DerWesten.de – Internet-Portal der WAZ-Mediengruppe gestartet (aktualisiert)
Lange hat’s gedauert – inzwischen ist DerWesten gestartet worden.
Bevor es zur ausfürlichen Beschreibung des neuen Portals kommt erst einmal ein kurzer „historischer“ Ãœberblick:
Anfang Juli 2006 wurde bekannt, dass die WAZ-Mediengruppe die erfolgreiche Bloggerin Katharina Borchert (bekannt von Lyssa’s Lounge) engagiert hat, um ein gemeinsames Internet-Portal für die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ), Westfälische Rundschau (WR), Westfalenpost (WP), die Neue Ruhr/Rhein-Zeitung (NRZ) und die Iserlohner Kreis-Zeitung (IKZ) aufzubauen.
Ursprünglich lief das ganze unter diversen Arbeitstiteln wie WAZ Live oder WestEins und unter dem Namen WestEins firmiert inzwischen die Tochterfirma der WAZ-Mediengruppe, die für die Internetaktivitäten des Hauses verantwortlich ist.
Nach den letzten offiziellen Angaben sollte WestEins im Sommer 2007 starten, doch dieser Termin wurde nicht ganz eingehalten – Ende September wurde erst einmal bekannt, dass DerWesten.de der endgültige Name des Internet-Portals sein wird und dass DerWesten.de Ende Oktober 2007 starten soll. Das nur als kurze Zusammenfassung – genaueres kann man bei Bedarf in der WAZ-Kategorie des Pottblogs nachlesen.
Inzwischen ist es so weit – DerWesten wurde gestartet. Zeit um einen ersten Eindruck zu ziehen. Da mir (ähnlich wie Djure von blog50hz.de) das Portal schon seit Samstag zum Testen zur Verfügung stand konnte ich mich schon ein wenig umschauen:
Die Startseite von DerWesten (siehe auch das nebenstehende Bild – durch Klicken kann man es sich vergrößert ansehen) erinnert ein wenig an etablierte Nachrichtenseiten im Internet. Wohl auch der Grund warum Frank Patalong von SPIEGEL Online sich in seinem Artikel über DerWesten so euphorisch äußerte…
Auf der Startseite gibt es auch einen Link zum Gewinnspiel anlässlich des Launches (Start) von DerWesten, wo ich auch mitmachen werde – und auf den ersten Preis hoffe (zwar sind Platz 2 und 3 vom Preis her wertvoller als Platz 1, aber ich kann einen neuen Fernseher eher gebrauchen…).
Das Gewinnspiel sollte man eigentlich ohne Probleme lösen – falls nicht hilft es den einen oder anderen Beitrag hier im Pottblog zu lesen (z.B. diesen hier)… ;)
Nachfolgend ein kurzer Überblick über einzelne, ausgewählte Bereiche von DerWesten:
Startseite (Nachrichten)
Die Startseite ist ordentlich aufgeräumt, die aktuellen Nachrichten des Tages werden dort angezeigt. Jeder Beitrag (ob nun eine Nachricht oder ein Video) kann kommentiert und geographisch zugeordnet werden. Das sogenannte Geotagging sollte eigentlich schon durch die Redaktion vorgegeben sein, falls nicht, kann man dann als Nutzer selber über ein einfach zu benutzendes Tool in der Navigationsleiste den geographischen Ort der jeweiligen Nachricht zuordnen. Falls das schon geschehen ist kann man auch angeben ob die Ortsangabe korrekt ist – gemäß von Hot or Not-Listen wird dann angezeigt, wieviele Nutzer der Meinung sind, dass die Angabe korrekt oder falsch ist. Schön wäre es, wenn man auch sofort seinen Alternativvorschlag angeben könnte.
Das ganze ist jetzt noch nichts besonderes – auch wenn es da inzwischen recht multimedial zugeht. Das ist zwar in dieser Form meines Wissens neu für die WAZ-Mediengruppe, aber im Internet nicht wirklich was neues.
Video
Unter „Video“ findet man einen Verweis auf Video-Serien – es sieht wohl so aus, als ob demnächst im Westen einige Video-Podcasts gemacht werden. Schön, dass man die Videos in verschiedenen Formaten für verschiedene Plattformen (PC, iPod, Sony Playstation Portable, Handys) herunterladen kann.
