Search:

Werbung:

Google+:

Archiv:


Jens Matheuszik — 16. Februar 2007, 14:59 Uhr

Statt Ruhrgebiet nur noch Ruhr, dafür Community, Markenschutz usw.


Screenshot
Vor fast einem Jahr wurde bekannt, daß das Ruhrgebiet zur Kulturhauptstadt 2010 Europas gewählt wurde.

Beworben hatte sich an sich die Region Ruhrgebiet, aber aus Formalismen heraus konnte nur eine Stadt sich offiziell bewerben. In der entsprechenden Abstimmung, welche Stadt Bannerträger der gemeinsamen Ruhrgebietsbewerbung wird, setzte sich Essen gegen Bochum durch.
Für das Ruhrgebiet sollte Essen ins Rennen geschickt werden, was ja auch klappte.

Jetzt gibt es aber einige dunkle Wolken am Horizont der Kulturhauptstadt 2010 – worauf blog.50hz.de aufmerksam macht:

Vor kurzem wurde durch eine Pressemitteilung und entsprechende PR-Termine bekannt, daß die Kampagne zur Kulturhauptstadt 2010 zukünftig unter den Namen Ruhrgebiet 2010 geführt wird.

Meiner Meinung nach kann man das schon ein wenig nachvollziehen:
Der Begriff „Ruhr“ ist für internationale Ohren sicherlich einfacher und laut Merriam-Webster steht der Begriff im Englischen nicht nur für den Fluß, sondern auch für das Ruhrgebiet, was auch durch die Encyclopaedia Britannica bestätigt wird.

Nichtsdestotrotz finde ich es schade, daß der Begriff Ruhrgebiet wegfällt… wie würden sich die Bewohner des Münsterlandes fühlen, wenn man ihre Region nicht mehr Münsterland, sondern Münster nennen würed? Münster ist zwar eindeutig die dominierende Stadt im Münsterland, aber das Land an sich unterscheidet sich von der Stadt doch schon ein wenig, z.B. durch die zu großen Teilen durch die Studenten geprägte Bevölkerung.

Neues Logo, Community-Logo usw.
Was jedoch meiner Meinung nach deutlich schlimmer ist, ist die neue „Logovielfalt“:
Das es jetzt ein neues Ruhr 2010-Logo gibt ist klar. Das die Städte sich an das Ruhr 2010-Logo, welches das farbige Fähnchenmotiv aufgreift, anschließen können (das Logo mit dem entsprechenden Text, z.B. „Ruhr 2010 Castrop-Rauxel“), gefällt mir auch recht gut.

Das neue Logo soll jedoch wohl nur hochoffiziösen Projekten und (zahlungskräftigen) Sponsoren zur Verfügung stehen.

Zusätzlich soll es ein „Community-Logo“ geben, welches da schon viel billiger (sieht jedenfalls recht billig aus – da braucht man mit einem vernünftigen Programm ca. eine Minute für) ist – denn es kann kostenlos genutzt werden. Aber nur nach offizieller Autorisierung…

Ich zitiere mal blog.50hz.de zum Community-Logo:

[…]
Und schließlich soll es ein Community-Logo geben. Dieses besteht nur aus der Wort-Bild-Marke “Ruhr 2010″.
[…]
[Zitat aus der offiziellen Pressemitteilung]

“Das Community-Logo kann kostenlos genutzt werden. Damit reagiert die Ruhr 2010 auf hunderte von Anfragen von Bürgern, Institutionen und Unternehmen aus dem gesamten Ruhrgebiet. Die Nutzung bedarf einer informellen, schriftlichen Genehmigung der Ruhr 2010 GmbH, um Missbrauch zu vermeiden. Mit der Genehmigung erhalten Interessierte einen Lizenzvertrag und eine Anleitung, die Art und Umfang der Nutzung regelt.”

(Hervorhebungen von mir [blog.50hz.de ist gemeint])

Also Kinners! Zweierlei würde ich mir noch einmal gründlich überlegen:

Wollt Ihr die Community wirklich mit dieser platten Wort-Bild-Marke abspeisen? Wäre es nicht viel toller, wenn sich alle mit dem gleichen Gemeinschaft stiftenden Logo schmücken dürften?
[…]
Außerdem: Ihr wollt selbst die Nutzung des Community-Logos nur nach Genehmigung zulassen? Auf Antrag? Das kann nicht Euer Ernst sein? Wer soll denn die Anträge alle bearbeiten? Was wird das alles kosten?
Und was geschieht mit denen, die das Logo ohne Antrag verwenden? Kommt mir nicht mit Anmahnungen um die Ecke.

