Bahnfahren ist teurer als Fliegen
Im nächsten Jahr möchte ich zum WordCamp nach Hamburg und hatte mir dahingehend im Vorfeld meine Gedanken gemacht, wie man am besten hinkommt.
Als die Gedanken konkreter wurden konnte man eine Bahnfahrt noch nicht buchen, da Mitte Dezember der Fahrplanwechsel anstand (der natürlich auch gleich mit Preiserhöhungen verbunden war).
Also habe ich statt die Bahn zu nutzen einen Flug gebucht und zahle für Hin- und Rückflug insgesamt knapp 60,- Euro.
Das sind – wie ich gerade mal geprüft habe – rund 10,- Euro weniger als alleine die Hinfahrt mit der Bahn kosten würde. Wenn man jetzt noch die Rückfahrt dazu rechnen würde und dann auch noch berücksichtigt, dass man bei der Bahn lieber reservieren sollte (was auch noch einmal extra kostet, wenn ich mich nicht irre), dann würde ich für die Bahnfahrt mehr als das doppelte als für den Flug zahlen.
… wenn du glück hast kommst du bei der bahn noch an die super-spar-tarif-schlag-mich-tot tickets … so bin ich für 60 euro nach berlin hin und zurück gekommen …
das muss ich für mein umweltbewußtsein einfach immer vorher nachschauen. aber grundsätzlich geb ich dir recht. nach wien kosten mich hin und rückflug soviel wie eine strecke mit der bahn …
da ist was falsch … finde ich.
Wer ein schlechtes Gewissen ob seiner Flüge hat, wird gerne an atmosfair.de verwiesen. Was ist denn davon wohl zu halten? Hat jemand Erfahrungen oder nähere Infos dazu?
Btw, ein Hin- und Rückflug DUS–HAM wird dort mit 140 kg CO2 und dementsprechend 9 Euro berechnet.
Die Bahnpreise sind pervers!
Eine Einzelstrecke Lünen Hbf – Dortmund Hbf kostet ca. 8 Euro!!! ACHT! Das muss einem mal jemand erklären, wie es zu solchen Preisen kommt. Und wenn man dann auch noch mit dem Lünener oder Münsteraner DB-Zug und nicht mit der Prignitzer fahren muss, dann sitzt man in einem stinkenden, vollgemüllten, fahrendem Rostcontainer.
Glücklicherweise hab ich ein Ticket 2000 aber aufregen kann ich mich darüber trotzdem immer! :-)
Tja, die Fragen, die sich hinter all dem letztlich verbergen sind doch:
1. Ist die Bahn zu teuer oder das Fliegen viel zu billig?
2. Wäre es am gerechtesten, wenn das Kerosin endlich genauso besteuert wird wie andere Spritsorten auch, oder sollte die Bahn endlich steuerbefreit werden ob ihrer vermeintlich besseren Umweltbilanz? Oder am Ende beides?
Meine Antworten:
1. Die Bahn ist im Verhältnis zu ihrer permant weiter sinkenden Angebotsqualität (Streckenstilllegungen und -ausdünnungen en masse, katastrophale Ergonomie selbst der „Prämienprodukte“ ICE, nach wie vor eine steinzeitlich anmutende Kundeninformationstechnik bzw. -politik am Bahnsteig und im Zug selbst u.v.a.m.) ganz sicher viel zu teuer. Angesichts der weltweiten Lippenbekenntnisse, dass wir ja die Ozonschicht retten und Kohlendioxidemissionen deutlich reduzieren wollen, ist die Ankurbelung des Flugverkehrs durch extreme Niedrigpreise nicht nur lächerlich, sondern geradezu pervers. Nochmal zur Veranschaulichung: In der Regel kostet ein innereuropäischer Hin- und Rückflug weniger als die Fahrten mit dem Taxi aus der Innenstadt zum und vom Flughafen (Hin- und Rückflug, jeweils Hin- und Rückfahrt).
2. Jegliche Produkt-Sonder-Zusatzsteuer, die sich in den letzten Jahrhunderten irgendwer zur Sanierung seines Haushalts einfallen ließ und nie wieder abgeschafft wurde (was bedeutet, dass viele Produkte doppelt und dreifach besteuert werden) sollte m. E. abgeschafft werden – und gleich die Mehrwertsteuer dazu. Nun, damit werde ich mich wohl kaum durchsetzen, aber in letzter Konsequenz hieße dies auch, sämtliche Mineralölsteuern abzuschaffen. Nur: Solange es dennoch auf alles Steuern gibt, sollte gerechter Weise endlich auch das Kerosin besteuert werden, um nicht gerade im Hinblick auf die Atmosphäre genau das Falsche zu verschonen und somit zu fördern.
Sorry, bei mir wird’s immer so lang. Trotzdem noch ein Gedanke zu „atmosfair“: Mir (sicher nicht nur mir, oder?) drängt sich da „ganz spontan“ der Vergleich zum Ablasshandel im Mittelalter auf, nach dem Motto. Beruhige Dein Gewissen mit einem nicht allzu weh tuenden Geldopfer – und sündige dann fröhlich weiter! Glaubt eigentlich irgendjemand wirklich, dass man durch diese Zahlungen das Abschmelzen des Grönland-Eisschelfs – welches durch Verdünnung des Nordatlantik-Salzgehalts den Golfstrom zum Erliegen bringen wird und somit mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit innerhalb der kommenden 20 bis 100 Jahre Nordeuropa ganzjährig zufrieren lässt – auch nur um einen Milliliter pro Tag verringern kann?
Soviel für heute,
Ron
Noch zwei Zusatzbemerkungen zu meinem letzten Kommentar:
1. Bitte hinter dem Wort „Motto“ einen Doppelpunkt denken (oder m.m.E. entsprechend korrigieren, lieber Jens)!
2. Mit „Nordeuropa“ meine ich natürlich nicht nur Island und Skandinavien, sondern vor allem uns hier nördlich der Alpen. Mein Top-Geldanlage-Tipp zur Zeit: Grundstücke an der Mittelmeerküste in Marokko (oder – für auch jetzt schon etwas schwächer bestückte Portokassen: in der Sahara)!
Ron
Naja eigentlich müsste ich dir widersprechen, denn du kannst ja schon für 29 € mit der Bahn fahren, also würdest du auf 60 € kommen mit dem Dauerspezial.
@jd:
Leider gab es die via Internet nicht. Ich habe zwar mal gehört, dass es auch außerhalb des WWW Kontingente geben soll (an den Fahrkartenautomaten), aber deswegen wollte ich jetzt nicht einfach mal so zum HBF fahren.
@Matthias:
Ja, deckt sich mit meinen Erfahrungen BO-E. Auch direkt nebeneinander, auch sehr teuer.
@Ronald:
Ich denke auch, dass von den Relationen her die Bahn zu teuer ist. Der Service dort ist oftmals schlechter als wenn man per Flugzeug reist und dann muss man auch noch mehr zahlen.
@Jens:
Wenn man denn solche günstigen Tickets bekommt. Ich habe für mehrere Tage das ganze geprüft, da gab es diese künstlich knapp gehaltenen Tickets nicht.