Search:

Werbung:

Google+:

Archiv:


Jens Matheuszik — 25. März 2006, 14:20 Uhr

Das pure Entsetzen!


Carsten Wawer
Hier auf diesem Bild sieht man das pure Entsetzen von Carsten Wawer. Warum?

Ganz einfach: Wir sitzen hier im Foyer des Neumitgliedertreffens der NRW-SPD in Münster, hier ist gerade weniger los (da die Neumitglieder engagiert in den Foren verschiedene Themenbereiche diskutieren), so dass wir mal kurz beim SPIEGEL Online vorbei geschaut haben – genauer gesagt diese Meldung:

Arena will Fußball-Bundesliga im Pay-TV Frühbuchern für knapp unter zehn Euro anbieten

Der neue Bundesliga-Bezahlfernsehanbieter Arena wird Frühbuchern von Montag an bis zum 31. Mai ein Startangebot von knapp unter zehn Euro machen.
[…]
Auch ein eigenes Audio-Konzept ist geplant: So sollen die Fans möglicherweise zwischen einem Hauptkommentator und leidenschaftlicheren Mannschaftskommentatoren oder den reinen Stadion-O-Tönen wählen können.

Quelle: SPIEGEL Online

Carsten ging bei dem letzten Satz quasi in die Luft – „Das ist meine Idee! Die haben mir meine Idee geklaut!“… wobei ich ihm sagen mußte, daß die Idee, die dahinter steckt, nicht wirklich neu ist. Auch ich habe mir schon das eine oder andere Mal vorgestellt, daß es sinnvoll wäre mal einen richtig parteiischen Kommentator zu bekommen, so nach dem Motto „Wählen Sie die Tonoption wie folgt: 1) neutraler Kommentator, 2) Dortmund-Kommentator, 3) Hamburg-Kommentator, 4) O-Ton Stadion“.

Doch wie Carsten (übrigens von Barracuda) mir gerade glaubhaft versicherte, hatte er diese Idee doch schon sehr lange – nicht erst, seitdem Premiere mal bei dem Spiel Hannover 96 – Bayern München den H96-Fan Oliver Pocher als Kommentator eingesetzt hat.


6 Kommentare »

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI.

  1. (1) Kommentar von Mathias @ 25. März 2006, 14:44 Uhr

    Tja,

    der Stadion O-Ton war schon bei Premiere dabei ;-)

    Das Angebot für unter 10 Euro wäre der absolute Wahsnsinn. Wahrscheinlich ist aber, dass man dann für Zusätze (spezielle Spiele oä) zahlen muss.

    Ich warte auf Montag, da wird die Line zur Bestellung geschaltet und es gibt ganz konkrete Infos. – Für 10 Euro im Monat würde ich mir das auch überlegen. :-)

    Ich denke mal, dass dies der Todesstoss für Premiere ist. – Auf der anderen Seite selbst schuld, überteuert, Fanunfreundlich, Abzockend… Mit unter 10 Euro wird Arena die Abozahlen von Premiere locker verdoppeln und somit das gleiche Geld machen, bei mehr Abos … was letzlich auch mehr Geld reinbringen wird über die Zusatzangebote.

    Eine neue Zeit könnte anbrechen im Bezahlfernsehen!!


  2. (2) Kommentar von Jens @ 26. März 2006, 00:36 Uhr

    Elivis leeeeeeeeeeeeeeeeebt :-) (Carsten)

    Kann mich gar net daran erinneren, dass Premiere den O-Ton dabei hatte, bei den Tonstrecken *g*

    Aber 10 € sind echt der Burner, aber ich glaube net dass das Premiere den Todesstoß geben wird, dafür haben die ein zu breites Angebot. Die wollen ja über T-Offline an Übertragungsrechte kommen, aber da nicht soviele Kunden da sind, wird es eine magere Ausbeute für Premiere geben.


