Search:

Werbung:

Google+:

Archiv:


Jens Matheuszik — 14. Juni 2007, 19:32 Uhr

flickr: Schon Erich Mielke vom Ministerium für Staatssicherheit (MfS, Stasi) liebte uns alle…


Schon vor ein paar Tagen stellte ich fest (via Karsten wurde ich darauf aufmerksam), dass der Bilderdienst flickr nicht mehr den Beta- oder Gamma-Status in seinem Logo ankündigt, sondern „loves you“ dort stehen hat.

Flickr liebt mich also. Doch auch bei anderen flickr-Nutzern bzw. -Besuchern taucht das auf, also liebt Flickr alle.

Erinnert mich dann doch ein wenig an Erich Mielke, dem Minister für Staatssicherheit der ehemaligen DDR und damit dem obersten Stasi-Boss, mit seinem berühmt-berüchtigten Zitat

„Ich liebe – Ich liebe doch alle – alle Menschen – Na ich liebe doch – Ich setzte mich doch dafür ein!“

Jetzt sorgt flickr ganz aktuell für Aufregung:
Seit kurzem gibt es eine grottige deutsche Ãœbersetzung von flickr und just seit diesem Zeitpunkt können flickr-Nutzer, die sich über eine deutsche Yahoo-ID angemeldet haben (denn flickr gehört zu Yahoo), Bilder der Kategorien „moderate“ (im Sinne von moderat=mittel) oder „restricted“ (eingeschränkt) nicht mehr sehen. An und für sich kann man diese Filterung als flickr-Nutzer ändern (und den sogenannten „Safe Mode“ deaktivieren), aber für Nutzer aus Hong Kong, Korea, Singapur und Deutschland gilt dies nicht…

Mich ärgert das sehr! Ich habe immer wieder flickr empfohlen und nutze es eigentlich auch sehr gerne. Vor allem mobile Blogbeiträge sind via flickr sehr einfach zu erstellen und sorgen nicht für irgendwelche Zeichensatzprobleme, wie es bei einigen anderen Tools dafür der Fall war.
Lange Zeit hatte ich auch einen kostenpflichtigen Pro-Account bei flickr, der jedoch vor einiger Zeit ausgelaufen war und dann standardmäßig durch einen Gratis-Account ersetzt wurde. Noch vor kurzem äußerte ich meinen Willen diesen demnächst wieder kostenpflichtig zu reaktivieren, was ich aufgrund der jüngsten Entwicklung dann doch überdenken werde.

Insofern sollte flickr sein Logo eigentlich wie folgt ändern:

flickr-Zensur
Dieses Bild stammt von hier. Dort werden auch die „silly 24 hours of flickr“ (auf deutsch) beschrieben

Protest gegen flickr
Natürlich gibt es auch Protest gegen flickrs Maßnahme, den u.a. Annabell, Karsten, liljan98 und Matthias und Tanja (um ein paar Namen aus der näheren Umgebung zu nennen) bereits (zum Teil) praktizieren:

Folgendes Bild habe ich bei flickr selbst eingebunden (die Ursprungsidee stammt von hier):
Nicht mit uns! Think flickr, think!

Dieses Foto ist auch in den Fotogruppen Keine Zensur und Against Censorship at flickr gespeichert, um zu demonstrieren, was ich von flickrs Maßnahme halte. Zusätzlich habe ich das Bild noch einmal hier veröffentlicht – denn die Bilder aus den beiden erstgenannten Gruppen werden von flickr in der Liste der interessanten Bilder nicht veröffentlicht! (siehe auch hier)

Deswegen sollte am besten zwei Bilder hochladen und wenn man Glück hat (was z.B. dadurch beeinflusst wird, wie oft ein solches Bild als „Favorit“ angeklickt wird), werden diese Bilder bei flickr selbst als interessant angezeigt – was natürlich in diesem Fall sehr sinnvoll ist, da man ja will, dass flickr-Benutzer darauf aufmerksam werden.

Den Bildern sollte man am besten folgenden Text hinzufügen:

flickr sperrt uns aus! Und auch dich!
Seit gestern werden für deutsche Nutzer keine Bilder mehr angezeigt, die als ‘moderate’ oder ‘restricted’ markiert sind! Es gibt keine Möglichkeit das umzustellen – das ist eine grobe Unverschämtheit und Frechheit von flickr!

