„The Spirit of Georgia“ übernimmt den alten Bionade-Preis (aktualisiert)
In der Samstags-Ausgabe der WELT widmet sich der Artikel Bunter Bionade-Rausch dem Markt der Biolimonaden, der in jüngster Zeit etwas in Aufruhr geraten ist.
Grund hierfür ist die deutliche Preiserhöhung der Bionade rein aus Imagegründen und der bevorstehende Markteintritt des Wettbewerbers Coca-Cola mit „The Spirit of Georgia“.
Der Welt-Artikel enthält leider nicht viel interessantes neues. So erfährt man auch nicht, wie die neueste Bionade-Sorte lauten wird, die im Herbst auf den Markt kommen wird. Jedoch erfährt man am Rande doch was und zwar folgendes:
[Bionade-] Firmenchef Kowalsky hat auch nicht vor, sich angesichts der gewachsenen Konkurrenz auf eine Preisschlacht einzulassen. Im Gegenteil. Ausgerechnet im Juli, als Carlsberg und Cola-Cola die neuen Flaschen ins Regal stellten, verteuert er seine Limo mal eben um ein Drittel auf 79 Cent für die 0,33-Flasche. Das sind 20 Cent mehr als das Konkurrenzprodukt aus dem Hause Cola kostet.
Abgesehen davon, dass es Coca-Cola (und nicht Cola-Cola) heißt und Coca-Cola die neuen Flaschen der Marke „The Spirit of Georgia“ erst in der Zukunft (ab Mitte Juli) ins Regal stellen wird, erfährt man hierdurch, dass der Preis für die 0,33 l-Flasche „The Spirit of Georgia“ bei 0,59 Euro liegen wird. Der Preis, den man üblicherweise früher für eine 0,33 l-Flasche Bionade bezahlt hat.
Aktualisierung: Ich bin mir sicher, dass „The Spirit of Georgia“ auf dem Markt erfolgreich sein wird. Der günstigere Preis als die Bionade wird es sicherlich nicht alleine sein, viel mehr dürfte die Marktmacht Coca-Colas dazu beitragen. Diese wird dafür sorgen, dass es den georgischen Geist von Rostock bis zum Allgäu und von Aachen bis nach Cottbus geben wird. Die Bionade musste sich langsam ihren Erfolg von den Szenekneipen hin zu den Supermärkten erkämpfen, während die neue Limonade voll vom Fleck weg her ein größeres Verbreitungsgebiet aufweist, was sicherlich ein Schlüssel zum Erfolg sein dürfte.
PS: Zusätzlich zu dem Artikel gibt es noch ein Interview mit Béatrice Guillaume-Grabisch, der Geschäfstführerin von Coca-Cola Deutschland, zum Start von „The Spirit of Georgia“, bei dem ich mich frage, ob wirklich irgendjemand freiwillig das Wort „karbonisiert“ verwendet…
1. „karbonisiert“ würde ich ja mal mit „verkohlt“ übersetzen.. aber das meinen die wohl eher gar nicht.
2. Interessant auch die Bezeichnung „Blood Orange Kaktusfeige“ — also entweder „Blood Orange Indian Fig Opuntia“ (wer will das trinken?!?) oder eben „Blutorange-Kaktusfeige“…
Also ich habs schon getrunken und es schmeckt echt super!!!
Freut Euch auch auf die anderen Sorten :-)
*anmerk*
Karbonisiert heißt soviel wie: Mit Kohlensäure versetzt!
Da wird eine Flüssigkeit unter hohem Druck durch eine Düse in einen Kessel der unter Kohlensäuredruck steht eingespritzt bzw. vernebelt und nimmt dadurch die Kohlensäure auf.
Optimaler Weise passiert das bei einer kühlen Temperatur, da Flüssigkeiten dann wesentlich besser das CO2 aufnehmen können.
Je wärmer es wird, desto leichter entweicht (entbindet) das CO2.
Warmes Bier schäumt (und entlässt damit die Kohlensäure) ja auch mehr als ein Kaltes ;-)
@Stefan (1):
Es geht wohl um die Kohlensäure. Ist eigentlich auch klar, nur ist das mal wieder so ein typischer Begriff den nur bestimmte Leute verwenden.
Aber „Indian Fig Opuntia“ klingt auch gut. :)
@Striezel (2):
Bin mal gespannt, wann es hier die georgische Brause geben wird.