  3. (3) Kommentar von Mathias @ 26. März 2006, 11:34 Uhr

    Ja, Premiere hat den O-Ton dabei.

    Doch Todesstoss, denn tividi, das soll mit der BuLi gekoppelt werden, bietet für 6,90 Euro bereits etliche Spartenkanäle an, die auch Premiere hat (SciFi, 13thstreet ua.) Das wären dann 16,90 Euronen im Monat für Bundesliga mit werbefreien Zusatzkanälen. Also was hält einen dann noch bei Premiere?

    Die Filmkanäle? – Da sind nur Premiere 1 oder Premiere 2 insofern interessant, da hier ab und an neue Filme kommen, alle anderen Sender sind Wiederholungstäter… TheOthers habe ich in 3 Wochen insgesamt 156mal bei Premiere sehen können, was für ein Blödsinn (hat mich den Rotz auch schnell beenden lassen)

    und bei Formel 1 sind die RTL Kommentatoren besser, als die bei Premiere ;-)


  4. (4) Kommentar von Jens @ 2. April 2006, 19:44 Uhr

    @Mathias:
    Klar, O-Ton hat Premiere schon. Aber den geplanten Audio-Rest nicht.

    Ansonsten empfinde ich das Arena-Angebot nicht gut – die Sat-Zuschauer werden diskriminiert. Okay, wundert nicht, Arena ist ja ein Kabelkind.


  5. (5) Kommentar von Matthias @ 19. April 2006, 12:45 Uhr

    @Jens:
    Ich habe mich in den letzten Wochen intensiver mit dem Arena-Angebot auseinander gesetzt. Natürlich kommt da früher oder später der Verdacht auf, dass Sat-Zuschauer – wie du es sagst – diskreminiert werden. Besonders in NRW ist die Diskrepanz natürlich besonders groß. Frühbucher-Kabelunden bezahlen 9,95 Euro. Sat-Kunden müssen 14,95 Euro zzgl. Sat-Benutzungsgbeühr in Höhe von 5 Euro bezahlen – also ingesamt 19,95 Euro.

    Nun habe ich mich aber mit einem Sat-Freak unterhalten und der hat mir gesagt, dass die Sat-Benutzungsgebühr in Kürze ohnehin für jeden digitalen Sat-Kucker kommen wird. Grund dafür ist eine „Grundverschlüsselung“, die notwendig wird, da die Fernsehsender europaweit in Konkurrenz stehen. Bislang war es bspw. so, dass englische Fußballfans im DSF bestimmte Spiele live und unverschlüsselt sehen konnten (z.B. im Ligapokal), die in England eine zusätzliche PPV-Gebühr kosteten. Die Grundverschlüsselung soll nun sicherstellen, dass jeder nur das Programm sehen kann, was er auch sehen „darf“. Eine entsprechende „nationale“ Dekoderkarte kann nur von den Bewohnern eines Landes angefordert werden, für die die Karte gilt. Kurzgesagt: Als Deutscher darf man deutsches Fernsehen sehen, als Engländer englisches und als Österreicher den ORF. Insbesondere letzterer bietet ein sehr interessantes Programm, da er Spielfilme, die zeitgleich auf RTL oder Pro7 laufen, ohne Werbeunterbrechungen zeigt und ist deshalb bereits seit Jahren im Digital-Sat-TV „grundverschlüsselt“.

    Die „nationale“ Decoderkarte soll eine monatliche Gebühr kosten, mit der die Lizenzlosten für die Verschlüsselungssoftware gedeckt werden. Im Gespräch sind eben die 5 Euro, die auch Arena durchreichen will. Somit ist Arena an der Sat-Grundgebühr schuldlos.