English:
If your Yahoo! ID is based in Singapore, Germany, Hong Kong or Korea you will only be able to view safe content based on your local Terms of Service so won’t be able to turn SafeSearch off. In other words: german users can not access photos on flickr that are not flagged “safe” … only flowers and landscapes for germans …Copy and upload this picture to your account – show flickr who we are!

Francais:
Si votre compte Yahoo! est basé à Singapour, à Hong Kong, en Corée ou en Allemagne, vous ne pourrez voir que les photos qui n’ont pas été marquées comme ayant un contenu qui peut choquer. Toutes les autres ne vous seront pas accessibles. Vous serez donc condamnés à ne voir que des paysages et des fleurs. Il ne faut pas laisser faire ça. Envoyez cette photo sur votre compte pour montrer à Flickr que nous savons nous mobiliser contre la censure !

Espanol:
No sé cuando, pero muy recientemente a las cuentas de Alemania, Hong Kong, Corea y Singapur les han prohibido ver las fotos que están en el Safe Search, las mismas en las que a nosotros nos dan la opcíón de ver o no ver. A ellos simplemente se lo prohiben. Chale no?

Portugues:
Se a tua conta yahoo e de Singapura, Hong Kong, Koreia e Alemanha.. vc so podera ver fotos comportadas..rs, digo censuradas.. Todas as outras nao serao acessiveis , apenas flores abelhas e anjinhos.. bem-vindos a mais um absurdo Flickr..kkkkkkk
Junte-se a nos, proteste..porque o proximo pode ser vc, seu pais, sua conta, ou o diabo a quatro…

Italiano:
Se il tuo ID yahoo è localizzato a Singapore, in Germania oppure ad Hong Kong o in Korea potrai vedere solo foto dal contenuto che è in accordo con il locale accordo dei termini di servizio per cui gli utenti flickr di quelle nazioni non potranno cambiare da SafeSearch on in SafeSearch off.
In altri termini, ciò significa che gli utenti tedeschi e delle altre nazioni citate non potranno accedere a foto su flickr che non siano flaggate “safe”
e quindi solo fiori e paesaggi per i tedeschi.
Copia e carica nel tuo stream quest’ immagine sul tuo account – mostra a flickr chi siamo!

please use the tag: “thinkflickrthink” and join this group www.flickr.com/groups/againstcensorship/

Weitere Infos:
www.heise.de/newsticker/meldung/91085
www.flickr.com/groups/404938@N23/discuss/72157600347681500/
www.flickr.com/help/forum/en-us/42597/

Bisher gibt es keine substantiellen Reaktionen von flickr – mal sehen ob da noch was folgen wird.


5 Kommentare »

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI.

  1. (1) Kommentar von Lukas @ 14. Juni 2007, 19:58 Uhr

    Großartig, mal eben den flickr-Claim und das Mielke-Zitat nebeneinanderzusetzen.

    Ich bin gespannt, wie das noch endet – flickr-Kunde werde ich aber so oder so nicht mehr.


  2. (2) Kommentar von Mela @ 14. Juni 2007, 20:52 Uhr

    Great Minds think alike ;-)

    http://www.mela.de/archives/727-…-loves-you-….html


  3. (3) Kommentar von Jens @ 15. Juni 2007, 00:10 Uhr

    @Lukas:
    Als ich das erste Mal von „flickr loves you“ hörte, dachte ich gleich an den Mielke-Spruch. Es gab nur keinen Anlass das so zu schreiben. Jetzt doch. ;)


  4. (4) Pingback von Erst blind. Jetzt mundtot. at alltagskakophonie.de @ 29. Juli 2007, 22:42 Uhr

    […] eazy.net, schraegstrichpunkt.de, infarmy, kochwerkstatt, crueltobekind, Wespennest, wirres, pottblog, alex-degenhardt, frankhunck, beetlebum, assbach.de Blog, nohn.org, surfgarden, Quantenfluse, […]


  5. (5) Pingback von KOCHWERKSTATT @ 24. August 2008, 16:18 Uhr

    […] Bild habe ich mir bei Jens vom Pottblog ausgeliehen]   Flickr zensiert Bilder u.a. von deutschen Nutzern del.icio.us […]


Leave a comment

Line and paragraph breaks automatic, e-mail address never displayed, HTML allowed: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Mit dem Absenden eines Kommentars wird akzeptiert, dass der angegebene Name, die eMail-Adresse und die derzeit aktuelle IP-Adresse Ihres Internetanschlusses zusammen mit dem Kommentar gespeichert wird. Weiteres hierzu in den entsprechenden Datenschutzhinweisen.