@Berger (3):
Was der Begriff bedeutete wußte ich – finde es nur merkwürdig, dass man das so formuliert. Aber jetzt weiß ich auch, wie die Kohlensäure da rein kommt. :)
Tja, ein „Trinke Spirit of Georgia zum Date und rülpse weniger“ haben die sich zu formulieren offensichtlich nicht wirklich getraut…
@Torsten:
*lol*
Das könnte es natürlich sein, denn sowas würde man wohl nur denken und nicht schreiben.
“The Spirit of Georgia” sind zum Gruseln…
Schnell, schnell, bevor der Jens darüber schreibt. Aber wahrscheinlich gibt es das im Pott noch nicht. Im Rahmen meines selbstlosen Selbstversuchs “in Sachen Brause” bin ich gestern über die neue “The Spirit of Georgia” aus d…
The Spirit of Georgia kann man überhaupt nicht mit Bionade vergleichen: viel zu süß und viel zu künstliches Aroma. Außerdem wird das Gesöff in einer PET-Flasche verkauft.
@Michael (8):
Und was ist mit der Bionade in PET-Flaschen?
Zu The Spirit of Georgia:
Die Werbung verspricht ohne künstliche Aromastoffe. Das heißt allerdings nur, das die Ursprungszutaten natürlich sein muß, das können Tierhaare, Häute, Fußnägel etc. sein.
Bionade hat das Biosiegel, Georgia nicht.
Georgia gibt es neben PET Flaschen auch in 0,33 MW Glasflaschen, allerdings wohl eher in der Gastronomie als im freien Handel.
…mir doch egal
Ich glaube Spirit of Georgia wird ein „mittelmässiger“ Erfolg, da der Name schon in Anfürungszeichen zu schwirig ist auszusprechen.
Aber der Geschmack soll echt gut sein… mal sehen.
Dann trinkt schön die Gedanken von Georgien
@Ich:
Ich denke der Name „Georgia“ wird sich dafür einbürgern. Und Georgi a/en ist ja zumindestens jetzt einigermaßen bekannt.
CocaCola ist doch Werbeprofi. Geschickt wie sie den Namen Georgien zur Markteinführung in allen Nachrichten platzieren konnten. Sogar ARD und ZDF machten mit indem auch sie den Namen Georgien uns unterschwelig immer wieder in die Köpfe eintrichterten. Georgien, Georgien, trink Georgien,so die unterschwelige Botschaft
Na dann Prost!
hat der name nicht viel eher mit dem us-bundesstaat georgia zu tun als mit georgien? hmmm…
@Thomas (14):
Das könnte eine Erklärung sein. Das da noch niemand drauf gekommen ist… *grins*
@joe (15):
Klar, aber so klingt es viel interessanter.
es gibt wenig Produkte, die ich nur deshalb kaufe, weil ich den Namen so schön finde. Eigentlich nur eins: Servus – Klopapier. Mit „The Spirit of Georgia“ gibts jetzt auch eins, das ich nur wegen des Namens nicht kaufen werde. Die Plörre wird offenbar nur für den deutschen Markt produziert („Produced in Germany“). Georgia…Georgien…Georg W. Bush….???…hmmm
Spirit of Georgia ist ein übles Gesöff – ich kaufe zwar ob des hohen Preises auch keine Bionande mehr – aber die Cola-Plörre kann Bionade (muss ich leider eingestehen) nicht das Wasser reichen. Mich hat es an billige Ostblocklimo erinnert. Never again!
@jens (17):
Ja, „Spirit“ wird nur für Deutschland hergestellt.
@Andislaus (18):
Also das kann ich nicht behaupten. Die „Ostblocklimo“ die ich früher mal getrunken hatte, schmeckte ganz anders.
Nur nebenbei: Bionade wird (auch) in Plastikflaschen verkauft.
Egal ob es von der „bösen“ Coca-Cola-Company kommt….der „Carl“ aus der Werbung ist echt süß…da kauf ich mir doch glatt aus reiner Schwärmerei ein Fläschle. :-)
Groetjes
MacBaer
Also nach meinem Test der neuen Sorten dieser Getränke aus dem Hause Coca Cola war ich sehr enttäuscht. Geschmacklich sehr fad und äußerst künstlich und eher doch viel zu süß. Für einen verwöhnten und anspruchsvollen Gaumen wie den meinem leider nicht geeignet. Wird sich aufgrund des starken Mutterkonzerns aber sicher gut vermakrten und verkaufen. Ist aber meiner Meinung nach kein Vergleich zur Bionade. Dann lieber etwas mehr zahlen und den Geschmack erleben.