    Bliebe also noch die Diskrepanz von 14,95 Euro zu 9,95 Euro. Hier hat Arena eine schöne Sprachregelung gefunden: Der Preis von 14,95 Euro sei eine „Preisempfehlung“. Will heissen: Arena stellt es den Kabelgesellschaften frei, den Preis zu ändern. ish (NRW) und iesy (Hessen) haben das getan und vermarkten das Produkt für 9,95 Euro im Frühbucher-Modus. Das ist allein deren Sache, genau so wie es jedem Einzelhändler an der Ecke freigestellt ist, ob er die die Dose „Unser Paderborner“ für 69 oder 49 Cent verkauft.

    Ganz abgesehen davon, dass Sat-Kunden im Vergleich zu frühbuchenden Kabelkunden satte 10 Euro mehr für Arena bezahlen müssen: 1) Ist das Angebot immer noch günstiger als bei Premiere 2) Bezahlen Kabelkunden auch eine Kabel-Grundgebühr etwa in Höhe der ominösen 10 Euro Unterschied. So gesehen werden jetzt erstmals die Kabelkunden *nicht mehr* diskriminiert, die oftmals gar keine andere Möglichkeit haben, als das Kabel zu buchen, weil der Vermieter keine Schüssel auf dem Balkon duldet.

    Und nicht zuletzt ist Arena – wie du ja auch schon festgestellt hat – ein Kabelkind. Natürlich steht hinter Arena das Interesse, die objektiv vorhandenen Nachteile, die ein Kabelkunde im Gegensatz zum Sat-Zuschauer hat (geringere Bandbreiten, weniger Sender, Kabelgrundgebühren etc.) irgendwie auszugleichen. Das geht am einfachsten über den Preis.


  6. (6) Kommentar von Jens @ 19. April 2006, 23:51 Uhr

    @Matthias:

    Sorry, ich sehe das in einigen Punkten anders als Du…

    Nun habe ich mich aber mit einem Sat-Freak unterhalten und der hat mir gesagt, dass die Sat-Benutzungsgebühr in Kürze ohnehin für jeden digitalen Sat-Kucker kommen wird. Grund dafür ist eine “Grundverschlüsselung�,

    Pläne sowas durchzuführen gibt es – ja. Aber das ist (noch) unabhängig von Arena. Abgesehen davon, daß fast jeder Sat-Kunde dann einen neuen Receiver (mit entsprechendem Kartenmodul) braucht heißt es noch lange nicht, daß man mit einem Arena-Receiver und deren 5,- Euro Strafgebühr dann auch RTL, SAT 1 & Co. empfangen kann.

    Abgesehen davon, daß es dort noch kartell- und medienrechtliche Probleme gibt.

    die notwendig wird, da die Fernsehsender europaweit in Konkurrenz stehen.

    Das ist nicht unbedingt notwendig. Denn dafür zahlen die Free TV-Sender schon jetzt mehr Lizenzgebühren, eben weil die Sachen europaweit verbreitet werden. Das ist also keine neue Erfindung, das ist seit dem Beginn der Sat-Ausstrahlung des deutschen Privatfernsehens (bzw. des deutschen Free TVs) so.

    Für diese Sender ist die sogenannte „Grundverschlüsselung“ übrigens auch ein zweischneidiges Schwert – gerade die werbefinanzierten Sender haben sicherlich wenig Lust plötzlich viele Zuschauer zu verlieren.
    Vor allem dort wo es zu Sat dann doch noch Alternativen gibt. Also ich würde mir das zweimal überlegen z.B. im Ruhrgebiet einen Sat-Receiver kaufen zu müssen, wenn ich alle relevanten Sender eh umsonst via DVB-T empfangen kann.

    Die “nationale� Decoderkarte soll eine monatliche Gebühr kosten, mit der die Lizenzlosten für die Verschlüsselungssoftware gedeckt werden. Im Gespräch sind eben die 5 Euro, die auch Arena durchreichen will. Somit ist Arena an der Sat-Grundgebühr schuldlos.

