WAZ Bochum im Internet: Unzulänglichkeiten systembedingt?
Mitte Januar veröffentlichte ich den Artikel WAZ Bochum macht auf Online: Ein Samstag voller Unzulänglichkeiten und berichtete über die unzulängliche Internet-Nutzung der WAZ-Lokalredaktion Bochum im Rahmen der Internetpräsenz DerWesten.de/bochum/.
Es hat sich in den letzten Wochen nicht wirklich etwas getan, die größten Unzulänglichkeiten tauchen weiterhin auf. Ob nun fehlende Geotagging-Informationen oder – was meiner Meinung nach viel gravierender ist – die mangelnde Nutzung von Links. Nicht einmal bei eigenen Artikeln über die WAZ selbst klappt es – siehe den Bericht „Wirklich schön haben Sie’s hier!“ über die Eröffnung des umgezogenen WAZ-Leserladens in der Bochumer Innenstadt, wo am Ende des Artikels als Text folgendes steht:
„(-weco-) Fotostrecke: www.derwesten.de/bochum“
Es versteht sich von selbst, dass der Link nicht verlinkt ist. Aber immerhin besser als solche Artikel, die zwar mit „Kommentar Seite 2“ auf einen Kommentar hinweisen, es aber nicht schaffen, diesen auch zu verlinken.
Zwei Dinge habe ich jedoch unlängst beim Geotagging festgestellt:
Einerseits ist auf den Bochumer Seiten von DerWesten das Geotagging-Fenster in der rechten Spalte ganz weit nach unten gerutscht. So taucht dieses Fenster bei manchen Artikeln nicht mehr im sichtbaren Bereich auf, so dass man weit nach unten scrollen muss, um dieses Fenster zu sehen. Beispielsweise kann man das an diesem Artikel Elterninitative beendet Sammelaktion erkennen, über den ich gestern bereits berichtete.
Es stellt sich jetzt die Frage, wer da noch ‚runterscrollt, wenn der eigentliche Artikel schon längst „vorbei“ ist.
Auf anderen Lokalseiten ist das Geotagging-Fenster nicht so weit nach unten gerutscht. Das hat also vielleicht etwas mit der Nutzung dieser Funktion durch die WAZ-Lokalredaktion in Bochum zu tun… oder vielleicht findet man dort die Funktion seitdem nicht mehr. ;)
Das Geotagging hat jedoch andererseits auch seine Schattenseiten:
Beispielsweise habe ich gestern versucht den oben erwähnten Artikel über das Ende der Sammelaktion zu geotaggen. Ich wollte dort den Standort der Waffelbude eintragen. Das war mir jedoch kaum möglich – denn wenn man sich das Bild links anschaut (draufklicken zum vergrößern), dann sieht man, wieviele Geotags bereits in der Bochumer Innenstadt angelegt worden sind (wundert mich eigentlich…) – das sind so viele und so große, das man die kleine Waffelbude kaum dort hinpacken kann.
Meine Anregung wäre daher, dass man beim Geotaggen eines Artikels alle bisherigen Geotags optional ausblenden kann, da man ansonsten den Wald vor lauter Bäumen kaum sehen kann, auch wenn das Neuanlegen eines neuen Geotags doch noch geklappt hat.
Vielleicht wäre das ja eine Anregung für den erst gesuchten und dann gefundenen Leser-Beirat der WAZ. Da das ganze ein „Offline-Beirat“ ist (im Gegensatz zu anderen Lokalredaktionen konnte man sich in Bochum nicht via eMail bewerben) hoffe ich mal dennoch, dass die sich auch um Online-Themen kümmern.
Nicht umsonst heißt es WAZ-intern: Wir haben einen Ferrari, aber noch keinen Sprit dafür. Wenigstens haben sie es schon geschafft, dass die Seite nicht ständig aussetzt. Also keine Sorge, selbst die glauben nicht, dass alles rundläuft ;)
In eins, zwei Jahren sind dann auch endlich alle Mitarbeiter geschult – glaub ich :)
@Elenaor:
Ich dachte die Schulungen hätten schon längst alle stattgefunden.