohlekraftwerk Moorburg war das schon ganz witzig. Auch wenn ich das dann doch etwas anders sehe als die Grünen.

19:20 Uhr: Bevor Renate Künast ihre Rede beginnen kann, muss das Pult auf dem Podium geflickt werden. Habe gar nicht gesehen, dass das einer kaputt gemacht hat. Neben mir sitzt übrigens Lukas von Coffee & TV und wenn ich das richtig sehe nutzt er gerade iMovie. Er bereitet also wohl ein Video vor. Schön.

Der Infoverteiler wurde jetzt von einer Infoverteilerin abgelöst, die mit kritischem Blick das Blogger-Schild sieht und hier nichts abgibt.

19:58 Uhr: Ich habe mir gerade mal die Lobbyisten angeschaut, die in der Nebenhalle ihre Stände aufgebaut haben. Hier gibt es auch Essen und Trinken – was übrigens zu bezahlen ist. Nicht dass hier noch jemand behauptet, ich würde auch noch auf Kosten der Grünen hier essen und trinken. Getrunken habe ich gerade auf a) meine Kosten (frisch gepresster Orangensaft für 3,- Euro) und b) auf Kosten des Verbandes der privaten Krankenversicherung, bei denen man – entgegen anderslautenden Aussagen keine Cocktails – sondern gesunde Smoothies bekommt.

19:59 Uhr: So eben höre ich das erste Mal eine „Yes, we can!“-Adaption. Von Hans-Josef Fell, von dem ich schon länger weiß, dass er sich sehr für regenerative Energien einsetzt, denn schon vor Jahren hatte ich mal an einem Chat mit ihm dazu teilgenommen.

20:03 Uhr: Das zweite Mal der Verweis auf Barack Obama. Der Delegierte aus dem KV Essen bezieht sich auf „den president-elect“.

20:05 Uhr: Bei Coffee & TV kann man jetzt den kubanisch-bayerischen Auftritt sehen, über den ich gerade geschrieben habe. Oder direkt bei YouTube: normale Fassungbessere Qualität

20:09 Uhr: Habe gerade übrigens den schönen Beitrag Rendezvous in der Mitte Deutschlands bei flanell apparel, einer Mitbloggerin hier auf dem Parteitag, gelesen. Wobei ich mich dann frage, welche Rolle ich hier habe:

damit die grünen nicht nur blogger mit flotter schreibe, politischem interesse und hipster-image, sondern auch fotogenes material eingeladen haben? einen typen-mix aus bloggern, wie eine gecastete boyband?

20:11 Uhr: Wir sind immer noch beim Tagesordnungspunkt 4 Energiewende vorantreiben – Atomkraft stoppen und gerade redet sich Bärbel Höhn, die ehemalige nordrhein-westfälische Umweltministerin, ganz schön in Rage.

20:27 Uhr: Regine hat mich darauf aufmerksam gemacht – inzwischen erscheinen unsere Blogbeiträge auch direkt bei gruene.de verlinkt – und zwar unter der Ãœberschrift Bloggen von der BDK. Dort sieht man gerade auch meinen Beitrag Cem Özdemir von den Grünen hat einen Gegenkandidaten verlinkt.

20:29 Uhr: Reinhard Loske sorgte gerade mit einem lustigen Monty Python-Vergleich für Lacher und machte sich gleich bei mir sympathisch, als er sich nicht gerade als Fan der Amerikanismen erklärte.
Und er endete seine Rede mit „Glückauf“. Hätte ich jetzt nicht gedacht.

20:34 Uhr: Die Delegiertin die gerade redet wird gebeten zum Schluß zu kommen. Von der Stimme her, hätte sie ruhig weiter reden können. Jetzt redet ein Delegierter, dessen Name wie „Huub Stevens“ klang. Aber er sieht nicht wie der entsprechende Fußballtrainer aus.

21:15 Uhr: Ich habe gerade ein kleines Video gedreht. Leider kann ich es gerade nicht korrekt bei Vimeo hochladen. Ich werde es jedoch mit YouTube noch ausprobieren. Gerade waren zwei Frauen vom Frauenrat (?) der Grünen da und haben die Bloggerinnen unter uns (das fehlende Binnen-I ist schon beabsichtigt…) begrüßt.