    Damit erweckst Du den Eindruck, daß Arena das Geld gar nicht für sich kassiert. Und das ist falsch! Arena behält das Geld natürlich für sich ein. Es ist noch lange nicht gesagt (gerade auch aus kartell- und medienrechtlichen Gründen), dass man als Sat-Zuschauer nur Arena mit den 5,- Euro Strafgebühr buchen muss, um dann irgendwann mal für alle Free TV-Sender die Grundverschlüsselung gleich dabei zu haben.

    Da Arena selber die 5,- Euro Strafgebühr für Sat-Zuschauer forciert ist Arena daran natürlich auch schuld. Hier jetzt irgendwelche anderen Programmanbieter, die eine Grundverschlüsselung ggf. überlegen, vorzuschieben ist meiner Meinung nach falsch.

    Bliebe also noch die Diskrepanz von 14,95 Euro zu 9,95 Euro. Hier hat Arena eine schöne Sprachregelung gefunden: Der Preis von 14,95 Euro sei eine “Preisempfehlung�. Will heissen: Arena stellt es den Kabelgesellschaften frei, den Preis zu ändern.

    Tolle Sprachregelung. Kann ich dann mir selber als Arena Sat-Preis 4,95 Euro empfehlen? Falls ja, würde ich das buchen. Selbst mit 5,- Euro Strafgebühr.

    Ganz abgesehen davon, dass Sat-Kunden im Vergleich zu frühbuchenden Kabelkunden satte 10 Euro mehr für Arena bezahlen müssen: 1) Ist das Angebot immer noch günstiger als bei Premiere

    Für reine Bundesliga: Ja.
    Interessiert man sich z.B. noch für die Champions League und dergleichen: Nein. Dann braucht man ja auch zwei Abonnements, einmal Premiere, einmal Arena.

    2)Bezahlen Kabelkunden auch eine Kabel-Grundgebühr etwa in Höhe der ominösen 10 Euro Unterschied.

    Du rechnest jetzt vom 9,95 Euro-Angebot – was falsch ist. Du mußt schon vom empfohlenen Preis her rechnen. Also ist das nur ein „ominöser 5 Euro Unterschied“.
    Das die Kabelkunden Kabel haben – tja, das ist doch deren Sache und nicht die Sache der Sat-Zuschauer.

    So gesehen werden jetzt erstmals die Kabelkunden *nicht mehr* diskriminiert, die oftmals gar keine andere Möglichkeit haben, als das Kabel zu buchen, weil der Vermieter keine Schüssel auf dem Balkon duldet.

    Ach, es gibt gute in house-Sat-Antennen… ;)

    Und nicht zuletzt ist Arena – wie du ja auch schon festgestellt hat – ein Kabelkind. Natürlich steht hinter Arena das Interesse, die objektiv vorhandenen Nachteile, die ein Kabelkunde im Gegensatz zum Sat-Zuschauer hat (geringere Bandbreiten, weniger Sender, Kabelgrundgebühren etc.) irgendwie auszugleichen. Das geht am einfachsten über den Preis.

    Das ist ja auch der meiner Meinung nach einzig legitime Grund für Arena sowas zu machen. Das ich als Sat-Kunde das nicht gut finde dürfte klar sein.

    Was übrigens dann sehr bitter ist – wenn die DFL doch erklärt, die Arena-Entscheidung im Sinne der Fans getroffen zu haben. Momentan ist die Entscheidung eigentlich nur im Sinne der Kabelkunden in NRW und Hessen getroffen worden. Die anderen Fans sind vor den Kopf gestoßen worden.


Leave a comment

Line and paragraph breaks automatic, e-mail address never displayed, HTML allowed: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Mit dem Absenden eines Kommentars wird akzeptiert, dass der angegebene Name, die eMail-Adresse und die derzeit aktuelle IP-Adresse Ihres Internetanschlusses zusammen mit dem Kommentar gespeichert wird. Weiteres hierzu in den entsprechenden Datenschutzhinweisen.