Community
Hier wird es jetzt so richtig Web 2.0-mäßig. Um die Community-Funktionen nutzen zu können, muss man sich registrieren und ein eigenes Profil anlegen. Als erstes wählt man auf einer Karte ein „Aktionszentrum“ aus – beispielsweise den Wohn- oder Arbeitsort:
Auf dieser Karte (die man sich auch als Satelliten-Karte bzw. als Satelliten-Karte mit eingebundenen Straßenbezeichnungen anschauen kann) sieht man nicht nur das eigene Profil, sondern auch Profile in der Umgebung (das Symbol mit dem Männchen). Außerdem auch bestimmte „Punkte“ (die leicht rosafarbenen Rechtecke), hinter denen sich Nachrichten, Blogbeiträge und Fotos verbergen. Außerdem gibt es dort auch Werbung – das grüne D einer bekannten Schuhkette zeugt davon.
Die (nicht abgebildete) Profilübersicht kann man in gewissen Grenzen gestalten – sobald es dort einen schwarz-gelben BVB-Hintergrund gibt, lege ich mir auch ein anderes Motiv als den weißen Hintergrund an, denn die angebotenen Designs gefallen mir nicht wirklich. Ansonsten kann man über eine Widget-Box auch ein Widget einbinden – so kann man z.B. mittels eines Twitter-Widgets seine aktuellen Twitter-Meldungen ins Profil einbinden
Hier kann man auch – falls vorhanden – sein eigenes Blog festlegen, dessen Beiträge dann via RSS im DerWesten-Profil verlinkt werden.
Im Profil kann man auch (ganz Xing-mäßig) Sätze, deren Anfang vorgegeben ist („Ich suche Leute, die …“, „Ich biete …“, „Ich empfehle …“ und „Letzte Worte …“) beenden – was ich persönlich etwas merkwürdig finde. Aber es unterscheidet sich wenigstens von den üblichen Fragen nach Beruf, Hobbys & Co.
Vom Profil aus kann man dann auch ein eigenes Blog anlegen und dort Beiträge anlegen. Nur mithilfe der Blogfunktion kann man auch Bilder hochladen. Kommen wir zurück zu den Blogs: Diese sind mit einem „Rich Text“-WYSIWYG-Editor ausgestattet, der vom WAZ-Kulturportal Westropolis bekannt vorkommt. Mit diesem Editor kann man Beiträge bloggen ohne Ahnung von HTML zu haben – nach dem Motto: „Wer eine Textverarbeitung bedienen kann, kann auch diesen Editor bedienen.“
Jedoch gibt es netterweise auch die Möglichkeit den HTML-Code direkt zu bearbeiten, was meiner Meinung nach gerade für Blog- und/oder HTML-Profis sinnvoll ist. Auch die Blogbeiträge kann man mit einem Ort verknüpfen – entweder einen der schon existiert (wie z.B. hier den Signal-Iduna-Park in Dortmund) oder aber mit einem neuen Ort, den man über die „GeoTag“-Funktion ganz leicht anlegen kann.
Über das Profil eines Nutzers kann man auch gleich erkennen, was diese Person alles kommentiert hat, da man dies in einer Liste mehr oder weniger übersichtlich aufgelistet sieht. Diese Funktion könnte man jedoch noch verbessern:
Momentan steht dort z.B. bei mir u.a.:
vor einer Stunde zu: Tempolimit 130 nicht mit Frau Merkel
Warum heißt es eigentlich „Frau Merkel“ im Titel? Mir gefällt es schon bei der FAZ nicht, wenn andauernd von Beck, Steinmeier, Steinbrück & Co. – aber von …
3 weitere Kommentare
Abgesehen davon, dass es nicht „3 weitere Kommentare“ sind (sondern insgesamt nur drei), wäre es meiner Meinung nach sinnvoll, wenn nicht die Zeitangabe fettgedruckt wird sondern der Beitragstitel (also hier das Tempolimit). Außerdem wäre es sehr schön, wenn man hier eine Möglichkeit hätte zu sehen, ob es zum jeweiligen Kommentar schon neue Antworten gibt.
Ãœber den Community-Bereich gelangt man auch zu den Foren, die man aus den etablierten Internetangeboten der WAZ-Mediengruppe kennt. Schade nur, dass das ganze etwas unübersichtlich ist – man sieht z.B. im Unterforum Vest vor den jeweiligen Beiträgen in diesem Unterforum noch alle anderen Unterforen aufgelistet. Da muss man erst lange scrollen, bevor man den ersten richtigen Beitrag findet.
Aktualisierung: Inzwischen sind die Foren übersichtlicher geworden – die anderen Unterforen sieht man nicht mehr, wenn man sich in einem Unterforum befindet.
