Search:

Werbung:

Google+:

Archiv:


Jens Matheuszik — 19. April 2007, 18:41 Uhr

Telefonverhalten auf dem Anrufbeantworter


Anrufbeantworter sind ja grundsätzlich eine gute Einrichtung: Wenn man telefonisch jemanden nicht erreicht spricht man kurz auf den Anrufbeantworter und gibt all die wichtigen Dinge „nach dem Signalton“ in Kurzform an – und am besten auch noch eine Rückrufnummer.

Nur ist es wohl so, dass kaum jemand auf einen Anrufbeantworter vorbereitet ist. Mir passiert es oft, dass ich, wenn der Anrufbeantworter statt der gewünschten Person ‚rangeht, erstmal wieder auflege und mir überlege, was ich eigentlich genau sagen will bzw. wie die Kurzfassung davon aussieht.

Dummerweise scheinen das nicht alle zu beherrschen: So habe ich in den letzten Tagen einige Anrufe bekommen, die ich beim besten Willen nicht zuordnen kann. Bei dem einen Mal hat ein Journalist einer hessischen Tageszeitung angerufen und nicht wirklich den Grund seines Anrufes angegeben. Ich vermute, dass es irgendwas mit diesem Blog hier zu tun haben könnte.
Er hat zwar seine Rufnummer angegeben und sie auch beim Telefonat nicht unterdrückt – aber bei meinen Rückrufversuchen war er nicht zu erreichen. Irgendwann hatte ich jemand anderes dort dran und gab dann zur Sicherheit auch meine eMail-Adresse an – doch bis heute kein Rückruf, keine eMail … nichts.

Dann kam Anfang der Woche ein Anruf aus Hamburg – das vermute ich jedenfalls. Denn die Person bat um Rückruf in einer Angelegenheit mit Hamburg-Bezug, war jedoch so schlau weder das ganze genau zu beschreiben, noch eine Rufnummer anzugeben. Natürlich wurde bei diesem Gespräch auch die Nummer nicht übermittelt. Insofern weiß ich auch nicht wirklich, worum es da ging…

Ist es denn so schwierig vernünftig zu telefonieren oder ggf. eine eMail zu benutzen? eMails sind halt manchmal doch besser als Telefonate…


3 Kommentare »

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI.

  1. (1) Kommentar von Gesine @ 19. April 2007, 19:15 Uhr

    da lob ich mir die handys! die speichern doch automatisch die nummern des anrufers und bieten an den teilnehmer – der auf die mailbox gesprochen – hat sofort zurückzurufen.


  2. (2) Kommentar von Peter @ 19. April 2007, 20:02 Uhr

    Auch ein Tipp dazu: Mach einfach einen Spruch drauf, der länger als eine Minute dauert. Das minimiert die hinterlassenen Nachrichten, UND verbessert die tatsächlich hinterlassenen.

    Einfach drauf los labern beim AB-Spruch:

    „Ja hallo. Du hast den Peter Carqueville angerufen, also mich, und vermutlich bist du ein Freund, ein Verwandter, oder jemand aus der Hochschulpolitik … vielleicht willst du aber auch meine Frau anrufen, dann bist du hier aber falsch, und du kannst in vorherigen Fällen einfach […]“


  3. (3) Kommentar von Jens @ 19. April 2007, 20:21 Uhr

    @Gesine:
    Das hilft aber nur bei den Leuten, die auch ihre Nummer übersenden. Wobei die Quote derer bei Handynutzern höher ist, das stimmt schon.

    @Peter:
    Früher (als ich noch bei meinen Eltern wohnte) hatte ich ganze „Choreographien“ für den AB gehabt…


Leave a comment

Line and paragraph breaks automatic, e-mail address never displayed, HTML allowed: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Mit dem Absenden eines Kommentars wird akzeptiert, dass der angegebene Name, die eMail-Adresse und die derzeit aktuelle IP-Adresse Ihres Internetanschlusses zusammen mit dem Kommentar gespeichert wird. Weiteres hierzu in den entsprechenden Datenschutzhinweisen.