Zweifelsohne sind twitter.com/gruene_frauen und twitter.com/girls_bite nett – nur frage ich mich, warum eine Partei, die mindestens 50 % ihrer Positionen zwingend an Frauen gibt (und somit also keine richtige Gleichberechtigung fordert) noch einen extra-Frauenrat hat. Würde man dann nicht eher einen Männerrat brauchen?

21:33 Uhr: Die Debatte ist zu Ende. Letzter Redner war Jürgen Trittin. Da merkt man, dass er es gewohnt ist seine rhetorischen Fähigkeiten einzusetzen. Jetzt erzählt die Bundesgeschäftsführerin wie zum Beispiel die Anträge E05 und E05-1 zusammengeführt werden können. Und ich wurde gerade von Regine informiert, dass ich bei einem meiner Tweets dummerweise das I großgeschrieben habe und nicht klein wie im Beitrag von 21:15 Uhr.

22:07 Uhr: So eben war es mal eng bei einem Antrag. Die Delegierten mussten sogar mehrfach aufstehen, damit das Präsidium eine Mehrheit feststellen kann. Warum nutzen die Grünen eigentlich ihr Televoting nicht schon heute?
Ãœbrigens: Der Programmpunkt den wir jetzt gerade haben sollte vor 21:25 Uhr zu Ende gehen – bzw. der nachfolgende Programmpunkt sollte um 21:25 Uhr beginnen.

22:28 Uhr: Inzwischen redet Anja Hajduk und verabschiedet mit ihrer Rede Reinhard Bütikofer als Parteivorsitzenden. Abgesehen davon, dass sie jetzt auch gerade mal kritisch wird – hätte ihr nicht irgendjemand das Pult runterdrehen können? Sie sieht jetzt ein wenig wie ein I-Dötzchen hinter dem Pult des Lehrers und nicht wie eine Senatorin der Freien und Hansestadt Hamburg aus…

22:33 Uhr: Jetzt redet Claudia Roth. Dieses

Ich könnte über…

  • unsere gute Zusammenarbeit
  • Deine primären Tugenden und Untungenden
  • das Nähkästchen plaudern

nervt mich aber dann doch ein wenig!

Liebe Claudia Roth, dann mach es doch endlich und vergiss endlich den Konjunktiv! Oder komm zu Deiner tollen Pointe, die wahrscheinlich lauten wird „Ich mache das alles nicht, ich sage nur einfach Danke!“… :)

22:47 Uhr: Irgendwie kam es dann doch nicht so wie geplant – Claudia Roth hat Reinhard Bütikofer einen Laptop mit Solarakku überreicht, damit er im Garten „unter der chinesischen Zaubernuss“ ihn nutzen kann.
Danach gab es dann – aber psst, das ist geheim! ((zumindestens solange bis Claudia Roth es laut ins Mikrofon sagte)) – einen kleinen Ãœberraschungsfilm mit ein paar netten Fotos und Einspielern mit prominenten Weggefährten von Reinhard Bütikofer. Danach dann die berühmt-berüchtigten stehenden anhaltenden Ovationen und jetzt gerade die Dankesrede von Bütikoer. Er klingt wirklich sehr ergriffen und auch dankbar.

22:55 Uhr: Ich könnte mir vorstellen, dass die Rede von Reinhard Bütikofer bei denen gut ankommt, die die Inhalte komplett verstehen. Er erwähnt da immer Namen und Dinge, von denen ich jetzt nicht viel Ahnung haben. Das er jedoch jetzt gerade erklärt, dass „Kommunalos […] das Rückgrat der Partei [sind]“ – das gefällt mir als Kommunalpolitiker natürlich recht gut. Auch wenn ich natürlich bei einer anderen Partei mich engagiere und nicht „konvertiert“ bin – wie schon vermutet wurde.

22:57 Uhr: Sieht nach „Ende im Gelände“ aus. Bis später. Vielleicht klappt’s ja im Hotel mit dem Videoupload.

Wie man mir mitgeteilt hat beginnen jetzt gleich übrigens die „Grüppchen-Treffen“: Realos, Linke usw. diskutieren wohl wie sie morgen ihre Personalentscheidungen vornehmen werden bzw. wollen. Mein Tipp: Cem Özdemir wird neben Claudia Roth in den Vorsitz gewählt.

PS: Details über die Modalitäten meiner Berichterstattung über den Bundesparteitag findet man hier und hier.