Da kann ich Djure von blog.50hz.de nur voll und ganz zustimmen!

Natürlich kann ich es nachvollziehen, daß die Organisatoren gerne die Kontrolle über ihre schönes Fähnchen-Logo haben. Sponsoren zahlen auch nur dann Gelder, wenn sie sich von einer exklusiven bzw. teil-exklusiven Nutzung des Logo etwas versprechen. Das tun sie sicherlich nicht, wenn das Logo inflationär von allen möglichen Stellen (Mitbewerbern) genutzt werden kann.

In diesem Fall ist ein freies mit weniger (finanziellen) Bedingungen zu verwendendes „Community-Logo“ eine gute Idee. Aber nicht in dieser konkreten Ausführung:
Wenn man sich das Logo anschaut (z.B. auf der Website kulturhauptstadt-europas.de, von der am Anfang des Artikel aus Dokumentationsgründen ein Screenshot als Bildzitat zu sehen ist), dann erkennt man, daß es recht lieblos gestaltet wurde. Einfach nur ein Schriftzug mit verschiedenen Farben und Größen – nicht mehr.

Die Organisatoren sollten sich mal ein Beispiel am Land Nordrhein-Westfalen nehmen. Schon 1984 kümmerte sich der damalige Innenminister Herbert Schnoor (SPD) darum, daß Vereine, Bürger, Firmen usw. ein stilisiertes Wappen von NRW nutzen können, welches dem offiziellen stark ähnelt. Das offizielle Landeswappen darf – aufgrund der Wappenverordnung des Landes – nur von offiziellen Stellen genutzt werden, so daß für Interessenten eine Alternative geschaffen wurde.

Wie man auf dieser Seite sehen kann, hat man da nicht einfach einen Schriftzug „Nordrhein-Westfalen“ oder „NRW“ genommen.

Die Verantwortlichen vom Projektbüro der Kulturhauptstadt sollten sich das mal anschauen…


6 Kommentare »

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI.

  1. (1) Trackback von Silentblog @ 18. Februar 2007, 08:27 Uhr

    Ruhrgebiet kein Gebiet mehr…

    Tja, so kann es kommen.Da streicht man mal eben das Ruhrgebiet.Die Stadt Essen hatte sich stellvertretend für die Region Ruhrgebiet als Kulturhauptstadt für 2010 beworben. Das das schnell vergessen wurde, war klar.Aber auch nicht so schlimm, denn wie…


  2. (2) Trackback von Pottblog @ 19. März 2007, 16:48 Uhr

    Ruhr 2010 – Brief an Fritz Pleitgen…

    Bekanntlich wird 2010 das Ruhrgebiet zur Kulturhauptstadt Europas – und seit ungefähr einem Monat ist das neue Konzept bekannt geworden, wonach das ganze als Ruhr 2010 vermarktet werden soll.
    Da wird es z.B. ein sogenanntes Community-Logo zur Kult…


  3. (3) Pingback von Ruhr.2010: Schickt die Logopolizei nach Berlin! » Pottblog @ 18. März 2009, 06:23 Uhr

    […] Es ist jetzt etwas mehr als zwei Jahre her, dass bekannt wurde, dass die Ruhr.2010 GmbH für das Ruhrgebiet, als die europäische Kulturhauptstadt 2010, ein…. […]


  4. (4) Pingback von Kulturhauptstadt 2010-Chef vermisst Begeisterung der Bevölkerung » Pottblog @ 1. Juni 2009, 23:15 Uhr

    […] muss ich doch ein wenig lachen und mich an den Beitrag Statt Ruhrgebiet nur noch Ruhr, dafür Community, Markenschutz usw. und all die Folgebeiträge […]


  5. (5) Pingback von 50hz - Werkstatt für Netzkommunikation » Blogarchiv » Keine Lust auf Kulturhauptstadt @ 2. Juni 2009, 23:33 Uhr

    […] nicht nur von mir vorgebrachte Kritik wurde ignoriert oder als Spinnerei […]


  6. (6) Kommentar von selina @ 17. März 2010, 18:10 Uhr

    ich finde ruhr cool


Leave a comment

Line and paragraph breaks automatic, e-mail address never displayed, HTML allowed: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Mit dem Absenden eines Kommentars wird akzeptiert, dass der angegebene Name, die eMail-Adresse und die derzeit aktuelle IP-Adresse Ihres Internetanschlusses zusammen mit dem Kommentar gespeichert wird. Weiteres hierzu in den entsprechenden Datenschutzhinweisen.