Search:

Werbung:

Google+:

Archiv:


Jens Matheuszik — 28. Januar 2006, 19:21 Uhr

Borussia Dortmund gewinnt zum Saisonauftakt!


Dortmund-Wolfsburg
Wirklich ein spannendes Spiel gab es heute im Westfalenstadion Signal Iduna Park. Die gastgebende (und wahre) Borussia stand ja etwas unter Druck – die letzten Spiele sind verloren gegangen, besonders peinlich da die 4:1-Klatsche gegen die „andere“ Borussia aus Mönchengladbach.
Naja, das war nur ein Testspiel – in der Bundesliga sieht das dann gleich wieder anders aus. Bzw. sah es auch anders aus, wie man zuletzt in dem Beitrag 2:1 für die wahre Borussia (weitere Bilder hier) sehen konnte.

Aber zurück zum jetzigen Spiel. Da bei allesaussersport.de das Spiel nicht thematisiert wurde, mache ich das mal…

Dortmund mußte aufgrund der jüngsten Spiele gewinnen, doch der erste Ball im Netz brachte nichts – denn Nuri Sahins Treffer war leider ein Abseits-Tor. Das erste regelgerechte Tor erzielten dann überraschenderweise die VW-Spieler durch Mike Hanke zum 0:1.

Doch danach begann dann das „Dortmunder Dauerfeuer“ auf den Keeper aus Wolfsburg. Schnell war der Ausgleich zum 1:1 da. Christian Wörns schoss aufs Tor (das hat Jürgen Klinsmann hoffentlich auch richtig gesehen!), doch der Wolfsburger Schnoor war im Weg und so ging der Treffer als Eigentor in die Fußball-Datenbanken ein. Doch auch ohne Schnoor wäre es ein Treffer gewesen.

Thomas „ich will Dortmund verlassen“ Rosicky begann dann das, was Premiere-Kommentator Fritz von Thurn und Taxis als „Schaulaufen“ für potentielle neue Vereine bezeichnete. Doch er sollte in diesem Spiel nicht treffen – aber er gab die geeignete Vorlage zum 2:1 durch Ebi Smolarek ab.

Am Ende der ersten Halbzeit mußte Christoph Metzelder ausgewechselt werden – mit einem Verdacht auf Nasenbeinbruch…

Nach dem Wechsel ging es mit dem Dortmunder Dauerfeuer weiter – doch irgendwie wollte es nicht so recht klappen. Bis zur ungefähr 68. Minute als dann Salvatore Gambino sein erstes Saisontor zum 3:1 erzielte! Kein Wunder, dass sich da die Mannschaft (siehe Screenshot von der Sportschau) sehr freute… doch manchmal freut man sich zu früh, denn ein weiterer Treffer gelang Dortmund nicht.

Stattdessen konnte Wolfsburg einen Treffer der Sorte „ein einziger Angriff, ein Tor“ erzielen, denn nach einem Abschlag des Wolfsburger Keepers gelang es dem VfL mit einem meiner Meinung nach sehr kuriosen Tor den Spielstand auf ein 3:2 zu verkürzen.

Doch bei dem 3:2 blieb es dann – und Borussia Dortmund konnte verdient die drei Punkte nach Hause bringen. Dortmund hätte jedoch das Spiel deutlich leichter gewinnen können, denn es hätte auch 5:1 ausgehen können. Es rächt sich auch, wenn man nach einem komfortablen Spielstand (3:1) quasi das Spielen einstellt.

Aber egal – entscheidend ist, dass Dortmund ein Tor mehr als die anderen hatte und drei wertvolle Punkte erringen konnte!


4 Kommentare »

RSS feed for comments on this post. TrackBack URI.

  1. (1) Kommentar von Annabell @ 30. Januar 2006, 08:51 Uhr

    Ha, das war spannend, oder? Wir sind leider 10 Minuten eher gegangen, weil es uns zu kalt war und wir sowieso schon erkältet waren. Aber es hätte auch 5:2 ausgehen können, oder?
    Gruß,
    Annabell


  2. (2) Kommentar von Thomas Vogt @ 30. Januar 2006, 14:24 Uhr

    Wie bringt man beim Heimspiel Punkte nach Hause? Die behält man doch eher da, oder sehe ich das falsch?


  3. (3) Kommentar von Annabell @ 30. Januar 2006, 15:24 Uhr

    Wie sagte Carsten Ramelow noch so schön? „Gerade zu Hause liegt unsere Heimstärke“ :-)


  4. (4) Kommentar von Jens @ 30. Januar 2006, 19:40 Uhr

    @Annabell: Ja, ich fand es sehr spannend! Aber ich war auch im gemütlichen (und warmen) Wohnzimmer. ;)
    Das 5:2 hatte ich nach dem Spiel auch auf den Lippen, wobei ich 5:1 angemessener gefunden hätte, denn das zweite Tor der Wolfsburger war ja wirklich unnötig.

    @Thomas: Oh mein Gott, ich gehöre auch zu den Fussball-Nonsens-Labermenschen. ;)


Leave a comment

Line and paragraph breaks automatic, e-mail address never displayed, HTML allowed: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

Mit dem Absenden eines Kommentars wird akzeptiert, dass der angegebene Name, die eMail-Adresse und die derzeit aktuelle IP-Adresse Ihres Internetanschlusses zusammen mit dem Kommentar gespeichert wird. Weiteres hierzu in den entsprechenden Datenschutzhinweisen.