Also die die Seite the-spirit-of-georgia.de ist ja wohl ein schlechter Witz. Coca-Cola versucht mit amerikanischem denken und Humor die Qualität von Bionade in Frage zu stellen und die Flaschen wachsen somit an den Bäumen. Also noch schlechter geht es gar nicht mehr. Die sollten sich vielleicht mal die Werbetexter von Lucky Strike holen. Die Bio-Fanatiker werden darauf jedenfalls nicht anspringen. Den Jungen Alkopop-Flatrate-Kunden wird das sicher gefallen. Abgesehen davon würde mich interessieren wie der Spirit of Gerogia produziert in Germany während des momentanen Krieges in Georgien ankommt oder ist das der Grund für die derzeitige Einfühung von Coke. Das wäre wiederum eine gute Marketingidee, etwas krass aber zu Cola würde es passen. Vielleicht gibts ja die Geschmacksrichtung „Feige Georgier“ oder „Russian Blood Orange“.
Ich bin doch immer wieder erstaunt, was einige Leute so für Vergleiche anstellen bzw. Vermutungen äußern.
Was die Brause mit Georgien und dem Krieg zu tun hat … ich frage mich wie ein normal gebildeter Mensch überhaupt auf solche abstrakte Idee kommen kann. Aber wahrscheinlich vergleichen genas die Leute auch Äpfel mit Birnen, oder sehen in jedem Ding was passiert einen Grund bzw. Zusammenhänge.
Ich kommentiere dazu mit einen Wort von H. P. Kerkeling: „Hurz“.
Die Vermutung, dass „The Spirit of Georgia“ auch nur irgendwas mit dem Staat Georgien zu tun hat ist natürlich extremst absurd. Als ob Coca-Cola sowas planen könnte und würde.
ich habe alle drei sorten probiert. schmeckt lecker finde ich, vor allem mango-kiwi.
ich wundere mich wie sehr ihr bionade gegen georgia aufwiegt. das sind unterschiedliche getränke die man beide trinken kann. man muss sich dich nicht für eine marke entscheiden…
außerdem: wer das interview mit coke gelesen hat hat es doch schwarz auf weiß: laut coca-cola ist spirit of georgia kein bioprodukt!
@Björn (26):
Dafür braucht man ja nichtmal das Interview – da reicht die Flaschenaufschrift. ;)
Spirit of Georgia kann man meiner Ansicht nach geschmacklich schon mit Bionade vergleichen, beides schmeckt wesentlich weniger intensiv als gewöhnliche Limonade.. Bisher habe ich nur Blood Orange – Kaktusfeige (was für ein bescheuerter Name..) probiert und fand es eigentlich ganz lecker..
Ich kenne Bionade schon seit seinen Anfängen, damals, als es noch kein Kultgetränk war, fand ich den Geschmack zwar schon nicht allzu gut, aber die Idee immerhin gut. Mittlerweile meide ich dieses Gebräu aber. Eine Firma, die aus Imagegründen den Preis erhöht und dies auch noch öffentlich zugibt, ist bei mir unten durch.. Mal davon abgesehen, dass Bionade in meinen Augen ohnehin gehypet ist ohne Ende.
Also: Probiert das Getränk von Coca Cola zumindest mal, bevor ihr darüber lästert, soo schlecht ist es nicht. ;)
Was hier für Kommentare zu lesen sind … *kopfschüttel*
Wer ein bisschen über Coca Cola bescheid weiß, wüsste woher der Ausdruck „The Spirit of Georgia“ kommt.
Haupsitz von Coca Cola ist in Atlanta, und Atlanta ist eben in Georgia ;-)
Also ehrlich gesagt bin ich der Meinung das man alles von Coca Cola nicht kaufen sollte besonders nicht die eklige Apfelsaftschorle und das miese Tafelwasser….und die neue Limo soll uns doch auch nur das Wasser ähhhh Geld aus der Tasche ziehen….ich hab keinen Bock auf zusammengepanschte Chemiebrühe! Basta!!!
Bionade kauf ich weiterhin!!!
ach da fällt mit gerade noch dazu ein das Aldi ja auch so eine Bioschorle rausgebracht hat und die ist mal gar nicht so schlecht……ich wechsel jetzt immer alle 14 Tage…..