Städte
Insgesamt über 140 Städte tauchen hier auf – von A wie Alpen über G wie Goch und O wie Olfen bis hin zu X wie Xanten (wobei da auch Stadtteile wie Gelsenkirchen-Buer oder Wattenscheid (hier aber ohne vorangestelltes Bochum) und Regionen wie das Vest dabei sind). Klickt man einen dieser Städtenamen an, sieht man die Nachrichten der entsprechenden Stadt/Region.
Über die vertikale Navigationsleiste auf der rechten Seite kann man in der Rubrik Meine Städte sich seine Lieblingsstädte speichern (siehe Abbildung links).
Diese Städte werden jedoch nicht im DerWesten-Account des jeweiligen Besuchers gespeichert, sondern anscheinend via temporären Cookies auf dem lokalen PC. Das ganze ist auch noch optimierungsfähig – denn bei einem Neustart des Browsers sind die vorher ausgewählten Städte nicht immer gespeichert. Manchmal tauchen sie auch nicht in der abgebildeten Navigationsleiste rechts auf, sondern nur als Untermenü unter dem horizontalen Städte-Hauptmenü.
WAZ / NRZ / WR / WP / IKZ
Ãœber die horizontale Navigationsleiste kann man („last, but not least“) die Ãœbersichtsseiten der einzelnen Zeitungstitel der WAZ-Mediengruppe, die unter DerWesten zusammengeführt werden, jeweils für sich aufrufen. Ursprünglich waren es nur vier Zeitungen (WAZ, NRZ, WR und WP) doch zwischenzeitlich ist die IKZ eine fünfte dazugekommen.
Was mich ein wenig wundert ist, dass die bisherigen Internet-Präsenzen wie z.B. waz.de über die neue Umleitungsseite (siehe Abbildung) nicht direkt auf diese Unterseiten verlinken, sondern auf die normale Startseite von DerWesten. Aber wahrscheinlich geschieht dies, damit die jeweiligen Besucher sofort einen Überblick über den gesamten Westen erhalten.
Weblogs
Auch Blogs bzw. hier in der Langform Weblogs gibt es im Westen. Diese haben jedoch keinen eigenen Karteireiter in der Hauptübersicht, sondern tauchen als Untermenü im Nachrichten-Bereich auf. Der „WestPoint“ getaufte Bereich bietet schon jetzt einige Blogs an, die man teilweise schon kennt (wie z.B. das MSV Duisburg-Blog), die jedoch zum Teil auch neu sind. So gibt es z.B. das Korrekturblog, zu dem es heißt:
„Unsere Inhalte werden von über 800 Journalisten erstellt und, welch Wunder, nicht ein einziger davon ist fehlerfrei. Egal wie sehr wir uns bemühen, wir werden Fehler in der Berichterstattung machen. Vermutlich sogar reichlich. Immerhin wissen wir das und werden uns hier ebenso bemühen, Fehler richtig zu stellen.
Daher sind wir für Hinweise dankbar (aber bitte nicht jeden Rechtschreibfehler einsenden, denn lassen sich vermutlich noch mehr finden, und ihre öffentliche Korrektur wird vermutlich niemanden interessieren). Finderlohn gibt es leider nicht, dafür aber langfristig mehr Qualität.“
Das finde ich doch mal schön – einen Bedarf für eine BILDBlog-Variante namens DerWestenBlog gibt es also nicht unbedingt. Schön auch die Unterschrift zum Titel Korrekturblockg:
„Wer arbeitet macht Fehler. Wer viel arbeitet, macht mehr Fehler. (Krupp)
Und wir arbeiten rund um die Uhr! (Borchert)„
Wobei man natürlich auch in den Beiträgen selbst Fehler korrigieren kann – und das ganze durch Aktualisierungen transparent gestalten. Aber schön, dass es auch eine zentrale Ãœbersicht gibt. Ob das jedoch langfristig positiv zu beurteilen ist, wird sich erst in der Zukunft zeigen.
In den Blogs taucht auch Westropolis auf (genau so wie über das Kultur-Menü), wobei es jedoch schade ist, dass Westropolis nicht direkt in DerWesten.de integriert ist. Dies wäre gerade auch in Bezug auf das Schreiben von Westropolis-Artikeln (ich erwähne nur das Stichwort Integration von Bildern) sinnvoll.
Fazit
Das Fazit zu ziehen ist nicht ganz so einfach. Natürlich ist DerWesten gegenüber den bisherigen Webangeboten der WAZ-Mediengruppe ein Quantensprung. Inwiefern DerWesten sich etablieren wird kann man jedoch jetzt noch nicht einmal ahnen – denn das hängt natürlich vor allem auch von den Inhalten ab. Wenn jedoch die kolportierte Vorgabe stimmt (jede Lokalredaktion soll am Tag mindestens fünf Artikel liefern), dann könnte das klappen. Vor allem durch das GeoTagging dürfte DerWesten sehr interessant werden – man kann sich in Zukunft dann einfach auf der Karte die Personen/Nachrichten/Blogbeiträge/usw. anschauen, die in der Nähe liegen.