11 Kommentare »

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI.

  1. (1) Kommentar von Matthias @ 14. November 2008, 18:58 Uhr

    Wenn Bütikofer weniger als 45 min geredet hat ist das unwesentlich ;)


  2. (2) Kommentar von Kunar @ 14. November 2008, 21:11 Uhr

    Gehässige Naturen würden fragen, warum Papierkram nur an einige ausgegeben wird. Wenn’s wirklich wichtig ist, sollte es an alle gehen, ansonsten gar nicht erst gedruckt werden, von wegen Müllvermeidung und so.


  3. (3) Kommentar von Matthias @ 14. November 2008, 21:19 Uhr

    Die Delegierten bekommen den Papierkram i.d.R. einige Wochen oder Tage vorher zugeschickt, normalerweise liegt auch alles nochmal aus.


  4. (4) Kommentar von iolanthe @ 14. November 2008, 21:34 Uhr

    geben die grünen tatsächlich MINDESTENS 50% an frauen oder doch immer genau die hälfte? ersteres fänd ich ziemlich dämlich und unlogisch.


  5. (5) Kommentar von oko @ 14. November 2008, 21:38 Uhr

    Mindestens 50 Prozent der Posten geht an Frauen. Die eine Hälfte der Posten geht an Frauen, der Rest sind „offene“ Plätze (könnten also auch von Frauen gewonnen werden).


  6. (6) Kommentar von iolanthe @ 14. November 2008, 21:45 Uhr

    sind männer so gefährlich, dass man ihnen allerhöchstens die hälfte der posten, möglichst noch weniger geben darf? und was qualifiziert die 40 prozent weiblichen grünen, dass sie so sehr besser geeignet sind?
    ich stand der quote ja vorher schon etwas skeptisch gegenüber, jetzt bin ich vollkommen verwirrt.
    was ein quatsch! ich würde als frau schon aus protest keinen grünen posten mehr annehmen.


  7. (7) Kommentar von Kunar @ 14. November 2008, 22:10 Uhr

    Meine Bemerkung über den Papierkram zielte eher darauf ab, dass anwesende Journalisten ihn bekamen, er jedoch nicht an Blogger ausgeteilt wurde. Das konterkariert ein wenig die Absicht der „Öffnung“, die durch die Bloggerstipendien verfolgt wird, und das Ernstnehmen der Blogger als (persönliche) Berichterstatter.


  8. (8) Kommentar von Kunar @ 14. November 2008, 22:52 Uhr

    Wo wir gerade bei der Sprachkritik („kein Konjunktiv“) sind: „Standing ovations“ wird meines Wissens mit „anhaltenden Ovationen“ übersetzt.


  9. (9) Kommentar von Jens @ 15. November 2008, 12:27 Uhr

    @Matthias (1):
    Hehe. Aber wenn der so viel redet, sollten sie das auf der Tagesordnung auch berücksichtigen, oder?

    @Kunar (2), Matthias (3):
    Da ging es um Neues. Änderungsanträge und so weiter.

    @iolanthe (4, 6):
    Das ist ja etwas was ich an der Quote bei den Grünen schlecht finde.

    @Kunar (7):
    Die Infoverteiler bedecken uns heute besser mit Material ein.

    @Kunar (8):
    Korrigiert.


  10. (10) Kommentar von julia seeliger @ 17. November 2008, 11:57 Uhr

    Meine Rede habe ich leider etwas „verkackt“, was mich auch ärgert. Man sollte halt nicht von ganz hinten nach vorne zum Rednerpult rennen. Oder halt weniger rauchen …

    … aber auch eine lustige Intensitätssteigerung: Erst 100-Meter-Lauf, dann 3-Minuten-Rede. Sowas ähnliches wie Schachboxen.


  11. (11) Kommentar von Jens @ 19. November 2008, 22:36 Uhr

    @Julia Seeliger (10):
    Das lag nur daran, weil Du als erste ausgelost wurde, oder?


Leave a comment

Line and paragraph breaks automatic, e-mail address never displayed, HTML allowed: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Mit dem Absenden eines Kommentars wird akzeptiert, dass der angegebene Name, die eMail-Adresse und die derzeit aktuelle IP-Adresse Ihres Internetanschlusses zusammen mit dem Kommentar gespeichert wird. Weiteres hierzu in den entsprechenden Datenschutzhinweisen.