Search:

Werbung:

Google+:

Archiv:


Jens Matheuszik — 28. Mai 2006, 12:45 Uhr

no nofollow: Keine Links zweiter Klasse in WordPress dank dofollow


Ab sofort bzw. seit dem gestrigen Update gibt es im Pottblog keine „no follow“-Links mehr. Ich bin mir sicher, daß sich einige jetzt fragen, was das überhaupt bedeutet. Ich selber kannte bis vor kurzem den Hintergrund dazu auch nicht, aber man lernt ja nie aus…

Direkt zu den Installationshinweisen

Das ganze ist ganz einfach so zu erklären:
Früher war es so, daß man in Blogs munter drauf los kommentieren konnte und die Verlinkungen wurden auch von Suchmaschinen gezählt und berücksichtigt. Darauf setzten auch viele Spammer und begannen mit ihrem Kommentarspam.

Die Suchmaschinen-Betreiber haben zusammen mit Blogprogrammieren eine Maßnahme gegen Spam gefunden: nofollow. Automatisch werden in neueren Blogsystemen wie z.B. WordPress alle Links in Kommentaren mit dem Attribut rel=nofollow versehen. Das ganze soll dazu beitragen, daß Spammer weniger spammen, da sich deren Spam nicht mehr lohnen soll.

Das inzwischen Spammer durch ausgefeilte Techniken (wie z.B. das Plugin Spam Karma 2 bei WordPress) von den Blogs ferngehalten werden sorgt nun primär dafür, daß es Links zweiter Klasse in den Blogs gibt – die Links die für Suchmaschinen zählen und die Links, die dank „nofollow“ eben nicht zählen.

Das ist aber nicht der Sinn des Netzes – abgesehen davon, daß es dadurch Suchmaschinen-Betreibern recht einfach möglich wäre Bloglinks auszusortieren (wenn sie es denn irgendwann mal wollten).

Gerade Blogs leben von den Verlinkungen, Trackbacks, Pingbacks und Kommentaren, so daß „nofollow“ nicht sinnvoll ist. Abgesehen davon – der Spam lässt sich davon eh nicht beeindrucken, wie ein Blick in meine Spam-Protokolle von Spam Karma zeigt.

Im blog that never sleeps bin ich schon auf die Seite no nofollow aufmerksam geworden, in peruns weblog fand ich kürzlich dann auch einen Hinweis auf das hier verwendete Plugin Do Follow. Dieses kann man so konfigurieren, daß entweder alle Kommentar-Links sofort das Attribut „no follow“ verlieren oder aber nach einer gewissen Anzahl von Tagen (nach dem Motto: Ein Spam-Kommentar wird wohl kaum länger als einen Tag auf dem Blog überleben).

Derzeit ist es so konfiguriert, daß die Kommentar-Links sofort ihren Makel „no follow“ verlieren, denn ich gehe einfach mal davon aus, daß Spam Karma 2 hier gut aufpassen wird.

Ich kann allen anderen WordPress-Nutzern dieses Plugin nur empfehlen – denn es gibt meiner Meinung nach keinen Grund so bei den Links zu unterscheiden.

Eine nette Abhandlung, die natürlich schon etwas älter ist, findet sich u.a. hier.

Installation
Die Installation ist sehr einfach:

  1. Unter der Adresse http://kimmo.suominen.com/sw/dofollow/ lädt man sich die Plugin-Datei dofollow.php herunter.
  2. Diese Datei wird in den wp-content/plugins-Ordner der eigenen WordPress-Installation kopiert.
  3. Im Admin-Menü aktiviert man unter Plugins das entsprechende Plugin namens Do Follow.
  4. Im Admin-Menü ruft man das Menü Optionen auf und kann dort dann das Untermenü Do Follow aufrufen um dort einzustellen, nach wieviel Tagen ein Kommentar-Link das Attribut „nofollow“ verliert (bei mir ist jetzt 0 eingestellt).

Das war’s schon. Man muß keine Templates bearbeiten, nichts im Source Code verändern oder ähnliches.


52 Kommentare »

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI.

  1. (1) Kommentar von Mike Schnoor @ 28. Mai 2006, 14:52 Uhr

    Ich habe generell das Timeout auf 0 gesetzt, da ich möchte, dass meine Kommentatoren wenigstens auf diese Weise belohnt werden :D Also gar kein Nofollow mehr…


  2. (2) Kommentar von Jens @ 28. Mai 2006, 14:56 Uhr

    Ja, mache ich ja auch so. Halte ich auch für deutlich sinnvoller. Dieses „Do Follow“-Plugin sollte standardmäßig bei WordPress dazugehören – oder aber halt eine entsprechende Option in WordPress selbst.