Einige Bereiche sind jedoch in der jetzigen Form meiner Meinung nach noch optimierungsfähig – ob nun die einzelnen Zeitungsarchive (der alte Hugo-Archivserver wird hier – mitsamt der unkomfortablen Nutzungsweise – unter einem anderen Namen weiter genutzt) oder z.B. die Ãœbersichtsseiten zu den Revier-Derby-Mannschaften. So gibt es für Borussia Dortmund, den VfL Bochum und auch dem FC Schalke 04 Turnhallenverein Herne-West eigene Ãœbersichtsseiten. Sowas gefällt mir an sich sehr gut. Nur schade, dass man diese Ãœbersichtsseiten nur sehr unbequem über Umwege aufrufen muss, da es keine Ãœbersichten (oder gar Logos) in der Sport-Rubrik dazu gibt. So habe ich erst über den Umweg des Interviews mit Rudi Assauer diese Ãœbersichtsseiten entdeckt, in dem ich händisch die Kategorien-URL abgeändert habe.
Das Profil selbst bietet einen viele Möglichkeiten – wenn man dies jedoch mit z.B. Facebook vergleicht ist das relativ mickrig, aber Facebook und DerWesten haben dann doch unterschiedliche Zielgruppen. Wenn man hier die merkwürdigen zu ergänzenden Sätze (siehe oben) ersetzen würde und mehr als eine Widget-Box für sich nutzen könnte, wäre das ganze meiner Meinung nach viel nützlicher.
Insgesamt gesehen haben jedoch Katharina Borchert und die Frauen und Männer von WestEins bzw. der beteiligten Firmen wie z.B. Knallgrau eine respektable Arbeit abgeliefert, die jedoch mit einigen Verbesserungen noch deutlich besser werden kann. Das volle Potential von DerWesten wird sich wohl erst in einigen Wochen/Monaten offenbahren, wenn DerWesten seine gesamten Möglichkeiten durch die lokale Verknüpfung der einzelnen Redaktionen ausspielen wird.
PS: Der Autor dieser Zeilen bloggte früher für waz.de im Bundesliga-Finalblog und im Spiel-Blog zu den Internationalen Spieltagen. Diese Blogs sind jedoch – durch die Umstellung von waz.de auf derwesten.de – nicht mehr im Netz erreichbar. Meine Beiträge im Kulturblog Westropolis sind jedoch weiterhin abrufbar.
Aktualisierung:
PPS: In der FAZ gibt es ein Interview mit Katharina Borchert zu DerWesten und es gibt schon die ersten Reaktionen in diversen Blogs.
WAZ präsentiert klick-lebendig: DerWesten…
Nachdem gestern am späten Abend das neue Internet-Portal DerWesten der WAZ-Mediengruppe gestartet wurde ist es wohl selbstverständlich, dass auch die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ) in ihrer gedruckten Ausgabe darauf hinweist (bei NRZ,…
[…] DerWesten.de – Internet-Portal der WAZ-Mediengruppe gestartet (pottblog.de) “Inwiefern DerWesten sich etablieren wird kann man jedoch jetzt noch nicht einmal ahnen – denn das hängt natürlich vor allem auch von den Inhalten ab. Wenn jedoch die kolportierte Vorgabe stimmt (jede Lokalredaktion soll am Tag mindestens fünf Artikel liefern), dann könnte das klappen. Vor allem durch das GeoTagging dürfte DerWesten sehr interessant werden – man kann sich in Zukunft dann einfach auf der Karte die Personen/Nachrichten/Blogbeiträge/usw. anschauen, die in der Nähe liegen.” […]
[…] seiner Umgebung passiert”, teilt das Unternehmen mit. Von dieser Art der Präsentation ist das Pottblog begeistert: “Vor allem durch das GeoTagging dürfte DerWesten sehr interessant werden – man […]
„Der Westen“ startet – offline…
Das lange erwartete Online-Portal der WAZ mit Geotagging-Funktionen, Der Westen, ist Sonntagnacht endlich online gegangen, aber schon am Montagvormittag war es vorbei – die große Last der Anfragen überforderte offensichtlich die Server – und zu sehen…
[…] Der Pottblog schreibt dazu die ultimative Rezension tief aus dem Westen, aus dem Pott, aus […]
[…] Die Kollegen von der Presse finden des Westen famos. Ebenso der Pottblogger. Was gibts denn da noch zu nörgeln? […]
[…] dazu erste Meinungen: – Pottblog: DerWesten.de – Internet-Portal der WAZ-Mediengruppe gestartet blog.50hz.de: Dem Westen schon mal auf den Zahn gefühlt – Turi2: WAZ, DerWesten, Borchert – […]
hat imch jetzt net so vom hocker gehauen. solides standardwerk… ggf. gute basis für einen weiteren ausbau.
