Sehr schöne TV-Diskussion bei Hart aber fair: Werden die Gebühren verjodelt? – Fernsehen zwischen Qualität und Quote
Gerade lief die aktuelle Sendung Hart aber fair im Westdeutschen Rundfunk (WDR). Das Thema der Sendung lautete:
Werden die Gebühren verjodelt? Fernsehen zwischen Qualität und Quote
Viele Themen wurden von der Runde bestehend aus Günter Struve (ARD-Programmdirektor), Sonja Mikisch (Monitor-Moderatorin), Ulla Kock-am-Brink (Moderatorin), Ulrich Meyer (Akte 06-Moderator) und Jürgen Doetz (Präsident des Privatfernsehverbandes) diskutiert.
Moderator Frank Plasberg brachte diverse Themen zur Diskussion:
Ob nun die Vergabe der Fußballrechte und die „werbedurchseuchte“ Sportschau, das unsinnige „Gegeneinander“- bzw. „Parallelsenden“ von gleichen Inhalten in ARD und ZDF (Stichwort: Royal-Hochzeiten), das Kürzen von politischen Informationssendungen, Schleichwerbung im Fernsehen usw.usf.
Meiner Meinung nach eine sehr schöne Sendung, die – obwohl ja vom öffentlich-rechtlichen Sender WDR stammend – auch deutliche Kritik gegenüber der ARD zeigte und plastisch darstellte.
Wer die Sendung verpasst hat, sollte sich die Wiederholung anschauen/aufnehmen!
Die Termine sind u.a. hier gelistet: Morgen im WDR Fernsehen um 9.15 Uhr und kommenden Samstag im digitalen ARD-Sender ARD Eins Extra um 21.00 Uhr.
Solche Sendungen sind übrigens dann doch ein Grund sich nicht zu sehr zu grämen, wenn man (so wie ich) GEZ-Gebühren zahlt…
PS: Herr Struve, es wird Zeit, dass dieses Format direkt von der ARD im ersten Programm ausgestrahlt wird!
„Hart aber Fair“ im Ersten? Bitte nicht. Ich fürchte nämlich, dass dieses Format dort dann doch zwischen die Fronten und somit unter die Räder gerät. Auf welchem Sendeplatz? Unter der Woche um 20.15 Uhr? Statt der üblichen Serien, Krimis oder filme? Ich glaube nicht, dass das Erste den Platz dafür räumen würde. Und dann später am Abend? Schauen nicht genug Leute? Außerdem gerät es dann womöglich in so einen „Christianen“ Sog und nichts wäre schlimmer.
Die Dritten Programme sind doch heute über Kabel fast überalll zu empfangen, der Plasberg soll also ruhig mal im WDR bleiben :-)
anstatt im tv, schlage ich den podcast der sendung vor. den gibt’s schon lange.
;-)
Das habe ich auch gesehen – fands toll!
Hallo allerseits!
Wollte mal fragen, ob einer die Sendung aufgenommen hat?? Eine Kopie würde mir sehr helfen, da ich eine Diplomarbeit über das Thema Product Placement vorbereite und der Mitschnittservice von WDR leider sehr teuer ist und lange dauert!! Schon mal vielen Dank!
LG Kesi