  3. (3) Kommentar von Mike Schnoor @ 28. Mai 2006, 15:00 Uhr

    Ich bin mir gar nicht so sicher… denn in der deutschen WordPress 2.0.xyz war so einiges schon vorinstalliert nebst Akismet, clean-umlauts, und höchstwahrscheinlich auch der gute DoFollow – jeweils als aktivierbares Plugin.


  4. (4) Kommentar von Kai @ 28. Mai 2006, 15:39 Uhr

    danke für den tipp! werde das nachher mal ausprobieren!


  5. (5) Kommentar von tboley @ 29. Mai 2006, 10:29 Uhr

    Mir die Notwendigkeit des Plugins noch nicht ganz klar. Es entfernt das nofollow von Links in den Kommentaren. Aber wie kommt das denn dahin? Automatisch von WordPress?


  6. (6) Kommentar von Jens @ 29. Mai 2006, 18:40 Uhr

    @tboley:

    Ja, wenn Du eine „neuere“ Version von WordPress verwendest (so ab den 2005’er Versionen), dann kommt das von alleine ‚rein.

    Ich hab mal gerade bei Dir ‚reingeschaut, da steht dann im Quelltext:

    rel='external nofollow'


  7. (7) Kommentar von tboley @ 29. Mai 2006, 20:38 Uhr

    Ups! Besten Dank! Dann werde ich auch mal das Plugin installieren.


  8. (8) Kommentar von tboley @ 29. Mai 2006, 20:47 Uhr

    Mhm, gerade festgestellt, daß das Plugin „Follow URL“ tatsächlich mit zu den standard WordPress-Plugins gehört. Weiß jemand, worin die Unterschiede zu dem anderen Plugin bestehen?


  9. (9) Kommentar von Jens @ 29. Mai 2006, 21:37 Uhr

    Ich glaube es gibt keinen Unterschied. Es gibt einige Plugins die das selbe machen.

    Teste es einfach mal aus und schau dann ob Kommentar-Links dieses nofollow-Attribut verlieren.


  10. (10) Trackback von Mike's Blog => Say No To Nofollow @ 30. Juni 2006, 23:53 Uhr

    Do nofollows really help prevent spam?…

    […] In order to fight spam google invented the nofollow tag and then it was supported by other search engines , which is supposed to tell the search engine spiders “not to follow the link” […]…


  11. (11) Kommentar von Andi @ 6. Dezember 2006, 17:03 Uhr

    Ich bin zwar schon ein bisschen spät, aber woran kann ich erkennen, ob ein Link in einem Blog NoFollow ist oder nicht?? Ohne dass ich mich wie ein Programmierer in den Code hechte… Ich weiß nämlich gar nicht, wie das geht…


  12. (12) Kommentar von Jens @ 9. Dezember 2006, 11:58 Uhr

    @Andi:
    Das kannst Du nur erkennen, wenn Du in den Quellcode schaust.


  13. (13) Kommentar von flash @ 19. Januar 2007, 12:35 Uhr

    Für den Firefox gibt es das SearchStatus-Plugin. Das kann nofollow-links Rosa einfärben.


  14. (14) Kommentar von Jens @ 21. Januar 2007, 21:53 Uhr

    @flash:
    Danke für den Tipp!


  15. (15) Kommentar von WoW @ 3. Januar 2008, 13:46 Uhr

    Danke für die interessanten Ausführungen.


  16. (16) Kommentar von Rollstuhl @ 16. Februar 2008, 05:45 Uhr

    Es würde nützlich sein, eine Liste von blogs und von Websites zu sehen, die dofollow Links brauchen.


  17. (17) Kommentar von Jens @ 17. Februar 2008, 12:14 Uhr

    @Rollstuhl:
    Ja, aber das wäre sicherlich aufwändig.