das interview im faz.net war irgendwie ziemlich flach. ne wiederholung dessen, was man ja nun schon seit projekt-beginn erzählt.
freunde in die liste fügen.. ka, find ich net. sollte doch eigentlich bei freunde möglichsein. hmha
die prioritätenverteilung der news ist lame.
ansonsten nix neues im westen.
[…] Pottblog “Ich sag es mal so: Wenn ich keine guten Inhalte habe, hilft mir weder die Communitylinkorgie was, noch das Layout oder eine Karte. Gilt sowohl für die lasche Schreibe der eigentlichen Frontseite als auch das weit hinten versteckte, gehaltlose Communityblog2.0-Dingens.†[…]
Also ich bin tendentiell eher enttäuscht von der Umsetzung. Bei den Vorankündigen dachte man, das web3.0 wäre von WestEins neu erfunden worden. Unterm Strich ist das Gesamtkonstrukt weder Aufsehen erregend, noch ist eine durchgängig homogene Struktur entstanden.
Bevor ich ein Banenprogramm ausliefere (reift beim Kunden), reiße ich lieber die Deadline.
Vielleicht wird’s ja noch. Ich habe den Eindruck, dass da vieles noch mit der heißen Nadel gestrickt wurde. Damit verprellt man sich aber unter Umständen dann auch gleich wieder die Besucher der ersten Stunden.
Hätte man nicht so einen hohen Erwartungsdruck aufgebaut, wäre meine Einschätzung eine andere. Denn es ist ja nicht alles schlecht, aber es ist weit weniger innovativ, als versprochen wurde.
das problem bei dem ding ist, dass da n haufen interne abläufe komplett umgestellt werden müssen…techniken angeglichen, mitarbeiter geschult und dann ist da ja noch das frontend für den user…
da hat man sich einiges zeitlich anders vorgestellt… und das spiegelt auch die internetseite wieder… die einfach nur basis sein kann, aber noch lange nicht endprodukt.
bei dem hype, der da produziert wurde, gab es mE nach keine chance mehr für eine verzögerung.
und jetzt kommt das nächste problem… die umsetzung des contents. da geht es auch um einen dogmenwechsel… kann man in der praxis nicht von jetzt auf gleich durchführen, was ebenfalls den ein oder anderen abstrich gekostet haben dürfe.
wahrscheinlich is lyssa jetzt das was sie nie sein wollte, politikerin. ;P
Ganz vorn dabei im Westen…
Es war im WM-Sommer 2006, als die WAZ-Gruppe eine Bloggerin zur stellvertretenden Chefredakteurin erkor und ihr ein Himmelfahrtskommando anspruchsvolles Projekt anvertraute. Es war ein Paukenschlag. Viel deutlicher kann ein Verlag nicht sagen, dass er…
[…] mehr erfahren möchte, unter auch zur Geschichte von “Der Westen”, dem empfehle ich die zwei Beiträge bei Jens im […]
[…] zu testen und meine Eindrücke hier zu veröffentlichen. Jedoch wäre ich damit bei bestem Willen nicht der Einzige und damit wenig kreativ gewesen; zudem ist es so: bei einem solchen Portal, das sich […]
hi, wollte nur sagen, dass ich heute leider nicht kommen kann.
@Briefeschreiber (1):
Also ich hab das mit den Freunden geschafft. :)
@soulkeeper:
Wie schon erwähnt – ich hatte die Erwartungshaltung nicht als so hoch gesehen.
@Briefeschreiber (2):
Ich hoffe sehr, dass sie nicht Endprodukt ist.
@fabian:
Heute fand auch meines Wissens keine pl0gbar statt. Habe jedenfalls keine eMail dazu bekommen und Frau K. ist meines Wissens im Urlaub.
[…] Mehr bei onlinejournalismus.de und beim Pottblog. […]
Fall Wittke
Das Rechtsempfinden unserer Volksvertreter Lammert u Schulte ist schon sehr verwunderlich. Was muss denn erst passieren, damit Konsquenzen gezogen werden müssen???
@B. Kluge (18):
Was hat dieser Kommentar in diesem Beitrag zu suchen?
@ B. Kluge
Können Sie diese Aussage bitte etwas erläutern?