Hallo Pierre,
wie gut das Geschmäcker verschieden sind. Also bleibe mal etwas lockerer. Es gibt auch Leute denen Bionade nicht schmeckt, also wo ist das Problem?
Was dir nicht gefällt mußt du nicht kaufen … außerdem, nicht alles wo Bio draufsteht ist auch unbedingt besser/gesünder etc.
Wieso wird Georgia eigentlich immer mit Bionade verglichen? Wo steht das? Bionade ist ein biologisches Erfrischungsgetränk, Georgia nicht.
Hannes
Scheiss Ami-Brunzwasser – KOTZ
@hannes……ja ist schon klar das nicht alles Bio ist wo es draufsteht und jeder darf mal auch was nicht kaufen…gelle!
Aber,mir geht die Werbestrategie von dem Konzern auf die Nüsse und das Zeug schmeckt mir halt auch nicht…..und wenn in einer Schorle oder im Wasser oder wie jetzt bei Georgia nur Mist drin ist kauf ichs nicht….hat auch nix mit Bio zu tun. Die geringen Saft-Zusätzen sind auch nix (0,4%, bzw. 0,5%). Keine Ahnung was man sich da die Kehle runterspült……
@(32) herbert:
aber du weißt ja hoffentlich das das zeug in deutschland hergestellt wird, wasser von hier – und zumindest coca cola sind natürliche zutaten.
Hi Leute, wisst Ihr eigentlich, was „Carbonated Cat piss“ bedeutet? Richtig, es ist ein Ausdruck für US Bier.
Eine dümmere Werbung hab ich selten gesehen. Alles gelogen von Anfang bis Ende. Werde dieses Produkt niemals kaufen und immer Negativ Werbung machen.
@ dodi
Seit wann ist eigentlich Werbung wahr?
Außerdem ist auch negative Werbung gut für’s Produkt. Wichtig ist immer im Gespräch zu bleiben … denn neugierige Leute (die auch kaufen) gibts immer.
Also was Herr Coca Cola da mit seiner (unglaublich miesen und dämlichen) TV- Webung da in den Markt pischert ist ja wohl das letzte aus der Chemieküche…. BUÄÄKS …… Und der „Hallo ich bin Horst“ aus der Werbung ist ja wohl (neben Dschordsch Dabbelju Busch ) die schlechteste Darstellung eines Amrikaniers. Hau wech KOKA KOLA …..
Also was Coca Cola mit seiner werbung bezwecken will…keine Ahnung!
Aber des Zeug is echt net schlecht(bis auf Mango Kiwi).
Ich bewunder immer wieder Leute die sich über solche Lapalien aufregen können. Faszinierend!
Mir Schmeckt´s egal ob Bio oder nicht!
P.S. „Georgia“ hat absolut nix mit Georgien zu tun lediglich mit hauptsitz von Coca Cola in Atlanta und das is eben im Staate Georgia in der USA.
Hey, war jetzt zum zweiten Mal in Georgien. Die Kneipen und Bars führen das Zeug immer noch nicht. Kennt dort kein Schwein! Was solls, hab aber glatt ne Bionade bekommen. Soviel zur CC-PR.
Laut Ihrer Reklame im TV wird das Getraenk aus Kaktusfeigen und Blutorangen hergestellt. In Ihrer Reklame zeigen Sie einen Baum mit undefinierbaren Fruechten. Niemals sind es Kaktusfeigen. Diese sind Fruechte eines Feigenkaktus mit dem lat. Namen Opuntia ficus-indica heimisch in Mexiko. Warum koennen Sie nicht die richtige Pflanze in Ihrer Reklame zeigen? und dazu dann eine Blutorange, vielleicht halbiert. Das wuerde bestimmt zum besseren Iimage beitragen und den Kunden Appetit auf Ihr Getraenk machen.
HALLO?
Es ist NUR Werbung, nichts weiter.
Schon mal an die lila Kühe von Milka gedacht? Oder die angeblich vorhandenen Orangen in CapriSonne?
Nicht zu vergessen die vielen light-Produkte, die angeblich so schlank machen …
Man, man, man, habt ihr Sorgen.
[…] und die zum Teil sehr eindeutige Ansprache einer älteren Ziegruppe. Spätestens der Einstieg von Coca Cola mit The Spirit of Georgia bedeutete quasi das offizielle Siegel für diesen wachsenden Markt. Zur Ergänzung eines Artikels […]
krrr… “ Ich bin mir sicher, dass “The Spirit of Georgia†auf dem Markt erfolgreich sein wird“