  18. (18) Kommentar von travel blog @ 26. Juni 2008, 12:01 Uhr

    Ich habe gerade das „NoFollow Free“ Plugin in meinem Blog installiert, es funktioniert einwandfrei outofthebox und ich kann es nur empfehlen!
    Now I’m also a part of the DoFollow family :-)


  19. (19) Kommentar von Tim T. @ 21. Juli 2008, 18:03 Uhr

    Sehr gute und, wie ich finde, auch richtige Entscheidung! Ist zwar nun schon ein wenig her, aber ich habe mich grade erst mit dem Thema beschäftigt. Ich werde das Plugin nun auch installieren :)


  20. (20) Kommentar von Michael @ 12. August 2008, 02:27 Uhr

    @ traval: Woher kann ich das Toll bekommen. Ich kann es nicht finden oder es ist unter einen anderen Namen. Danke Gruß Michael


  21. (21) Kommentar von Jan @ 19. August 2008, 23:36 Uhr

    Jetzt nutz ich schon länger WordPress, habe darüber aber noch garnicht nach gedacht. Dein Beitrag ist aber wirklich gut und ich muss dir recht geben. Im Grunde bringen Kommentare ja auch einen Mehrwert. Werde mich als mit dem Thema mal genauer befassen.
    Danke. Gruß Jan


  22. (22) Kommentar von nen Fotograf aus München @ 26. August 2008, 12:03 Uhr

    mir hat sich der sinn von nofollow nie erschlossen. ich hab das aus meinem blog noch nicht entfernt, aber ich denke, gute kommentare sollten auch damit belohnt werden, dass die links zählen. denn früher oder später kommen bei mir stammgäste ja auch in die blogroll… und dort zählen die links.


  23. (23) Pingback von Linkliebe für alle – no comments bei nofollow « dofollow,Kommentare,Linkgeiz,Linkliebe,Links,nofollow,Traffic « SEO Scene @ 26. August 2008, 12:46 Uhr

    […] sei es dass nofollow Kommentarspam nicht verhindert, nur für Suchmaschinen nützlich ist, reguläre Benutzer als Spammer diskriminiert oder Kommentatoren die verdiente Aufmerksamkeit […]


  24. (24) Kommentar von Holger @ 7. September 2008, 11:36 Uhr

    Links in Kommentaren werden automatisch mit nofollow belegt. Wer lieber ohne Plugin das ändern will muss folgende Datei ändern – wp-include/formatting.php

    den Code suchen return "";

    und ersetzen mit return "";


  25. (25) Kommentar von AlexanderH @ 19. Oktober 2008, 16:50 Uhr

    Ja Do-Follow habe ich auch bei den meisten meiner Blogs aktiviert, ist echt sinvoller, und verleitet Leute des öfteren dazu Kommentare zu schreiben.

    Gruß Alexander


  26. (26) Kommentar von Jens @ 21. Oktober 2008, 13:33 Uhr

    @AlexanderH (25):
    Was aber nicht dazu führen sollte merkwürdige Webangebote zu promoten…


  27. (27) Kommentar von Jens @ 3. November 2008, 14:08 Uhr

    Habe das NoFollow Tool nun auch mal aktiviert, ich lebe nach dem Motto – leben und leben lassen, oder?!


  28. (28) Kommentar von Lang @ 12. November 2008, 17:51 Uhr

    Ich finde Alexander hat recht, viele nutzen die ja gerade, da sie es kleine Belohnung sehen, dass somit Ihre Web an Positionierung gewinnt, ist doch vollkommen in Ordnung.


  29. (29) Kommentar von Jens @ 15. November 2008, 12:11 Uhr

    @Lang (28):
    Und bei Kommentar-URLs wie Deiner, da sieht man den Sinn von nofollow! So einen Spamkram, den ich natürlich gelöscht habe, will ich hier nicht sehen.


  30. (30) Kommentar von Thomas @ 1. Dezember 2008, 23:55 Uhr

    Also ich finde das nofollow die ganze Blogosphäre zerstört. Schliesslich lebt das Internet von Links und nicht vom Linkgeiz. Wenn wir weiter mit Links gegeizt wird, erleben wir die auferstehung der Meta-Suchmaschinen im extremfall. Daher finde ich deine Entscheidung dofollow einzusetzen sehr gut. Ich habe selber gute Erfahrungen mit AntiSpam Programmen wie Askinet gemacht und habe nur noch selten mit richtigem Spam zu kämpfen. Solange der Kommentar sinnvoll ist und keine Keywords enthält lösche ich diesen auch nicht.


  31. (31) Kommentar von Mandy @ 8. Dezember 2008, 23:20 Uhr

    Da hat Thomas vollkommen recht. Im Internet findet man die guten Seiten nur, indem Suchmaschinen die Seiten durchforsten und demensprechend die Links bewertet. Das NoFollow verhindert dies und lässt so manch gute Seite untergehen. Direkt nach dem Motto: Die einen gewinnen, die anderen verlieren.

