Search:

Werbung:

Google+:

Archiv:


Jens Matheuszik — 4. Juli 2008, 07:23 Uhr

DerWesten und seine Symbolfotos (WAZ gibt’s Neues?)


Über den Sinn und Unsinn von Symbolfotos kann man sich streiten. Grundsätzlich spricht ja nichts dagegen, dass man einen Artikel mit einem Foto illustriert. Wenn Redaktionen gerade kein dazugehöriges Foto haben dann werden oft Symbolfotos genutzt. Geht es z.B. um die Finanzpolitik werden gerne Geldscheine gezeigt, geht es um die Gesundheitsreform zeigt man gerne eine Ansammlung von Krankenversicherungskarten usw.usf.

Das ganze gibt es nicht nur im Internet, auch im Print-Bereich gibt es natürlich Symbolfotos – zum Teil auch vorsätzlich gestellte Symbolfotos.

Man mag von Symbolfotos halten was man will (das Print-Beispiel aus dem vorherigen Absatz ist z.B. sehr negativ zu betrachten, da es sich hierbei um ein gestelltes Foto handelt), aber solange Symbolfotos zum Artikel passen, ist das meiner Meinung nach ein legitimes Mittel.

Leider passen sie jedoch sehr häufig eben nicht, wie man z.B. bei Stefan Niggemeier und bei Coffee & TV sehen kann. Das ganze sorgt auch immer wieder für Erheiterung, wenn z.B. in einem Artikel über die „kühlen Westfalen“ plötzlich diese mit einem Oben ohne-Symbolfoto dargestellt werden.

Anhand des letzteren Beispieles kann man sehen, dass es auch bei DerWesten, dem Internet-Portal der WAZ-Mediengruppe, Symbolfotos gibt – was nichts besonderes ist. Doch die Symbolfotos im Westen weisen noch einige Besonderheiten auf, die sie zu einer ganz speziellen Art von Symbolfotos machen:

So gibt es immer wieder Artikel, die zwar in der Artikelübersicht mit einem Foto (ob nun Symbolfoto oder „normalen“ Foto) auftauchen, welches jedoch im eigentlichen Artikel nicht zu finden ist.

Beispielsweise sieht momentan die Startseite von DerWesten.de wie folgt aus:
DerWesten-Titelseite mit Symbolfoto
Verlinkt ist der Artikel Deutsche haben Angst vorm Pflegeheim.

DerWesten-Artikel ohne das TitelsymbolfotoSchaut man sich den Artikel an sieht man im Artikel drei Bilder (siehe rechts): Einen Mann im Rollstuhl (Symbolfoto!), eine im Artikel erwähnte Wissenschaftlerin und den ehemaligen Hamburger Justizsenator Kusch, der die Debatte um die Sterbehilfe wieder hat aufleben lassen.

Das Symbolfoto von der Titelseite sieht man jedoch: nicht.

Wenn man bedenkt, dass eventuell erst das Symbolfoto den Besucher vielleicht zum Anschauen des Artikels animiert hat ist das schon merkwürdig.

Ich persönlich finde es auch nervig, weil ich schon Artikel nur wegen der Fotos angeklickt habe, und dann sauer war, wenn es dazu dann keine weiteren Erklärungen gab bzw. das Foto gar nicht drin auftauchte.

Peinliche Symbolfotos

Es gibt jedoch auch peinliche Symbolfotos. Vier davon sah ich auf einmal beim Schreiben des gestrigen Blogartikels Nokia spendet ein paar Millionen für die Region Bochum. In diesem Blogbeitrag verwies ich auf den Westen-Artikel Rund 60 Millionen Euro für die Region Bochum, an dessem Ende ein Verweis auf neue Artikel zu finden war/ist, der zum Zeitpunkt des Aufrufes der Seite wie folgt aussah:

Symbolfotos von DerWesten

Wenn wir ganz links anfangen erkennt man – ja was denn eigentlich? Ich habe das Bild mal vergrößert:
Symbolfoto von DerWestenIm Vordergrund kann ich zwei dreckige, gelbe Gummistiefel erkennen. Sieht irgendwie nach einer Umkleidekabine im Arbeitsbereich aus. Hat aber wohl gar nichts mit dem Artikel Vermisste (68) gut gelaunt am Strand zu tun, weswegen man das Bild auch in dem Artikel dort nicht findet.

Ein Symbolfoto weiter sieht man das schon vom obigen Beispiel bekannte Symbolfoto in Sachen Pflegeheime und den dazugehörigen Artikel.

Daneben wird dann unter der Ãœberschrift „Westfalen“ die sich im „Rheinland“ (genauer gesagt in Essen) befindliche Zeche Zollverein abgebildet, die auf den Artikel Millionen-Gebäude wurde falsch vermessen aus Lüdenscheid hinweisen soll. Es versteht sich von selbst, dass die rheinländische Zeche Zollverein natürlich nicht im westfälischen Artikel aus Lüdenscheid auftaucht.

Das nächste Symbolbild zeigt irgendein Industriegebäude und verweist auf den Artikel Vermisste Frau macht Urlaub auf Gran Canaria. Der kommt einem bei der Lektüre bekannt vor – nicht nur weil das Symbolfoto auch hier in keinerlei Bezug zum Artikel steht und dort nicht noch einmal abgebildet wird.

Bekannt kommt der Artikel einem auch deswegen vor, verweist doch das erste (unpassende) Symbolfoto (siehe oben) auf einen anderen Artikel zum gleichen Sachverhalt.

In beiden Artikeln kommt jedoch der BfuSiW (Beauftragte für unsinnige Symbolfotos im Westen) auf die Idee Symbolfotos mit Industriebezug zu verwenden – was sich ja so anbietet, wenn man über eine rüstige Seniorin berichtet, die hier vermisst wird, aber mal eben nach Gran Canaria ausgeflogen ist um dort Urlaub zu machen…


Kein Kommentar »

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI.

No comments yet.

Leave a comment

Line and paragraph breaks automatic, e-mail address never displayed, HTML allowed: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Mit dem Absenden eines Kommentars wird akzeptiert, dass der angegebene Name, die eMail-Adresse und die derzeit aktuelle IP-Adresse Ihres Internetanschlusses zusammen mit dem Kommentar gespeichert wird. Weiteres hierzu in den entsprechenden Datenschutzhinweisen.