    Denn jeder, der im Internet surft fängt bei der Suchmaschine an


  32. (32) Kommentar von Maik Renke @ 16. Dezember 2008, 18:56 Uhr

    Wobei ich sagen muss dass das nofollow Attribut einen direkten Link zur HP darstellt und somit durch einen direkten Klick trotzdem Traffic generieren kann. Also ist nofollow nicht ganz überflüssig. Andererseites kommen 90% des Traffics über die Sumas daher fallen direkte Links nicht so ins Gewicht.


  33. (33) Kommentar von Gina @ 6. März 2009, 15:46 Uhr

    Ich finde das nfofollow Attribut auch nicht gut da es wirklich die Lust am Kommentare schreiben zurück gehen läst denke ich.


  34. (34) Kommentar von Marc @ 12. März 2009, 21:12 Uhr

    Wir haben in unserem Blog gleich die Radikalkur gemacht und das „nofollow“ direkt aus der comment-template.php entfernt und werden es auch nicht wieder einbinden.


  35. (35) Kommentar von scysys @ 4. April 2009, 00:08 Uhr

    Wie es aussieht scheinen nun endlich mehr und mehr Blogs von diesem nofollow unsinn abzuziehen. Langsam wird es auch zeit


  36. (36) Kommentar von Andi @ 28. April 2009, 10:39 Uhr

    Auch ich werde mir dieses Plugin installieren, vielen Dank für den Tipp!


  37. (37) Kommentar von Andi @ 28. April 2009, 11:02 Uhr

    Also so wie ich das sehe, nutzt auch du immer noch nofollow. Ist für mich total unverständlich! Wieso schreibst du den einen solchen Artikel?


  38. (38) Kommentar von Jens @ 29. April 2009, 07:04 Uhr

    @Andi (37):
    Ich kann jetzt gerade nicht schauen, aber normalerweise müsste das Plugin im Einsatz sein. Ich schaue mir das nachher genauer an. Falls ich es wirklich – wenn dann höchstens aus Versehen! – deaktiviert habe, danke für den Hinweis!


  39. (39) Kommentar von Andi @ 29. April 2009, 08:57 Uhr

    Hallo Jens

    Ja dann wirst du es wohl ausversehen deaktiviert haben…

    Übrigens: Unter http://www.blogtime.ch/internet/nofollow-kampagne/ habe ich eine nofollow Kampagne gestartet, würde mich sehr freuen wenn du da auch mitmachen würdest!?

    Gruss Andi


  40. (40) Kommentar von Jens @ 29. April 2009, 23:56 Uhr

    @Andi (3):
    Ich schau mir das an (damit meine ich beides), sobald ich wieder etwas mehr Zeit habe…


  41. (41) Kommentar von Boris @ 12. Juli 2009, 13:55 Uhr

    Hallo, dass nenne ich mal einen Dauerbrenner. Da sieht man, dass das Thema auch nach über drei Jahren noch nicht an Aktualität verloren hat. Ich habe mich Dank deines (und auch anderer) Artikel auch zum „Befreiungsschlag“ entschieden. Immerhin nutze ich die Verlinkungen auch fleißig, um mich in Blogs zu einem bestimmten Thema von Beitrag zu Beitrag zu hangeln. Prima Sache!


  42. (42) Kommentar von Reverend @ 26. Juli 2009, 10:20 Uhr

    Das ist eine wirklich sehr gute Sache, denn man kann ja nicht auf einem hoch frequentierten Blog alle Comments prüfen und gegebenfalls blocken oder freigeben. Die Zeit ist was kostbares und soll sinnvoll genutzt werden, daher kann ich dieses Plugin auch vollends unterstützen. Daumen hoch! =D


  43. (43) Kommentar von Christian @ 6. September 2009, 21:31 Uhr

    Bei WordPress sollte es einfach eine Funktion geben, mit der man selber entscheiden kann, ob die Links als NoFollow oder DoFollow angezeigt werden. Am besten wäre natürlich ein Plugin, welches zuverlässig entschiedet ob der verlinkte Text Werbung ist oder keine.


  44. (44) Kommentar von Marc @ 26. Oktober 2009, 09:04 Uhr

    @Christian: Für WordPress gibt es ein derartiges Plugin. Zwar entscheidet dies nicht automatisch was nun Werbung ist und was nicht, aber auswählen, ob „nofollow“ oder „dofollow“, kann man damit.


  45. (45) Kommentar von Von Fueberg @ 30. Dezember 2009, 15:58 Uhr

    Ich finde, man sollte selber entscheiden können ob „nofollow“ oder „dofollow“. Wenn eine „dofollow“-Verlinkung statt finden soll, dann sollte es wenigsten Themenrelevant sein und nicht um Werbung zu machen für anderes oder die Konkurenz zu stärken… Ich z.b. gebe meiner „Konkurenz“ auch keine Kraft ab, da ich mir selber damit schade.


  46. (46) Kommentar von özkan @ 25. Januar 2010, 22:29 Uhr

    ich finde es in ordnung.


  47. (47) Kommentar von Micha @ 19. März 2010, 20:17 Uhr

    Auf http://homepage-werbung.de/dofollow-links-in-wordpress-ohne-plugin-durch-theme-anpassung/ habe ich einen Codeschnipsel vorgestellt, mit dem man durch eine Anpassung im WordPress Theme ebenfalls das nofollow-Attribut aus den Kommentarlinks entfernen kann. Die Anpassung im Theme hat den Vorteil ,dass sie sich nicht so negativ auf die Ladezeiten des Blogs auswirkt, wie ein Plugin.


  48. (48) Kommentar von Ausgefuchster @ 13. Januar 2011, 14:59 Uhr

    Ich bin da ganz Von Fuebergs Meinung. Seine Konkurrenz zu stärken, indem man ihnen Kommentare mit möglicherweise konkurrierenden Websites mit „dofollow“ schenkt, lass ich lieber das „nofollow“ drin. So spare ich mir dauernde Kontrollen und es kommentieren in den meisten Fällen nur am Thema interessierte Leute.


  49. (49) Kommentar von Treppenlifter @ 20. März 2011, 16:13 Uhr

    Hallo,

    der Ansatz von micha gefällt mir recht gut. Auf die Ladezeit legen ich und meine Nutzer nämlich besonders viel Wert! Echt super Idee :)

    Liebe Grüße


  50. (50) Kommentar von Alexander @ 20. April 2011, 10:16 Uhr

    @Ausgefuchster: Ich glaube auch, dass es viele nofollows geben sollte. Aber vielleicht hilft es gerade jungen Blogs mit dofollow schnell an Reichweite zu gewinnen. Denn auch Kommentatoren, die als Hauptfokus Werbung haben nehmen sich die Zeit und Mühe ein zum Thema passenden Kommentar zu schreiben. Und alle Kommentare a la Super Blog, Great Work und Find ich auch kann man ja mit nofollow abstrafen…


  51. (51) Kommentar von Friseurbedarf @ 20. April 2011, 13:17 Uhr

    Hallo! Hier haben wir viele nützliche Kommentare und Themen rund um Blog’s gefunden! Wir überlegen einen Blog zu installieren, um den Kunden eine Möglichkeit zu bieten, ihre eigenen Erfahrungen zu einzelnen Produkten zu schreiben! Das „nofollow“ Attribut würden wir auch ausschalten, weil es denken wir sein eigentliches Ziel verfehlt hat! Danke für die Tipps!


  52. (52) Kommentar von Maja @ 13. Oktober 2012, 17:41 Uhr

    Hallo! Ich habe gerade diesen Artikel gefunden. Mich würde mal ein Fazit interessieren? Gibt es nach der langen Zeit (von 2006) bis heute nicht mal ein neues Feedback zur „Dofollow“ Aktion? Heute weiß doch keiner mehr was für Google und Co das richtige ist. Außerdem finde ich, das der Spam eher noch mehr ansteigt, weshalb ich mir gar nicht vorstellen kann, das „Nofollow“ Attribut zu entfernen. Ich habe auch gerade einen Blog eröffnet! Aber noch habe ich keinen vernünftigen Post im Blog! Nur Spam mit Facebook Seiten und all so etwas! :-)


Leave a comment

Line and paragraph breaks automatic, e-mail address never displayed, HTML allowed: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Mit dem Absenden eines Kommentars wird akzeptiert, dass der angegebene Name, die eMail-Adresse und die derzeit aktuelle IP-Adresse Ihres Internetanschlusses zusammen mit dem Kommentar gespeichert wird. Weiteres hierzu in den entsprechenden Datenschutzhinweisen.